• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: KI-Unterstützung hilft Betroffenen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. September 2025
in News
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.
Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft die Behandlung von Diabetes und den Umgang der Betroffenen mit ihrer Erkrankung deutlich verbessern. (Bild: WrightStudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen mit Typ-2-Diabetes dabei unterstützen, ihre Blutzuckerwerte besser zu regulieren, teilweise sogar ohne zusätzliche Medikamente. Gleichzeitig hilft sie oftmals auch bei der Gewichtsreduktion.

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der Cleveland Clinic (USA) hat untersucht, ob der Einsatz eines KI-gestützten Systems die Behandlung von Typ-2-Diabetes beeinflussen kann. Die Ergebnisse sind in dem „New England Journal of Medicine Catalyst“ nachzulesen.

Diabetes-Behandlung mit Hilfe von KI

In der Untersuchung wurden die Teilnehmenden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt die übliche hausärztliche Behandlung. Die andere Gruppe nutzte das sogenannte Twin Precision Treatment System, ein KI-gestütztes Programm, das Sensoren und Gesundheitscoaching kombiniert.

Die KI-Technologie war mit einer App auf dem Mobiltelefon der Teilnehmenden verknüpft und maß in Echtzeit Blutzucker, Körpergewicht, Blutdruck und körperliche Aktivität. Über die App erhielten die Teilnehmenden individuelle Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung, welche an ihre aktuellen Werte angepasst waren.

Nach lediglich zwölf Monaten erreichten 71 Prozent Teilnehmenden mit KI-gestützter Therapie ihr HbA1c-Ziel von unter 6,5 Prozent, wobei keine blutzuckersenkende Medikamente (mit Ausnahme von Metformin) nötig waren. In der Kontrollgruppe schafften das laut dem Team lediglich 2,4 Prozent der Teilnehmenden.

Reduziertes Körpergewicht

Zusätzlich konnten viele der KI nutzenden Teilnehmenden ihr Körpergewicht reduzieren und teilweise auf moderne Medikamente wie GLP-1-Rezeptor-Agonisten oder SGLT2-Hemmer verzichten, fügen die Fachleute hinzu.

„In der Interventionsgruppe stellten wir nach zwölf Monaten einen deutlichen Rückgang der Anzahl dieser Therapien fest, während sie in der Gruppe mit der Standardbehandlung entweder gleich blieb oder in einigen Fällen sogar zunahm, insbesondere in der Gruppe mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten“, erläutert der Studienautor Dr. Kevin Pantalone in einer aktuellen Pressemitteilung.

Lesen Sie auch:

  • Diabetes: Sesam kann die Blutzuckerwerte deutlich verbessern
  • Diabetes: Diese Lebensmittel sollte man meiden
  • Diabetes: Fünf wirksame Wege zur Verbesserung der Insulinsensitivität

Insgesamt zeigt die Studie, wie stark digitale Technologien die Behandlung von Diabetes verbessern können. Weitere Studien müssen nun klären, ob die positiven Effekte langfristig anhalten und wie sich der Einsatz in der Praxis umsetzen lässt.

Sollte dies so sein, könnte künstliche Intelligenz in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Diabetes spielen, nicht unbedingt als Ersatz, sondern als intelligente Ergänzung, die Erkrankten mehr Eigenverantwortung ermöglicht. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Kevin M. Pantalone, Huijun Xiao, James Bena, Shannon Morrison, Shannon Downie, et al.: Type 2 Diabetes Pharmacotherapy De-Escalation Through AI-Enabled Lifestyle Modifications: A Randomized Clinical Trial; in: New England Journal of Medicine Catalyst (veröffentlicht 20.08.2025), New England Journal of Medicine Catalyst
  • Cleveland Clinic: Cleveland Clinic-Led Research Shows How AI-Supported Precision Health and Lifestyle Coaching Program Can Improve Outcomes in Patients with Type 2 Diabetes (veröffentlicht 20.08.2025), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Ernährung: Tierisches Eiweiß gesünder als gedacht

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

Jetzt News lesen

Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vor Ausbruch feststellbar

1. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR