• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Leicht Abnehmen mit diesen negativ-kalorienhaltigen Nahrungsmitteln?

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
23. April 2019
in News
Teile den Artikel

Negativ-kalorienhaltige Lebensmittel – Mythos oder Wahrheit?

Lebensmittel wie zum Beispiel Sellerie, sollen angeblich beim Verzehr mehr Kalorien verbrennen, als das Nahrungsmittel selbst eigentlich hat. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass bei der Verdauung eine höhere Menge an Kalorien verbraucht wird, als das enthaltene Essen hergibt. Ist das ein Diät-Mythos oder ein probates Mittel zum Abnehmen, negativ-kalorienhaltige Lebensmittel zu essen.

Wissenschaftler der University of Alabama sind dem Mythos in einer aktuellen Studie nachgegangen. Ihre Ergebnisse wurden im englischsprachigem Fachjournal BioRxiv veröffentlicht.

Der Irrglaube faseriger Nahrungsmittel

Viele Diätassistenten vertreten die Theorie, dass faserige Nahrungsmittel wie zum Beispiel Sellerie, Salat, Grapefruit, Gurken und Broccoli mehr Kalorien bei der Verdauung verbrennen, als sie eigentlich haben.

Studie

Obwohl Experten dazu raten, diese Strategie zum Abnehmen zu verwenden, haben Forschende der University of Alabama nun anhand einer wissenschaftlichen tierexperimentellen Studie aufgeklärt, dass durch den Verzehr von Sellerie nicht mehr Kalorien verbrannt werden, als das eigentliche Nahrungsmittel tatsächlich hat. Negativ-kalorienhaltige Lebensmittel, die mehr Kalorien während der Verdauung verbrennen, als sie eigentlich liefern, bleiben demnach ein Mythos.

Vergangene Publikationen

In der Vergangenheit entlarvte die Academy of Nutrition & Dietics in einer Veröffentlichung über das Thema Stoffwechsel bereits die Idee von Nahrungsmitteln mit negativer Kalorienzufuhr. Grundsätzlich ist der Körper bei der Verdauung von Lebensmitteln ziemlich effizient. Tatsächlich verbrauchen Sie nur etwa 5 bis 15 Prozent Ihrer täglichen Kalorien, um Mahlzeiten zu verdauen. Sellerie zu essen bedeutet nicht, dass Sie dadurch in ein Kaloriendefizit geraten.

Fazit

Am Ende soll das Ergebnis der Studie nicht bedeuten, dass Sie keine faserigen Lebensmittel mehr verzehren sollten. Im Gegenteil, es bleibt eher empfehlenswert die Ernährung umzustellen und viel Obst und Gemüse zu integrieren. (fm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Herzschläge: Ein Ruhepuls ab 75 pro Minute zeigt eine geringere Lebenserwartung

Bluthochdruck: Joghurt, Sesam- und Reiskleie-Öl minimieren dauerhaft den Blutdruck

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR