• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Lebensmittel reduzieren Stress und fördern gesunde Darmflora

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. Juni 2025
in News
Bestimmte Lebensmittel können die Stressbelastung deutlich senken, darunter auch Tomaten und Paprika. (Bild: REDPIXEL/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Ernährung beeinflusst nicht nur das Gewicht und die allgemeine Gesundheit, sondern auch das Stressempfinden. Es gibt jedoch einige Lebensmittel, die über ihre Auswirkungen auf die Darmflora Stress reduzieren und die psychische Belastbarkeit verbessern.

In einer neuen Studie wurde untersucht, welchen Einfluss die Ernährung die Darmflora und das auf Stressempfinden hat. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Clinical Nutrition ESPEN“ nachzulesen.

Stressbelastung, Darmflora & Ernährung analysiert

Die Forschenden untersuchten insgesamt 1.058 gesunde erwachsene Teilnehmende. Diese wurden mit Hilfe des Food Frequency Questionnaire (FFQ) zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt, während der Brief Job Stress Questionnaire (BJSQ) die individuelle Stressbelastung dokumentierte. Parallel dazu wurde die Darmflora mittels mikrobiologischer Analysen untersucht.

Die Forschenden nutzten moderne statistische Verfahren wie Clusteranalysen, um die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Darmbakterien und Stress zu ermitteln. Besonderes Augenmerk galt dem Nutrient Rich Food Index 9.3 (NRF9.3), welcher ein Maß für die Nährstoffdichte der täglichen Nahrung darstellt, erläutert das Team.

Die Auswertung ergab, dass Teilnehmende mit hoher Stressbelastung durchweg niedrigere NRF9.3-Werte aufwiesen, was anzeigt, dass ihre Ernährung nährstoffärmer war, berichtet das Team. Gleichzeitig habe sich auch eine auffällige Veränderung in ihrer Darmflora gezeigt. Vor allem das Bakterium Lachnospira war bei stark gestressten Personen deutlich seltener vertreten.

Lesen Sie auch:

  • Mit mediterraner Ernährung Stress abbauen und psychische Probleme verhindern
  • Diese Ernährung kann Stress und Ängste schüren
  • Diese Ernährung stärkt Psyche und emotionales Wohlbefinden

Die Forschenden stellten außerdem fest, dass Teilnehmenden mit nur geringer Stressbelastung signifikant häufiger Natto (fermentierte Sojabohnen), Tomaten und grüne Paprika konsumierten. Und genau diese Lebensmittel standen in der Modellierung im Zusammenhang mit einer höheren Lachnospira-Dichte im Darm.

Natto, Tomaten und grüne Paprika

Daraus schlussfolgern die Fachleute, dass diese Nahrungsmittel über die Darmflora das Stressgeschehen positiv beeinflussen können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von Natto, Tomaten und grüner Paprika zu einer Erhöhung der NRF9.3-Werte und der Lachnospira-Häufigkeit beitragen und möglicherweise die Werte für die körperliche und geistige Stressreaktion senken kann, so das Forschungsteam.

Damit liefert die Studie wertvolle Impulse für eine alltagstaugliche, ernährungsbasierte Stressprävention. Wer häufiger zu nährstoffreichen Lebensmitteln wie Natto, Tomaten und grüner Paprika greift, könnte nicht nur seinem Darm, sondern auch seiner seelischen Gesundheit etwas Gutes tun. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Hiroyuki Sasaki, Hirofumi Masutomi, Katsuyuki Ishihara: The intake of pulses and vegetables is associated with an increase in the Lachnospira abundance and a decrease in stress: Analysis of the ‘Sukoyaka Health Survey’; in: Clinical Nutrition ESPEN (veröffentlicht 04.06.2025), Clinical Nutrition ESPEN

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Illustration von Darmbakterien im Darm

Darmflora: Bestimmte Bakterien scheinen MS auszulösen

Adipöse Frau misst ihren Bauchumfang

Gesunde Ernährung auch ohne Gewichtsabnahme vorteilhaft

Jetzt News lesen

Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025
Ein älterer Mann hält sein Handgelenk.

Mundbakterien als Risikofaktor für Parkinson-Demenz

13. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR