• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Eiter-Pickel: Selbst ausdrücken oder stehen lassen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. April 2018
in News
Pickel können sehr unangenehm und schmerzhaft für den Betroffenen werden. Erste Hilfe bieten z.B. Heilerde, Teebaumöl oder eine Bachblütentherapie. (Bild: Ocskay Bence/fotolia.com)
Teile den Artikel

Eiter besser nicht selbst ausdrücken

Eiter sieht nicht gut aus, vor allem wenn er auf einem Pickel im Gesicht sitzt. Deshalb versuchen viele schon beim Entstehen von Eiter, die gelbliche Masse auszudrücken. Das aber sollte man in keinem Fall tun, wie die Fachärztin für Dermatologie an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf, Dr. med. Ute Siemann-Harms warnt.

Die einen drücken schnell am Eiter, die anderen finden die meist weißlich-gelbliche Masse abscheulich. Medizinisch ist aber die Frage: “Muss der Eiter raus oder sollte man lieber abwarten?”

Pickel können sehr unangenehm und schmerzhaft für Betroffene werden. Erste Hilfe bieten z.B. Heilerde, Teebaumöl oder eine Bachblütentherapie. (Bild: Ocskay Bence/fotolia.com)

Heute ist Eiter kein gutes Zeichen

Eiter besteht überwiegend aus Proteinen und Detritus, einer breiigen Masse, die beim Zerfall von Zellen und Gewebe entsteht. Tritt Eiter aus einer Entzündung oder Wunde aus, nennt man diesen Prozess Eiterung oder Suppuration. Eiter entsteht häufig infolge einer Entzündung, wie beispielsweise bei einem Abszess, einer Haarwurzelentzündung oder einer Mittelohrentzündung. Die meisten Menschen kennen Eiter jedoch in Zusammenhang mit Pickeln bzw. Akne.

Zu früheren Zeiten sprach man vom “Pus bonum et laudabile”, also dem guten Eiter. Ohne diesen würde eine Wunde nicht ausheilen. Doch seit Antibiotika ist das anders. Heute sagen Mediziner: “Eitert eine Wunde, ist es kein gutes Zeichen!”

Ausdrücken ist kein Option

Das ständige Herumdrücken an Eiterpickeln sollte unterlassen werden. “Ein funktionierendes Immunsystem wird sehr gut selbst mit kleinen Eiterherden wie Pickeln fertig”, sagt Siemann-Harms. Denn wer an den Entzündungsherden selbst experimentiert und drückt, verschlimmere meist die Situation. “Antiseptische Externa, wie zum Beispiel Octenidin oder jodhaltige Salben, sind die bessere Alternative”, so die Ärztin. Sind die Wunden groß, müsse man zum Arzt, der dann über eine weitere Behandlung entscheidet.

Das Hautbild ist ein Zeichen der Psyche

Die Psyche spielt eine Rolle bei Pickeln. „Unsere Haut ist unser Spiegel“,sagt Emel Bütün von der Hamburger Berufsfachschule für Kosmetik (HBK). Es macht sich im Hautbild bemerkbar, wie es uns innerlich geht – seelisch und organisch. Erwachsenen macht es meist noch mehr zu schaffen als Jugendlichen, wenn sie Pickel und Mitesser haben. Schnell wird dann im Gesicht rumgekratzt. Und damit verschlimmert sich nicht selten das Hautbild, da die Entzündungen zunehmen. „Die Hand und die Nägel sind nie klinisch rein“, so Bütün. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der Konsum einer Dose Cola hat Auswirkungen. (Bild: B. Wylezich/fotolia.com)

Für die Gesundheit - Höhere Steuern auf Softdrinks, Alkohol und Tabak?

(Bild: photoschmidt/fotolia.com)

Peinlichen Situationen durch Fremdschämen entschärfen

Jetzt News lesen

Faru schützt sich mit Decke vor Kälte.

Kälte zur Behandlung von Adipositas und Stoffwechselkrankheiten

28. Juni 2022
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Blutwerte sollen Nervenverbindungen-Abbau Jahre vor Symptomen anzeigen

28. Juni 2022
Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

28. Juni 2022
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

28. Juni 2022
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

28. Juni 2022
Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR