• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Genetischer Darmkrebs: Altbekanntes Medikament verringerte Tumorbildung um über 50 Prozent

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. Mai 2018
in News
Die Darmkrebs-Neuerkrankungen in Deutschland sind leicht zurückgegangen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mesalazin: Altes Medikament gegen Darmerkrankungen verringert Tumorbildung deutlich

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Jedes Jahr sterben hierzulande rund 26.000 Menschen daran. Gesundheitsexperten zufolge sind etwa zwei bis drei Prozent aller Darmkrebserkrankungen auf das Lynch-Syndrom zurückzuführen. Ein internationales Forscherteam hat nun festgestellt, dass Lynch-Syndrom-Patienten, die den Wirkstoff Mesalazin erhalten, deutlich seltener Tumore entwickeln.

Jede achte Krebserkrankung betrifft den Darm

Laut der Stiftung Deutsche Krebshilfe betrifft rund jede achte Krebserkrankung von Frauen und Männern in Deutschland den Darm. „Unter dem Oberbegriff „Darmkrebs“ werden Krebserkrankungen des Dickdarms (Kolon), des Enddarms (Mastdarm/Rektum) und des Darmausgang (Anus) zusammengefasst“, schreiben die Experten auf ihrer Webseite. Medizinern zufolge sind etwa zwei bis drei Prozent aller Darmkrebserkrankungen auf das Lynch-Syndrom zurückzuführen. Forscher haben nun herausgefunden, dass Lynch-Syndrom-Patienten, die ein bestimmtes, schon lange auf dem Markt erhältliches Medikament erhalten, deutlich seltener Tumore entwickeln.

Bis zu drei Prozent aller Darmkrebserkrankungen sind auf das Lynch-Syndrom zurückzuführen. Forscher haben nun festgestellt, dass Lynch-Syndrom-Patienten, die den Wirkstoff Mesalazin erhalten, deutlich seltener Tumore entwickeln. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Die häufigste genetische Tumorerkrankung des Darms

Gesundheitsexperten zufolge liegt bei fast einem Drittel der Darmkrebsfälle ein familiäres Risiko zu Grunde.

Neben der familiären Vorbelastung gibt es allerdings noch weitere Faktoren, die das Risiko für eine Darmkrebserkrankung erhöhen können.

So ist die Gefahr bei Menschen, die an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa sowie Morbus Crohn leiden, größer.

Zudem zählen Bewegungsmangel, Rauchen, Alkoholkonsum und Fehlernährung, wie eine sehr fett- und fleischreiche Kost, zu den Faktoren, die das Darmkrebsrisiko erhöhen.

Allerdings sind auch rund zwei bis drei Prozent aller Darmkrebserkrankungen auf das Lynch-Syndrom zurückzuführen, die häufigste genetische Tumorerkrankung des Darms.

Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Lynch-Syndrom-Patienten, die den entzündungshemmenden Wirkstoff Mesalazin erhalten, seltener Tumore entwickeln und sich auch die Anzahl der Tumor-Neubildungen (Neoplasien) deutlich verringert.

Beteiligt an dem internationalen Forscherteam waren Experten der Universitätsklinik für Chirurgie und der Universitätsklinik für Innere Medizin III der Medizinischen Universität (MedUni) Wien.

Bestätigung der Resultate erwartet

„Im Schnitt entwickeln 94 von 100 Betroffenen Tumore, bei Gabe des Wirkstoffs sind es nur noch 69“, erklärt Judith Karner-Hanusch, Expertin für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie an der MedUni Wien in einer Mitteilung.

„Die Tumoranzahl wiederum reduziert sich von durchschnittlich 3,1 auf 1,4 pro Patient.“ Das konnte im Mausmodell gezeigt werden. Nun steht die Phase II-Studie beim Menschen bevor.

Die Ergebnisse sind aber derart vielversprechend, dass man eine Bestätigung der Resultate erwarten kann, so Christoph Gasche, Leiter des Labors für Molekulare Karzinome und Mitglied des Comprehensive Cancer Centers (CCC), einer gemeinsamen Einrichtung von MedUni Wien und AKH Wien.

„Es sollte uns gelingen, zu beweisen, dass die PatientInnen durch die Einnahme dieses für viele Indikationen bereits zugelassenen Medikaments von der vererbten Tumorlast größtenteils befreit werden.“

Die Studie wird gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Deutschland, Polen, Israel, Schweden und den Niederlanden durchgeführt.

Risiko durch Gebärmutterkrebs erhöht

Mesalazin ist ein Amin-Derivat der Salicylsäure (5-Aminosalicylsäure/5-ASA), das als entzündungshemmender Arzneistoff bei der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (etwa Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) eingesetzt wird.

Im Tiermodell konnte gezeigt werden, dass Mesalazin beim genetisch vererbbaren Lynch-Syndrom dazu führt, die Tumoranzahl um 50 Prozent zu reduzieren.

Die Risikogruppe für das Lynch-Syndrom umfasst Personen, in deren Familie es mindestens einen verwandten Patienten vor dem 50. Lebensjahr gegeben hat, in deren Familie die Erkrankung in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Generationen zu finden ist und in deren Familie es drei Angehörige mit erblichen Darmkrebsformen assoziierten Karzinomen gibt (Amsterdam-II-Kriterien) – sowie das junge Erkrankungsalter.

Außerdem, betont Karner-Hanusch, kann auch Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom) stark auf genetische Mutationen und auf das Lynch-Syndrom hinweisen:

„Frauen mit Gebärmutterkrebs, nicht zu verwechseln mit Gebärmutterhalskrebs (Anm. HPV), tragen ein 40-prozentiges Risiko für genetisch bedingten Darmkrebs mit sich und sollten sich austesten lassen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: fotoliaxrender/fotolia.com)

US-Forscher: Vitamin-D-Arzneien könnten Diabetes Typ-II heilen

Spargel gibt es in verschiedene Farben. Nicht alle schmecken gleich intensiv. (Bild: karepa/fotolia.com)

Geschmack: Grüner oder weißer Spargel - Was macht den Unterschied?

Jetzt News lesen

Teller mit einem Brokkoliröschen darauf und Besteck daneben

Fasten: Hungerperioden können den Stoffwechsel verbessern und Krankheiten vorbeugen

21. Mai 2022
Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR