• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Erbrechen und Durchfall: Norovirus-Erkrankungen in Berlin steigen drastisch

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
30. Oktober 2017
in News
Leseminuten 3 min
Die Zahl der Norovirus-Erkrankungen hat bundesweit deutlich zugenommen. Experten erklären, wie man sich vor einer Infektion schützen kann. (Bild: Piotr Marcinski/fotolia.com)

Brechdurchfall: Deutlich mehr Norovirus-Fälle in Berlin festgestellt

Die Zahl der Norovirus-Erkrankungen in Berlin hat deutlich zugenommen. Allerdings ist der Anstieg typisch für die Jahreszeit. Die Viren werden leicht übertragen und sind daher für einen Großteil der nicht bakteriell bedingten Magen-Darm-Infekte bei Kindern und Erwachsenen verantwortlich.

Immer mehr Norovirus-Erkrankungen

Brechdurchfall, Fieber, Kopfschmerzen: Die Zahl der Norovirus-Fälle in Berlin hat deutlich zugenommen. „Die Zahl übermittelter Norovirus-Gastroenteritiden blieb für die 42. Meldewoche (MM) mit 52 Fällen auf dem erhöhten Niveau der Vorwoche“, schreibt das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in seinem jüngsten Wochenbericht. In der Woche zuvor waren 56 solcher Magen-Darm-Erkrankungen in der Hauptstadt registriert worden. Das ist etwa doppelt so viel wie im Durchschnitt der 20 Wochen zuvor.

Die Zahl der Norovirus-Erkrankungen in Berlin hat deutlich zugenommen. Betroffene Patienten leiden in der Regel an heftigem Brechdurchfall und Bauchschmerzen. (Bild: Piotr Marcinski/fotolia.com)

Anstieg ist typisch für die Jahreszeit

Laut Gesundheitsexperten ist der Anstieg typisch für die Jahreszeit. Die Hauptsaison der Erreger liegt in den kalten Wintermonaten und dauert normalerweise bis März.

Die Gesamtzahl der bislang für 2017 erfassten Norovirus-Erkrankungen in Berlin liegt bei mehr als 2.000. Den Angaben zufolge kamen die meisten Meldungen aus den Bezirken Treptow-Köpenick, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.

Allerdings spiegeln solche Zahlen nur die Spitze des Eisbergs wieder, da nicht alle Norovirus-Infektionen als solche erkannt und gemeldet werden.

Neue Virus-Variante aufgetaucht

Das Virus hatte sich im vergangenen Winter bundesweit rasant ausgebreitet. Dies hing auch mit einer neuen Virus-Variante zusammen.

„In 240 untersuchten und genotypisierten Proben konnte eine neu auftauchende Norovirus-Variante nachgewiesen werden, die bisher nicht in Deutschland bei Ausbrüchen oder sporadischen Fällen beschrieben wurde“, schrieb das Robert Koch-Institut (RKI) damals in einem epidemiologischen Bulletin.

Den Experten zufolge war die neue Variante zwar nicht gefährlicher, konnte sich jedoch besser vor dem Immunsystem verbergen, weshalb mehr Leute erkrankten.

Beschwerden klingen meist nach zwei Tagen wieder ab

Eine Infektion mit Noroviren trifft Menschen meist überraschend schnell und heftig. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) beginnt die Erkrankung plötzlich mit heftigem Durchfall, Übelkeit und schwallartigem Erbrechen.

Dazu kommt häufig ein starkes Krankheitsgefühl mit Muskel- und Bauchschmerzen, gelegentlich mit leichtem Fieber und Kopfschmerzen.

„Die starken Brechdurchfälle können rasch zu einem Flüssigkeitsmangel im Körper führen, welcher sich durch ein ausgeprägtes Schwächegefühl oder Schwindel bemerkbar machen kann“, schreibt die BZgA. Meist klingen die Beschwerden nach ein bis zwei Tagen vollständig ab.

Kleine Kinder und Ältere besonders gefährdet

Noroviren sind hoch ansteckend. Daher sind die Erkrankungen meist gehäuft in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Alten- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern festzustellen. Kleine Kinder und Senioren sind besonders stark gefährdet.

Da Patienten durch den Brechdurchfall viel Flüssigkeit verlieren, gilt es, viel zu trinken.

Anstecken kann man sich über kleinste virushaltige Tröpfchen in die Luft oder auch über Schmierinfektionen von Mensch zu Mensch, über verunreinigte Gegenstände wie Türgriffes sowie rohe Lebensmittel.

Wie man sich schützen kann

Um einer Ansteckung mit den gefährlichen Noroviren vorzubeugen, sollten bestimmte Hygienemaßnahmen eingehalten werden.

Die wichtigste Hygiene-Regel ist hier häufiges und sorgfältiges Händewaschen mit Seife.

Es ist der wirksamste Schutz gegen die Viren und Bakterien, die noch bis zu zwei Wochen nach der Erkrankung ausgeschieden werden können.

Jedes Handtuch sollte ausschließlich von einer Person benutzt werden. Toiletten und Oberflächen sollten mit Haushaltsreiniger geputzt und Kleidung besonders heiß gewaschen werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Dank Operation und gesundem Lebensstil: Junge Patientin nahm über 200 Kilo ab

Pestizide in der Landwirtschaft sind eine zentrale Ursache für den Rückgang der Insekten. (Bild: Dusan Kostic/fotolia.com)

Feinstaubbelastung: Weniger Todesfälle bei weniger Dünger-Einsatz

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR