• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Erhöhtes Herzinfarkt-Risiko durch zu viel und zu wenig Schlaf

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. September 2019
in News
Leseminuten 2 min
Junge Frau liegt mit geöffneten Augen im Bett
Bei Schlafstörungen kann die progressive Muskelrelaxation helfen. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Wie beeinflusst Schlaf das Herzinfarktrisiko?

Zu wenig Schlaf erhöht das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Wenn wir allerdings zu lange schlafen, erhöht dies ebenfalls das Herzinfarkt-Risiko. Wie viel Stunden Schlaf pro Nacht sind eigentlich gesund?

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Colorado at Boulder wurde festgestellt, dass nicht nur zu wenig Schlaf ungesunde Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, auch zu viel Schlaf kann lebensgefährliche Folgen haben. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of the American College of Cardiology“ publiziert.

Junge Frau liegt mit geöffneten Augen im Bett
Wenn der Schlaf gestört ist, wirkt sich dies negativ auf die Gesundheit aus und die Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt ist erhöht. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Wie viel Schlaf ist optimal?

Wegen der negativen Auswirkungen von zu wenig und zu viel Schlaf auf die Gesundheit stellt sich natürlich die Frage: Wie lange sollte ein Mensch pro Nacht schlafen? Die Studie ergab hierzu, dass es für eine Person am gesündesten ist, wenn sie sechs bis neun Stunden pro Nacht schläft.

Daten von über 461.000 Menschen wurden ausgewertet

Für die Untersuchung wurden genetische Informationen, selbst gemeldete Schlafgewohnheiten und medizinische Aufzeichnungen von über 461.000 Menschen analysiert. Die Teilnehmenden waren im Alter zwischen 40 und 69 Jahren und hatten zuvor noch nie einen Herzinfarkt. Alle Personen wurden für einen Zeitraum von sieben Jahren medizinisch überwacht.

Wie stark erhöht sich das Risiko für einen Herzinfarkt?

Bei der Studie stellten die Forschenden fest, dass Teilnehmende, welche weniger als sechs Stunden schliefen, mit 20 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit einen Herzinfarkt während des Untersuchungszeitraums erlitten. Zusätzlich stellte sich heraus, dass eine Schlafdauer von mehr als neun Stunden mit einem um 34 Prozent erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt verbunden ist. Umso stärker die Teilnehmenden aus dem Zeitrahmen von sechs bis neun Stunden herausfielen, umso höher war ihr Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden, berichtet die Forschungsgruppe.

Schlafdauer ist ein Schlüsselfaktor für die Herzgesundheit

Als das Team die Teilnehmenden mit einer genetischen Veranlagung für Herzkrankheiten untersuchte, stellten sie fest, dass diejenigen, die zwischen sechs und neun Stunden schliefen, ihr Risiko für einen Herzinfarkt um 18 Prozent reduzieren konnten. Dies ist ein starker Beweis dafür, dass die Schlafdauer ein Schlüsselfaktor für die Herzgesundheit ist, welcher für alle Menschen gültig ist, erklären die Forschenden.

Herzinfarktrisiko kann durch verschiedene Ansätze reduziert werden

Verschiedene Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen dem Schlaf und der Herzgesundheit besteht. Da es aber eine Vielzahl von Faktoren gibt, welche hierbei eine Rolle spielen könnten, ist unklar, ob schlechter Schlaf Herzprobleme verursacht oder umgekehrt. Bei der aktuellen Studie wurden verschieden Untersuchungsmethoden kombiniert und eine Vielzahl von Faktoren wurde berücksichtigt, wie beispielsweise die Körperzusammensetzung und die körperliche Aktivität. So konnte festgestellt werden, dass die Schlafdauer das Herzinfarktrisiko unabhängig von den anderen Faktoren beeinflusst. Egal wie hoch das persönliche angeborene Risiko für einen Herzinfarkt ist, es kann durch gesundes Schlafverhalten reduziert werden, genauso wie durch gesunde Ernährung, Nichtrauchen und andere Lifestyle-Ansätze, berichten die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Iyas Daghlas, Hassan S. Dashti, Jacqueline Lane, Krishna G. Aragam, Martin K. Rutter, Richa Saxena, Céline Vetter: Sleep Duration and Myocardial Infarction, in Journal of the American College of Cardiology (Abfrage: 03.09.2019), JACC

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Mehrere verschlossene Softdrink-Dosen

Schulkinder trinken zu viele Energydrinks - Gesundheitsrisiken durch aufputschende Getränke

Mehrere geparkte E-Scooter

E-Scooter: Schlecht für Umwelt und Gesundheit?

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR