• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Besser ungesundes Palmöl gänzlich ersetzen

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
14. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Experten raten zu Verzicht auf Produkte mit Palmöl
Immer mehr Produkte der Lebensmittelindustrie enthalten Palmöl. Doch das „Billigfett“ wird von Experten als gesundheitsgefährdend und umweltschädigend eingestuft. Verbrauchern wird daher immer wieder geraten, das schlechte Fett möglichst zu vermeiden. Doch was sind die Alternativen? Der WDR-Haushaltscheck klärt auf und zeigt, worauf Verbraucher achten sollten.

Gesundheitsgefahr durch Billigfett
Die Anzahl der im Handel erhältlichen Lebensmittel mit Palmöl steigt immer weiter an. Ob in Nutella, Tiefkühlpizza oder Tütensuppen – überall lauert das so genannte „Billigfett“ und wird von den Verbrauchern unbemerkt verzehrt. Für die Industrie ist Palmöl äußerst attraktiv, denn Ölpalmen sind die effizientesten Ölpflanzen weltweit, zudem ist das Produkt selbst bei Raumtemperatur fest und geschmacksneutral. Eine problematische Situation, denn Experten warnen immer wieder vor den Risiken durch Palmöl in Lebensmitteln. Der Grund: Bei der industriellen Verarbeitung entstehen durch die starke Erhitzung gefährliche Schadstoffe (Fettsäureester), die bereits in geringen Mengen zu massiven gesundheitlichen Schädigungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können und als krebserregend gelten.

„Palmöl enthält sehr viel an gesättigten Fettsäuren und je mehr die Fette gesättigt sind, desto höher ist das Risiko für Diabetes“, erklärt Professor Michael Roden vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) im Beitrag des Haushaltschecks. Auch das ZDF-Wirtschafts- und Verbrauchermagazin „Wiso“ berichtete beispielsweise darüber, dass Nutella gesundheitsgefährdend für den Körper ist.

Jedes zweite Produkt betroffen
Neben dem kritisieren Umweltschützer seit Langem die ständige Zunahme der Verwendung von Palmöl, da vor allem in Südostasien massenhaft Regenwald abgeholzt wird. um den Bedarf zu decken. Es gibt also mehrere Gründe, die für eine Vermeidung des „schlechten“ Fettes sprechen. Doch wie kann das funktionieren, wenn es sich in so vielen Lebensmitteln versteckt? Für den WDR-Haushaltscheck hat Familie Neitzel eine Woche lang den Verzicht geprobt und machte dabei erschreckende Entdeckungen. Denn das Öl findet sich in jedem zweiten Produkt, wobei nicht nur Lebensmittel betroffen sind, sondern auch Kosmetika oder Alltagsgegenstände wie z.B. Duftkerzen. Der Einkauf gestaltete sich für die Familie dementsprechend schwierig. Er dauerte fast eine Stunde länger als sonst, zudem zahlten sie am Ende etwa 24 Euro mehr.

Fette müssen deklariert werden
Die Hersteller von Nahrungsmitteln sind jedoch seit Dezember 2014 verpflichtet, die pflanzliche Herkunft der verwendeten Öle bzw. Fette in der Zutaten-Liste der Zutaten aufzuführen. Auf den Labels sind nun also Angaben wie „Palmöl“ oder „pflanzliche Fett (Palmöl)“ zu finden, anhand derer Verbraucher Produkte mit ungesunden Fetten identifizieren können. Um Palmöl zu vermeiden helfen auch Internetseiten wie Utopia oder Umweltblick, so der Hinweis vom „WDR-Haushaltscheck“. Denn hier erhält man viele wichtige Informationen und findet Alternativprodukte ohne schlechte Fette. Auch die kostenfreie App “Codecheck” kann beim Einkauf gute Dienste leisten. Mithilfe dieser können Verbraucher die Strichcodes von Produkten scannen und erhalten dadurch eine Auflistung aller enthaltenen Inhaltsstoffe.

Ein vollständiger Verzicht auf Palmöl hat aber auch eine Schattenseite. Viele Organisationen wie z.B. Greenpeace halten einen Boykott nicht für sinnvoll, da der Anbau der Palmen auch die Existenz der Bauern sichert. Greenpeace empfiehlt daher Produkte mit dem Bio-Siegel zu wählen, da bei diesen sehr streng auf einen nachhaltigen Anbau geachtet wird. Erkennbar seien diese entweder an dem EU-Siegel oder auch durch herstellereigene Siegel wie z.B. von Rapunzel oder Alnatura, so die Information des „Haushaltschecks“. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Blutdruck: Frauen in den Wechseljahren sind oft anfälliger für Bluthochdruck

Schlechter Sonnenschutz: Autoseitenscheiben können Haut- und Augenschäden begünstigen

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR