• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Warum Basilikum auf dem Speiseplan gehört

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. März 2023
in News
Basilikumblätter in einem steinernen Mörser mit Stößel
Basilikum zählt zu den beliebtesten Küchenkräutern. Gleichzeit hat die Pflanze noch viele Vorteile für die Gesundheit, weshalb sie in keiner Ernährung fehlen sollte. (Bild: alicja neumiler/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesundheitliche Vorteile von Basilikum

Basilikum ist eine aromatische Pflanze, die nicht nur häufig als Gewürz verwendet wird, sondern auch in der traditionellen Medizin Anwendung findet. So lindert Basilikum beispielsweise Stoffwechselstörungen, fördert die Kognition, stärkt das Immunsystem und ist vorteilhaft für die Haut und die Mundgesundheit.

Dr. Keith W. Singletary von der University of Illinois hat in einer referenzierten Übersichtsarbeit die gesundheitlichen Vorteile des Verzehrs von Basilikum zusammengefasst. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutrition Today“ nachzulesen.

Basilikum gibt es in vielen Formen

Basilikum ist eine Pflanze der Gattung Ocimum L. (Lamiaceae), die viele verschiedene Arten von Kräutern und Sträuchern umfasst. Das typische Basilikum (Ocimum basilicum L.) wird seit Jahrhunderten in der Küche verwendet.

Basilikum als traditionelle Arzneipflanze

Es gibt aber auch Formen von Basilikum, die in Indien und Nepal Tulsi genannt werden und in der Ayurveda und anderen traditionellen Medizinsystemen verwendet werden. Tulsi kennt man auch unter den Namen indisches Basilikum, Königsbasilikum oder Heiliges Basilikum.

Tulsi soll zusammen mit andere Arten von Basilikum beispielsweise Stress lindern und bei Atemwegs-, Magen-Darm- und Nierenbeschwerden helfen, so der Experte. Tulsi und andere Basilikumarten seien zudem auch hilfreich bei Blut-, Haut- und Augenkrankheiten.

Basilikum vorteilhaft bei Stoffwechselkrankheiten

Die Auswertung der Ergebnisse von siebzehn Studien zu indischem Basilikum ergab, dass die Pflanze bei Teilnehmenden mit Diabetes oder Fettleibigkeit zu einer signifikanten Senkung des Nüchtern- und postprandialen Blutzuckerspiegels, einer Verbesserung des Lipidprofils und einer Senkung des Blutdrucks führte.

Es zeigte sich auch, dass eine längere Einnahme von indischem Basilikum (12 bis 13 Wochen) den Hämoglobin-A1c-Wert und den Body-Mass-Index (BMI) bei fettleibigen Personen senkt. In einer anderen Studie verbesserte sich durch das Basilikum bei sechs von 22 Personen das Lipidprofil.

In einer weiteren Studie wurden 30 Gramm getrocknete Samen von Ocimum canum verabreicht, was zu einer deutlichen Senkung der Blutzuckerkurven im Vergleich zu den Ausgangswerten führte. Die Samen könnten daher zur Senkung des postprandialen Glukosespiegels und zur langfristigen Verbesserung der Glukosetoleranz eingesetzt werden, so der Mediziner.

Abnehmen mit Basilikumsamen

Darüber hinaus scheint Basilikum eine Gewichtsabnahme zu fördern: Eine zwölfwöchige Einnahme von Basilikumsamenextrakt begünstigt die Gewichtsabnahme und eine Verringerung des BMI.

Auswirkungen von Basilikum auf die Neurokognition

Es wurden vier klinische Studien ausgewertet, in denen die Wirkung von indischem Basilikum auf die Neurokognition untersucht wurde. Dabei zeigte sich, dass der Verzehr von Tulsi mit weniger Stress, Angst, sexuellen Problemen und Depressionen einhergeht und das Arbeitsgedächtnis und die kognitive Aufmerksamkeit verbessert.

Bei der Bewertung der Auswirkungen der Inhalation von ätherischen Ölen aus Basilikum (O basilicum) wurde ebenfalls ein positiver Zusammenhang mit kognitiver Leistungsfähigkeit festgestellt, der mit einer Zunahme der β-Wellen im Gehirn einherging.

Basilikum hilft gegen Entzündungen

Die Analyse von fünf Studien zeigte, dass die Einnahme von Extrakten aus Tulsi-Blättern mit einem Anstieg der natürlichen Killer- und T-Helferzellen und einer verbesserten Immunantwort auf Virusinfektionen verbunden war. Bei Asthma berichteten die Betroffenen außerdem über eine Verbesserung der Vitalkapazität und eine Linderung der Asthmasymptome.

Basilikum verbessert Mundgesundheit

Sieben Studien wurden analysiert, die sich mit den Auswirkungen von Basilikum auf die Mundgesundheit befassten. In einer Studie führte die Einnahme eines Extrakts aus O basilicum zu einer Verringerung des sogenannten Plaque-Index um zwölf Prozent.

Die Populationen verschiedener Mundbakterien gingen laut Dr. Singletary deutlich zurück, und bei 80 Prozent der Teilnehmenden besserten sich Zahnfleischbluten und eitriger Ausfluss. Eine weitere Studie zeigte, dass Tulsi Plaque und Zahnfleischentzündungen reduziert.

Auch wurde in einer Studie festgestellt, dass eine Mundspülung mit einem Extrakt aus der Basilikumart Ocimum gratissimum den Plaque-Index signifikant reduziert.

Schönere Haut durch Basilikum

Eine Creme mit Basilikum verbesserte in einer ausgewerteten Studie den Feuchtigkeitsgehalt der Haut deutlich und unterdrückte gleichzeitig die Faltenbildung. In einer anderen Studie zeigte sich, dass ein Saft aus Basilikumblättern bei der Behandlung von Akne ebenso wirksam ist wie Standardmedikamente.

Zusammengenommen zeigen die aufgeführten gesundheitlichen Vorteile, dass Basilikum eine Pflanze ist, die in keiner Küche fehlen sollte. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Keith W. Singletary: Basil: A Brief Summary of Potential Health Benefits; in: Nutrition Today (abgefragt 03.03.2023), Nutrition Today

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Schüssel mit Haferflocken steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Haferflocken machen diese fünf beliebten Gerichte gesünder

Eine Frau reckt sich nach dem Schlafen.

Höheres Infektionsrisiko bei zu viel und zu wenig Schlaf

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR