• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Falsche Diagnosen durch Dr. Google

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. April 2012
in News
Teile den Artikel

Symptome und Krankheiten per Dr. Google suchen: Jede vierte Frau erleidet Falschdiagnose

23.04.2012

Viele Menschen konsultieren bei gesundheitlichen Beschwerden das Internet, um sich eine erste Einschätzung zu verschaffen. Doch die Eigenrecherche bei „Dr. Google“ führt oft zu einer falschen Diagnose, so das Ergebnis einer britischen Studie. Demnach stellt sich rund jede vierte Frau aufgrund der Internetrecherche eine falsche Selbstdiagnose und kauft im Anschluss die falschen Medikamente, berichtet die englische Zeitschrift „Daily Mail“. Nicht selten leiden die Frauen anschließend neben den ursprünglichen Beschwerden über einen längeren Zeitraum an erheblichen Nebenwirkungen ihrer Fehldiagnose, so das Ergebnis der Studie.

Symptome und Krankheiten: Das Internet als Anlaufstelle
Das Internet ist heute bei den meisten gesundheitlichen Beschwerden die erste Anlaufstelle. In Eigenrecherche versuchen die Betroffenen bei „Dr. Google“ ihre Symptome zu ermitteln und zu deuten. Dies geht jedoch nicht selten schief. So fand die im Auftrag einer Frauengesundheits-Marke durchgeführte Studie in Großbritannien heraus, dass jede vierte Frau sich anhand der Suchergebnisse bereits eine falsche Diagnose ausgestellt hat, berichtet die „Daily Mail“. Zum Teil mit fatalen Konsequenzen. Rund jede zehnte Frau habe langfristig unter der Fehldiagnose gelitten. Demnach birgt die Symptom-Suche im Internet auch Risiken. Zu den häufigsten Fehldiagnosen die im Anschluss an die Internetrecherche gestellt werden, zählen dabei Brustkrebs, Vaginale Pilzinfektionen, Bluthochdruck, Asthma, Arthritis, Depressionen, Diabetes, Geschlechtskrankheiten und Schilddrüsenerkrankungen. Die Fehldiagnose auf Basis der Informationen von „Dr. Google“ hatte bei rund 20 Prozent der über 1.000 befragten Studienteilnehmerinnen zur Folge, dass die sich längere Zeit sogar davor fürchteten, an einer wirklich schweren Krankheit zu leiden. Andersherum werden jedoch auch häufig bakterielle Vaginal-Infektionen von Frauen in Eigendiagnose oftmals mit Pilzinfektionen verwechselt und dementsprechend unterschätzt.

Schamgefühl und lange Wartezeiten
Obwohl den meisten Betroffenen die Unsicherheiten der Eigendiagnose durchaus bewusst sind, erfreut sich Symptom-Suche im Internet einer wachsenden Beliebtheit. Als Gründe werden in der britischen Studie zum einen die langen Wartezeiten auf einen Termin beim Arzt und zum anderen das Schamgefühl bei bestimmten Krankheiten genannt. Viele schauen bei Verdacht auf eine Pilzinfektion im Vaginalbereich lieber kurz bei Google nach, als sich einem Arzt anzuvertrauen. Die Folgen sind oftmals erheblich Fehleinschätzungen, da ohne das medizinische Fachwissen die Beschreibung der Symptome im Internet häufig nicht richtig gedeutet werden kann. Zwar lässt sich zu jedem Symptom und jeder Krankheit im Internet eine Beschreibung finden, doch einen korrekte Diagnosestellung bedarf normalerweise immer eines Arztes. Die Symptombeschreibung bei „Dr. Google“ kann hier lediglich der Ersteinschätzung dienen und sollte den Arztbesuch in keinem Fall ersetzen. Die Symptome nach denen Frauen im Internet suchen sind zum Beispiel Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Depressionen, Angst, Muskelkrämpfe, Magenkrämpfe, Chronische Muskelschmerzen, Erschöpfung, Schwindel und Jucken (oft in Verbindung mit Körperteilen, z. B. Juckende Scheide). (fp)

Cyberchonder: "Sich krank googeln"

Bild: Corinna Dumat / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vietnam: Todesopfer durch mysteriöse Hautkrankheit

Mehr Konzentration durch gesundes Frühstück

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR