• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fasten während Corona-Lockdown: Worauf Deutsche verzichten wollen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
17. Februar 2021
in News
Verkehrsschild mit der Aufschrift Fastenzeit und Aschermittwoch
Eine Umfrage hat gezeigt, dass die große Mehrheit eine Fastenzeit aus gesundheitlicher Sicht für sinnvoll hält. Die Befragung zeigt auch, worauf die Deutschen am ehesten verzichten wollen. (Bild: K.C./stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fastenzeit: Worauf während der Corona-Pandemie verzichten?

Am Mittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit. Viele Menschen nutzen diese Zeit für einen gezielten Verzicht auf bestimmte Genussmittel und Konsumgüter. Vor allem das Weglassen von Alkohol und Süßigkeiten ist hierbei oftmals selbstgestecktes Ziel, so das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.

Die am Aschermittwoch beginnende Fastenzeit ist ein guter Anlass, dem eigenen Körper besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Nicht nur religiöse Menschen nutzen die Wochen zwischen Fasching und Ostern zur Gewichtsreduktion und zum Entschleunigen. In einer Umfrage wurde gezeigt, worauf die Menschen hierzulande am ehesten verzichten.

Gesundheitlich sinnvoll

Fasten erlebt in Zeiten der Corona-Pandemie und des Lockdowns bundesweit einen neuen Höhepunkt: Knapp zwei Drittel der Deutschen haben schon mindestens einmal bewusst für längere Zeit auf Genussmittel oder Konsumgüter verzichtet, berichtet die DAK-Gesundheit.

Dies ist der höchste Wert in der inzwischen zehnjährigen Erhebung der Krankenkasse und ein Anstieg um 25 Prozent seit 2012. Den Angaben zufolge hält die große Mehrheit der Befragten eine Fastenzeit aus gesundheitlicher Sicht für sinnvoll.

Der Wunsch auf Alkoholverzicht rückt dieses Jahr ganz an die Spitze, gefolgt von Süßigkeiten und Fleisch. Digitale Medien und Internetkonsum reduzieren wollen dagegen weniger Personen als im Vorjahr. Dies zeigt eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse.

Verzicht auf Alkohol

Laut der DAK-Studie haben 64 Prozent der Deutschen mindestens einmal für mehrere Wochen gefastet. Vor allem Menschen im Alter von 30 bis 44 Jahren stehen dem Fasten offen gegenüber: 71 Prozent von ihnen haben nach ihren Angaben bereits einmal gefastet.

In diesem Jahr möchten die Fastenwilligen vor allem auf Alkohol verzichten. Mit 73 Prozent rückt dieser Wunsch 2021 auf den ersten Platz vor. Ferner wollen viele auf Süßigkeiten, Fleisch sowie das Rauchen verzichten.

Die Bereitschaft auf das sogenannte „Digital Detox“ – bewusste Auszeiten von Smartphone und Internet – ist dagegen in Zeiten von COVID-19 rückläufig. Der Wert sank von 29 Prozent im Vorjahr auf 24 Prozent im Januar diesen Jahres.

„Die Pandemie führt bei vielen Menschen zu Ängsten, Stress oder Langeweile, wodurch der Alkoholkonsum offensichtlich steigt“, so Franziska Kath, Diplompsychologin der DAK-Gesundheit.

„Rauschmittel wie Alkohol zu konsumieren ist in Krisenzeiten für manche eine Art Bewältigungsmechanismus. Die große Gefahr besteht darin, dass aus der Gewohnheit eine Abhängigkeit werden kann. Die Fastenzeit bietet einen guten Anlass, das eigene Verhalten kritisch auf den Prüfstand zu stellen.“

Corona-Situation hat kaum Einfluss

Mit Blick auf ihre Stressbelastung, Alkoholkonsum oder sportliche Aktivitäten geben 30 Prozent der 1.005 Befragten an, dass sie sich in den letzten Monaten seit Beginn der Corona-Pandemie insgesamt weniger gesund verhalten haben als zuvor.

Laut der DAK-Umfrage meint die überwiegende Mehrheit von 84 Prozent der Deutschen, dass die Corona-Situation generell keinen Einfluss darauf hat, ob und in welchem Umfang sie in diesem Jahr fasten möchten.

Hierauf wollen die Deutschen in diesem Jahr verzichten:
Platz 1: Alkohol (73 Prozent)
Platz 2: Süßigkeiten (68 Prozent)
Platz 3: Fleisch (54 Prozent)
Platz 4: Rauchen (45 Prozent)
Platz 5: Fernsehen (39 Prozent)
Platz 6: Handy, Computer (24 Prozent)
Platz 7: Auto (24 Prozent)
(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • DAK-Gesundheit: Fasten 2021 trotz Lockdown so beliebt wie nie, (Abruf: 16.02.2021)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung von fünf Personen, die um ein übergroßes Coronavirus gruppiert sind.

COVID-19-Immunisierung: Genesene haben sehr hohen Schutz vor Wiedererkrankung

Weibliche Hände umfassen eine Schüssel mit Kürbissuppe

Die richtige Ernährung gegen Krankheiten

Jetzt News lesen

Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR