• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Fleischfressende Genital-Infektionen durch Diabetes-Arzneien

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
11. Mai 2019
in News
Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Auch manche Diabetes-Medikamente erhöhen die Gefahr für eine Krebserkrankung. Eine personalisierte Therapie kann diese Risiken mindern. (Bild: zlikovec/fotolia.com)
Teile den Artikel

Lebensgefährliche Infektion durch Diabetes-Medikamente?

Medikamente für Menschen mit Typ-2-Diabetes können eine gefährliche Infektion auslösen, welche dazu führt, dass ein fleischfressendes Bakterium das Weichgewebe in den Genitalien befällt.

Bei einer aktuellen Untersuchung der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) konnte festgestellt werden, dass neuere Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes gefährliche Nebenwirkungen auslösen können. Sie können beispielsweise bewirken, dass ein fleischfressendes Bakterium den Genitalbereich befällt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Annals of Internal Medicine“ veröffentlicht.

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben durch die Einnahme von Medikamenten ein erhöhtes Risiko für die Entstehung einer lebensgefährlichen Infektion. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Lebensbedrohliche Infektion betrifft häufiger Männer

Eine neueres Arzneimittel zur Behandlung von Typ-2-Diabetes kann gefährliche Nebenwirkungen auslösen. Es scheint eine Verbindung zwischen sogenannten SGLT2-Inhibitoren und dem Fournier-Gangrän zu geben, einer Infektion mit gefährlichen fleischfressenden Bakterien, erläutern die Forschenden. Die potenziell lebensbedrohliche Infektion trete häufiger bei Männern auf, da sie insbesondere den Hodensack und Penis befalle, wo viele kleine Falten vorhanden sind, in denen die Bakterien überleben können. Die Infektion kann sich aber auch um den After herum entwickeln oder im Perineum auftreten, dem Bereich zwischen Anus und Vulva oder Hodensack, erläutern die Forschenden. So seien auch Frauen von der Krankheit.

Was ist ein Fournier-Gangrän?

Das Fournier-Gangrän ist eine ernsthafte Erkrankung, die Weichteile, einschließlich Muskeln, Nerven und Blutgefäße, schnell abtötet. Frühe Symptome beginnen schon innerhalb von 24 Stunden nach der Infektion und fangen oft mit einem allgemeinen Gefühl des Unwohlseins an.

Betroffene können auch Schmerzen oder Schwellungen im Genitalbereich bemerken. Diese Symptome verschlechtern sich weiter und durch Absterben oder Verrotten des Gewebes entwickelt sich ein übler Geruch. Die Infektion wird behandelt, indem Antibiotika eingesetzt werden. In schlimmeren Fällen muss bei einer Operation sogar Gewebe entfernt werden, wie beispielsweise der gesamten Penis und die Hoden.

Wie funktionieren SGLT2-Inhibitoren?

SGLT2-Inhibitoren helfen Menschen mit Typ-2-Diabetes dabei, ihre Blutzuckerkontrolle zu verbessern, indem sie die Nieren daran hindern, Glukose wieder aufzunehmen. Dies erhöht zwar die im Urin ausgeschiedene Glukose, kann aber auch zu Infektionen der Harnwege führen. SGLT2-Inhibitoren sind allgemein besser bekannt als Forxiga (Dapagliflozin), Invokana (Canagliflozin) und Jardiance (Empagliflozin).

Fournier-Gangrän ist eine seltene Nebenwirkung von SGLT2-Inhibitoren

Bei der Studie überprüften die Forschenden die berichteten Fälle von Infektionen bei Patienten, die SGLT2-Inhibitoren verwendeten, im Vergleich zu denen, die sogenannte Antiglykämika einnahmen. Es wurde festgestellt, dass seit der Marktzulassung von SGLT2-Inhibitoren im Jahr 2013 schon 55 Fälle von Fournier-Gangrän bei Diabetikern aufgetreten sind, die solche Medikamente einnahmen.

Im Vergleich dazu hat das Team in den letzten 35 Jahren nur 19 Fälle bei Patienten gefunden, die Antiglykämika einnahmen. Die Kenntnis des Zusammenhangs zwischen dem Auftreten von Fournier-Gangrän und dem Gebrauch von SGLT2-Inhibitoren kann ein wichtiger Faktor für eine geeignete Behandlung von Diabetes sein. Es muss jedoch betont werden, dass das Fournier-Gangrän eine sehr seltene Nebenwirkung dieser Medikamente ist, betonen die Forschenden.

Setzen Sie keinesfalls eigenständig SGLT2-Hemmer ab

SGLT2-Hemmer haben sich als sichere und wirksame Behandlung für Typ-2-Diabetes erwiesen, und jeder, der sie einnimmt, sollte sich keine unnötigen Sorgen machen oder ohne ein Gespräch mit seinem Arzt die Einnahme von Medikamenten ändern oder einstellen, mahnen die Forschenden. Wenn Menschen SGLT2-Hemmer einnehmen und ungewöhnliche Symptome bemerken, einschließlich eines seltsamen Geruchs oder einer Schwellung der Genitalien, Fieber oder unerwarteter Schmerzen, sollten sie jedoch so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wohl niemand geht richtig gerne zum Zahnarzt. Manche Menschen haben jedoch vor der Behandlung so viel Angst, dass sie erst gar nicht in die Praxis gehen. Doch Betroffenen kann geholfen werden. (Bild: 4framegroup/fotolia.com)

Neue Zähne: Verbesserter Zahnersatz ist hochfest und sofort einsetzbar

Schiefertafel mit einer Lebensmittelampel vor einem unscharfen Frischeregal im Supermarkt

Iglo mit schweren Vorwürfen: Lebensmittelherstellerverband fördert ungesunde Ernährung

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR