• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Vermeintlicher “Pickel am Po” entpuppte sich als tödliche Infektion fleischfressender Keime

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Mai 2018
in News
In den USA hat sich eine Frau mit fleischfressenden Bakterien infiziert und ist gestorben. Vermutlich hat sie sich die Infektion in einem Whirlpool eines Hotel zugezogen. (Bild: teine/fotolia.com)
Teile den Artikel

Nekrotisierende Fasziitis: Frau stirbt durch fleischfressende Bakterien

In den USA ist eine 50-jährige Frau nach einer Infektion mit fleischfressenden Bakterien gestorben. Ihr Ehemann nimmt an, dass sie gerettet hätte werden können, wenn die Ärzte die sogenannte nekrotisierende Fasziitis früher diagnostiziert hätten. Seine Ehefrau hatte zunächst angenommen, sie habe nur einen schmerzhaften Pickel am Po.

Infektion mit fleischfressenden Bakterien

Eine Frau aus Indianapolis (US-Bundesstaat Indiana) ist zwei Monate nach einer Infektion mit fleischfressenden Bakterien gestorben. Die 50-Jährige hatte sich die sogenannte nekrotisierende Fasziitis vermutlich während ihres Urlaubs in Florida zugezogen. Ihr Ehemann glaubt, dass die Ärzte sie hätten retten können, wenn sie beim ersten Mal die richtige Diagnose gestellt hätten.

In den USA hat sich eine Frau mit fleischfressenden Bakterien infiziert und ist gestorben. Vermutlich hat sie sich die Infektion in einem Whirlpool eines Hotels zugezogen. (Bild: teine/fotolia.com)

Ungewöhnliche Wunde am Po

Laut einem Berichts des Senders „News Channel 8“ befand sich Carol Martin mit ihrem Ehemann Richard auf einem Familienurlaub in Florida.

Der Mann gab an, dass seine Frau dort einige Zeit im Whirlpool des Hotels verbracht habe.

Als sie wieder nach Indianapolis kamen, habe sie eine ungewöhnliche Wunde gefunden.

„Sie hatte so etwas wie einen Pickel auf ihrer rechten Arschbacke. Sie sagte, es sei irgendwie schmerzhaft“, sagte Richard Martin.

Patientin mit Antibiotika nach Hause geschickt

Einem Bericht des Senders „The Indy Channel“ zufolge wurden die Schmerzen so stark, dass die 50-Jährige zum Arzt ging.

Doch: „Sie schickten sie mit Antibiotika und einem Heizkissen nach Hause und es wurde schlimmer“, erklärte der Ehemann.

Als klar war, dass die Behandlung nicht funktionierte und sich die Infektion verschlimmerte, sei Carol ein drittes Mal ins St. Francis Hospital zurückgekehrt, wo sich die Mediziner schließlich für eine Biopsie entschieden.

Dadurch stellte sich heraus, dass sie eine nekrotisierende Fasziitis hatte.

Kurz nach der Entlassung aus dem Krankenhaus gestorben

„In der Notaufnahme sagten sie, es tut uns leid, aber sie hat ein fleischfressendes Bakterium, wir müssen sie sofort zur Operation bringen“, sagte Richard Martin.

Seine Frau wurde zweimal operiert und verbrachte 16 Tage auf der Intensivstation, bevor Ärzte sie nach Hause zurückkehren ließen.

Doch nur wenige Tage nach der Entlassung ist Carol Martin gestorben.

Ihr Mann ist sich zwar nicht hundertprozentig sicher, geht aber davon aus, dass sich seine Frau die Infektion während des gemeinsamen Urlaubs im Whirlpool des Hotel zugezogen hat.

Niemand sonst habe sich mit den fleischfressenden Bakterien infiziert, seine Frau sei aber auch die einzige gewesen, die den Whirlpool nutzte.

Schwerwiegende bakterielle Infektion

Laut dem britischen National Heatlh Service (NHS) ist die nekrotisierende Fasziitis eine seltene, aber schwerwiegende bakterielle Infektion, die das Gewebe unter der Haut und die umgebenden Muskeln und Organe (Faszien) beeinflusst.

Die Infektionskrankheit beginnt häufig mit unspezifischen Symptomen wie lokalen Schmerzen und Fieber.

Innerhalb weniger Tage kommt es dann zu einer Schwellung der betroffenen Partien, wobei die Haut über dem Infektionsherd zunächst bläulich-rot und dann bläulich-grau wird.

„Sie wird manchmal als „fleischfressende Krankheit“ bezeichnet, obwohl die Bakterien, die sie verursachen, Fleisch nicht „essen“ – sie setzen Giftstoffe frei, die das in der Nähe befindliche Gewebe beschädigen“, schreiben die Experten des NHS.

„Nekrotisierende Fasziitis kann von einer relativ kleinen Verletzung, wie einem kleinen Schnitt, ausgehen, verschlechtert sich jedoch sehr schnell und kann lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht früh erkannt und behandelt wird“, so der NHS weiter.

Leider kommt es immer wieder zu solchen Infektionen, wie auch ein weiterer Fall aus den USA zeigte. Dort hatte sich vor wenigen Monaten ein Achtjähriger bei einem Fahrradunfall mit fleischfressenden Bakterien infiziert und ist daraufhin verstorben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kinder mit Fussbällen.

Zu viele außerschulisches Programm gefährdet das Wohlergehen von Kindern

Meist bilden sich die Tumore bei Darmkrebs im Dickdarm und nur sehr selten ist der Dünndarm betroffen. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Wieso die Therapie bei Dickdarmkrebs bisher häufig misslingt

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR