• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Forschung: Frühaufsteher zeigen ein geringeres Risiko für Depressionen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. Juni 2018
in News
Leseminuten 3 min
Regelmäßiger und ausreichender Schlaf ist besonders wichtig, damit sich die Augen währenddessen erholen können. (Bild: F8studio/fotolia.com)

Beeinflusst unser Schlaftyp das Depressionsrisiko?

Depressionen treten in der heutigen Zeit immer häufiger auf. Forscher fanden jetzt heraus, dass Frauen ihre Risiko für die Entstehung einer Depression reduzieren können, wenn sie morgens früh aufstehen.

  • Forscher untersuchten die sogenannten Schlaf-Wach-Präferenzen und die Depressionsraten von 32.000 weibliche Krankenschwestern.
  • Frühaufsteher hatten ein um zwölf bis 27 Prozent geringeres Risiko für Depressionen.
  • Nachtmenschen waren seltener verheiratet, lebten generell häufiger alleine und neigten eher zu unregelmäßigen Schlafmustern.
  • Die selben genetischen Pfade, welche den Schlaftyp beeinflussen, können auch Einfluss auf unsere Stimmung haben.

Die Wissenschaftler der University of Colorado Boulder und des Brigham and Women’s Hospital stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass morgens früh aufstehende Frauen ein vermindertes Risiko für die Entstehung einer Depression aufweisen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Psychiatric Research“.

Das Schlafverhalten von Frauen beeinflusst das Risiko für die Entstehung von Depressionen. (Bild: F8studio/fotolia.com)

Frühaufsteher reduzieren ihr Risiko für Depressionen

Wenn Sie zu den Frauen gehören, welche morgens immer früh aus den Federn steigen, verringert dies ihr Risiko für eine Depression. Das könnte darauf zurückzuführen sein, dass sogenannte Frühaufsteher länger dem Tageslicht ausgesetzt sind, vermuten die Autoren.

Daten von 32.000 Frauen wurden ausgewertet

Für ihre Studie analysierten die Mediziner die Daten von mehr als 32.000 Krankenschwestern. Die Experten konnten dabei feststellen, dass unsere Schlafgewohnheiten Einfluss auf das Risiko für die Entstehung von Depressionen haben. Diese Schlafgewohnheiten werden zum Teil durch unsere Genetik bestimmt. Selbst nach der Berücksichtigung von Umweltfaktoren wie Lichteinwirkung und Arbeitsplänen, welche ebenfalls das Schlafverhalten beeinflussen, blieb das Ergebnis bestehen. „Die festgestellten Ergebnisse könnte mit der Überlappung der genetischen Wege im Zusammenhang mit dem Schlaftyp und der Stimmung zusammenhängen“, erklärt die Studienautorin Céline Vetter von der University of Colorado Boulder in einer Pressemitteilung.

Nachtmenschen haben ein stark erhöhtes Risiko für Depressionen

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass sogenannte Nachtschwärmer bis zu doppelt so häufig an Depressionen leiden. Da diese Untersuchungen jedoch oft Daten eines einzigen Zeitpunkts verwendeten und viele andere Faktoren nicht berücksichtigten, welche ebenfalls das Depressionsrisiko beeinflussen, war es schwierig festzustellen, ob Depressionen dazu führen, dass Betroffene länger wach bleiben oder ob unser Schlaftyp das Depressionsrisiko erhöht, erklären die Mediziner.

Teilnehmerinnen wurde nach ihrem Schlafverhalten befragt

Um die Frage zu klären, verwendeten die Forscher Daten von Frauen mit einem Durchschnittsalter von 55 Jahren. Im Jahr 2009 waren noch alle Probandinnen frei von Depressionen, erläutern die Wissenschaftler. Diese Frauen wurden nach ihrem Schlafverhalten befragt. 37 Prozent der teilnehmenden Frauen beschrieben sich als Frühaufsteher, 53 Prozent bezeichneten sich als Zwischentypen und zehn Prozent der Teilnehmerinnen waren sogenannte Nachtmenschen.

Probanden wurden vier Jahre lang medizinisch überwacht

Die Frauen wurden vier Jahre lang medizinisch überwacht, um so festzustellen, welche Teilnehmerinnen eine Depression entwickelen. Verschiedene Risikofaktoren für Depressionen, wie Körpergewicht, körperliche Aktivität, chronische Krankheiten, Schlafdauer oder Nachtschichtarbeit wurden ebenfalls bewertet, erläutern die Wissenschaftler.

Das Risiko für Depressionen war bei Frühaufstehern um bis zu 27 Prozent reduziert

Die Forscher fanden heraus, dass späte Schlaftypen oder Nachtschwärmer weniger wahrscheinlich verheiratet sind, eher alleine leben und häufiger Raucher sind. Außerdem weisen solche Menschen unberechenbare Schlafmuster auf, erklären die Mediziner. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren stellten sie fest, dass Frühaufsteher immer noch ein um zwölf bis 27 Prozent geringeres Risiko für Depressionen hatten als untersuchte Zwischentypen. Nachtschwärmer hatten ein um sechs Prozent höheres Risiko als die untersuchten Zwischentypen, obwohl dieser Befund statistisch nicht signifikant war, erläutern die Mediziner.

Schlaftyp wird stark von der Genetik beeinflusst

Die Ergebnisse zeigen, dass unser Schlaftyp einen Effekt auf das Risiko für eine Depression hat, welches nicht auf Umwelt- und Lebensstilfaktoren zurückzuführen ist, sagt Vetter. Die Tendenz Frühaufsteher oder Nachtmensch zu sein, sei zu zwölf bis 42 Prozent genetisch bedingt. Einige Studien haben bereits gezeigt, dass bestimmte Gene (einschließlich PER2 und RORA) beeinflussen, wann wir lieber schlafen und wann wir wach sind, und gleichzeitig auch das Risiko für Depressionen beeinflussen.

Was wird durch unseren Schlaftyp beeinflusst?

Wann und wie viel Licht der menschliche Körper erhält, wird durch den Schlaftyp beeinflusst. Die Einwirkung des Lichts beeinträchtigt außerdem auch das Depressionsrisiko, fügt Vetter hinzu. Obwohl die Studie darauf hinweist, dass der Schlaftyp ein unabhängiger Risikofaktor für Depressionen ist, ist dies nur ein kleiner Effekt. Dies bedeutet nicht, dass Nachtmenschen automatisch dazu verurteilt sind, Depressionen zu entwickeln, fügt die Expertin hinzu.

Hinweise Für Nachtmenschen

Nachtmenschen sollten versuchen, genug Schlaf und Bewegung zu bekommen und mehr Zeit im Freien zu verbringen. Außerdem sollten Betroffene das Licht in der Nacht dämmen und versuchen möglichst viel Licht am Tag abzubekommen, raten die Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Im Sommer spielt sich das Kinderleben vor allem draußen ab. Umso wichtiger ist gerade in dieser Zeit der konsequente Schutz vor starker UV-Belastung und Sonnenbränden. (Bild: candy1812/fotolia.com)

Hautkrebsrisiko durch UV-Strahlung: So schützen Sie ihre Kinder vor zu viel Sonne

Dieses Jahr gibt es besonders viele Zecken und damit eine höhere Gefahr, an FSME oder Borreliose zu erkranken – denn diese Krankheiten werden durch die kleinen Blutsauger übertragen. (Bild: emer/fotolia.com)

Hochphase der Zeckensaison: Tipps zum Schutz vor den lästigen Blutsaugern

Jetzt News lesen

Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR