• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fünftägiges Scheinfasten gegen die Folgen ungesunder Ernährung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Oktober 2021
in News
Auswahl von fettigen Speisen.
Können die gesundheitlichen Nachteile einer regelmäßigen fettreichen Ernährung durch einige Tage einer sogenannten Scheinfasten-Diät ausgeglichen werden? (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt sich Scheinfasten auf die Gesundheit aus?

Regelmäßige fünftägige Zyklen einer kalorienarmen Scheinfasten-Diät scheinen den schädlichen Auswirkungen einer ansonsten fett- und kalorienreichen Ernährung entgegenzuwirken. Die üblichen kardiovaskulären Schäden und die negativen Effekte auf die Lebenserwartung lassen sich laut einer aktuellen Studie durch das Scheinfasten vermeiden – zumindest bei Mäusen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Forschenden der University of Southern California wurde festgestellt, dass regelmäßige fünftägige Zyklen einer kalorienarmen Ernährung, welche die Auswirkungen des Fastens im Körper nachahmen, bei Mäusen den Gesundheitsschäden einer ansonsten fett- und kalorienreichen Ernährung entgegenwirken, was mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist. Die Ergebnisse können in dem englischsprachigen Fachblatt „Nature Metabolism“ nachgelesen werden.

Scheinfasten-Diät als Medizin

Für die neue Untersuchung wurden Ernährung, Gesundheit und Lebenserwartung von drei verschiedenen Gruppen von Mäusen über einen Zeitraum von zwei Jahren analysiert. Die Ergebnisse deuten nach Ansicht der Forschungsgruppe darauf hin, dass eine das Fasten nachahmende Ernährung als Medizin eingesetzt werden könnte. Diese sogenannte Scheinfasten-Diät, auch Fasting Mimicking Diet (FMD) stellt eine Form der Diät dar, bei der dem Körper ein Fastenzustand vorgegaukelt wird.

Was wurde in der Studie untersucht?

Eine Gruppe der Tiere in der Studie ernährte sich kalorien- und fettreich (60 Prozent der Kalorien stammen aus Fett). Dies führte dazu, dass die Mäuse übergewichtig wurden und gesundheitliche Probleme entwickelten.

Die zweite Gruppe von Mäusen ernährte sich etwa vier Wochen lang genauso ungesund wie die erste Gruppe, gefolgt von fünf Tagen, an denen sie einer Scheinfasten-Diät folgten, und zwei Tagen mit normaler, gesunder Ernährung, so das Team. Die dritte Gruppe diente als Kontrollgruppe und ernährte sich gesund.

Cholesterin, Blutdruck und Gewicht normalisierten sich

Den Fachleuten zufolge reichten diese kurzen Ernährungsinterventionen bereits aus, um bei der zweiten Gruppe wieder normale Cholesterin-, Blutdruck- und Gewichtswerte zu erreichen. Bemerkenswert sei, dass die Mäuse, welche an fünf Tagen im Monat die Scheinfasten-Diät zu sich nahmen, genauso lange lebten wie die dritte Gruppe von Mäusen, die sich durchgehend gesund ernährte.

Erkrankungen durch Fettleibigkeit

Beim Menschen ist Fettleibigkeit, welche durch eine fett- und kalorienreiche Ernährung verursacht wird, ein wichtiger Risikofaktor für das metabolische Syndrom, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

„Die Studie zeigt, dass es für Mäuse möglich ist, eine relativ schlechte Ernährung zu sich zu nehmen, die durch eine fünftägige Fastenkur ausgeglichen wird”, erläutert Studienautor Professor Valter Longo, von der University of Southern California in einer Pressemitteilung.

Scheinfasten verbessert Herzfunktion

„Unsere wichtigste Entdeckung ist, dass die Mäuse mit dieser Diät ihre Herzen widerstandsfähiger machten und besser funktionierten als die von Mäusen, die nur eine fettreiche, kalorienreiche Ernährung zu sich nahmen“, fügt der Experte hinzu.

Die Fachleute berichten, dass FMD-Zyklen bei Mäusen Fettleibigkeit zu verhindern schienen, indem sie die Anhäufung von viszeralem und subkutanem Fett verringerten. Dies geschehe, ohne dass dabei ein Verlust an fettfreier Körpermasse auftrete. FMD-Zyklen schienen auch die Herzfunktion zu verbessern und einen hohen Blutzucker- und Cholesterinspiegel zu verhindern, fügen die Forschenden hinzu.

Dem Team zufolge deutet die Wirkung der FMD-Zyklen auf die Genexpression darauf hin, dass die Umprogrammierung der Fettzellen bei der Prävention von Fettleibigkeit eine Rolle spielt. Insbesondere könnte die Auswirkung der Diät auf die Fettansammlung und die Herzalterung den Schutz vor einem frühen Tod erklären, der durch eine fettreiche, kalorienreiche Ernährung verursacht wird.

Die Forschenden weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, dass diese Ergebnisse nicht falsch interpretiert werden sollten. Sie betonen, dass es nicht empfehlenswert sei, generell eine kalorien- und fettreiche Ernährung zu pflegen, welche lediglich durch regelmäßiges Fasten abgemildert wird. 

Die Fachleute fügen hinzu, dass der potenzielle Nutzen einer derartigen Gegenmaßnahme bei falscher Ernährung jedoch in klinischen Studien weiter untersucht werden sollte. Diese Strategien könnten für Menschen, die nicht bereit oder in der Lage sind, ihre Ernährung täglich umzustellen, potenzielle gesundheitliche Vorteile bieten.

Verbesserter Fettabbau blieb länger erhalten

„Selbst nachdem die Mäuse der Versuchsgruppe zu ihrer fett- und kalorienreichen Ernährung zurückgekehrt waren, blieb der verbesserte Fettabbau in ihrem Körper über einen längeren Zeitraum erhalten”, erklärt Professor Longo. Laut dem Experten wäre es interessant herauszufinden, ob es bei Menschen einen ähnlichen Effekt gibt, bei dem man ein paar Tage lang in die Ernährung eingreift und der Fettabbau noch mehrere Wochen lang anhält.

Erste FMD-Studien deuten laut Professor Longo auf mögliche gesundheitliche Vorteile für den Menschen hin. Mehrere von Longos Team veröffentlichte klinische Studien sprechen dafür, dass durch eine Scheinfasten-Diät der Verlust von Fettmasse ohne Verlust von Muskelmasse ausgelöst werden kann und zusätzlich kardiometabolische Risikofaktoren verbessert werden, insbesondere bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen.

Die neue Studie an Mäusen zeige, dass diese monatlichen FMD-Zyklen bei Tieren, die mit einer fett- und kalorienreichen Diät gefüttert werden, tatsächlich eine normale Herz- und Stoffwechselgesundheit sowie eine normale Lebensspanne ermöglichen können, so der Mediziner. (as)

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Erhöhte Lebenserwartung dank intermittierenden Fasten
  • Diabetes: Intermittierendes Fasten zur Behandlung von Stoffwechselkrankheiten

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Hamed Mirzaei, Novella Guidi, Manlio Vinciguerra, Alice Mouton, Marina Linardic, et al.: Fasting-mimicking diet prevents high-fat diet effect on cardiometabolic risk and lifespan; in: Nature Metabolism (veröffentlicht 14.10.2021), Nature Metabolism
  • University of Southern California: Cycles of a Fasting-Mimicking Diet Helps Mice Live Longer, Healthier (veröffentlicht 14.10.2021), USC

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Hand hält einen roten Einkaufskorb im Supermarkt

Rückrufe für Süßigkeiten: Gesundheitsgefahr durch Salmonellen

Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Asthma: Blut von betroffenen Kindern enthält andere Immunzellen als das von Gesunden

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR