• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Für jeden dritten Arzt Sterbehilfe vorstellbar

Thorsten Fischer
Verfasst von Thorsten Fischer, Heilpraktiker, Osteopathie, FDM
17. Juli 2010
in News
Leseminuten 2 min

Umfrage: Für jeden dritten Arzt Sterbehilfe vorstellbar. Diskussion über Sterbehilfe in der Ärzteschaft durch neue Studie.

(17.07.2010) Eine von der Bundesärztekammer in Auftrag gegebene Studie sorgt bundesweit für Wirbel, denn sie offenbart eine uneinheitliche Haltung der Ärzte zur Sterbehilfe: Demnach können sich 30 Prozent der Ärzte vorstellen, dem Wunsch ihres Patienten für die Unterstützung zur Sterbehilfe nachzukommen. Die repräsentative Umfrage wurde von dem Institut für Demoskopie Allensbach vorgenommen. Das Institut befragte 527 Ärzte und Ärztinnen aus verschiedenen medizinischen Bereichen.

Von den 30 Prozent, für die eine Assistenz zum Suizid vorstellbar war, räumten Vier von Fünf ein, dass für das Selbstbestimmungsrecht des Patienten, den Todeszeitpunkt zu bestimmen, höchste Priorität gelte. Davon waren auch die Hälfte der Nichtbefürworter überzeugt. Dies widerspricht zum Teil den Grundsätzen und der Muster- Berufsordnung der Bundesärztekammer. Sie lehnt eine Beteiligung der Ärzteschaft an einer „aktiven Lebensverkürzung“ ab und verweist auf den Berufsethos der Ärzte und Ärztinnen.

Allerdings werden organisierte Aktivitäten von Sterbehilfeorganisationen, wie beispielsweise des Schweizerischen Vereines Dignitas, nicht unterstützt. Das kann bedeuten, dass ähnliche Vereine in Deutschland, wie der des ehemaligen Hamburger Justizsenators Roger Kusch, „Sterbe Hilfe Deutschland e.V.“, ebenfalls keine Befürwortung in der Ärzteschaft hätten.

Nach einer Erklärung der in Göttingen ansässigen Akademie für Ethik in der Medizin e.V., unter ihrem Geschäftsführer Dr. phil. Alfred Simon, soll in den kommenden Monaten die Grundsätze zur Sterbebegleitung durch Ärzte bearbeitet werden. 2011 soll die Muster- Berufsordnung geändert werden. Hintergrund ist, dass bisher Hilfe zur Selbsttötung straffrei ist. Die Meinung unter den bundesdeutschen Parteien ist bisher uneinheitlich. Die öffentlichen Auftritte von Kusch als Sterbehelfer, besonders im Sommer 2008, als er einer fast 80 jährigen Frau letalen Mix aus Medikamenten besorgt haben soll, brachten die Diskussion immer wieder ins Rollen.

Die Bundesärztekammer will nun von ärztlicher Seite Klarheit schaffen, ob das Berufsrecht für Ärzte und das Strafrecht weiterhin entgegengesetzte Punkte vertreten werden. In der jetzigen Befragung fordern die Ärzte den Ausbau der sogenannten Palliativmedizin. Dies ist der Zweig der Medizin, der mehr Lebensqualität für unheilbar Kranke herstellen soll. Auch in der Naturheilkunde wird bisher die Förderung der Palliativmedizin in den Vordergrund gestellt. (tf)

Lesen Sie auch:
Jeder dritte Arzt offen für Sterbehilfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

UN warnt vor rasanter Ausbreitung von Aids

Schuhkauf: Füße von Kindern messen lassen

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR