• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gefärbtes Salatöl und Reis aus Kunststoff – Bundesamt warnt vor Lebensmittelbetrug

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
27. Januar 2017
in News
Mit Gel aufgespritzte Garnelen sind nur eines und vielen Beispielen des Lebesmittelbetruges. (Bild: Narong Jongsirikul/fotolia.com)
Teile den Artikel

Lebensmittelbetrug ist deutschlandweit ein ernstzunehmendes Problem
Mit Fälschungen lässt sich in vielen Marktsegmenten leichtes Geld auf Kosten der Verbraucherinnen und Verbraucher verdienen. Daher ist beim Einkauf grundsätzliche eine gewisse Vorsicht geboten, doch bei Nahrungsmitteln sind vielen Menschen die betrügerischen Methoden der Hersteller nicht bewusst. Laut Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) reicht das Spektrum hierbei von gefärbtem Salatöl bis hin zu Reis aus Kunststoff.

Das BVL bietet derzeit in einer eigenen „Fälscherwerkstatt“ auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin Einblick in die Tricks der Lebensmittelbetrüger. Hier wird veranschaulicht, zu welchen Methoden die Hersteller greifen, um einen finanziellen Vorteil zu erzielen. Aufgespritzte Garnelen oder eingefärbtes Salatöl sind nur einzelne Beispiele aus einer ganzen Reihe betrügerischer Möglichkeiten.

Mit Gel aufgespritzte Garnelen sind nur eines von vielen Beispielen des Lebesmittelbetruges. (Bild: Narong Jongsirikul/fotolia.com)

Fälscherwerkstatt veranschaulicht das Vorgehen
Den Angaben des BVL zufolge fallen die „Beispiele für Lebensmittelfälschungen und –betrug in die Kategorien betrügerisch bis gefährlich.“ Mutwillig täuschen die Lebensmittelfälscher Verbraucherinnen und Verbraucher, um finanzielle oder wirtschaftliche Vorteile zu erlangen. Wie dies geschieht, veranschaulicht das BVL an seinem Stand auf der Internationalen Grünen Woche. In ihrer kleinen Fälscherwerkstatt zeigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BVL zu welchen Methoden die Betrüger greifen, um ihre exorbitanten Gewinnspannen zu erzielen.

Viele Möglichkeiten der Lebensmittelfälschung
Laut Aussage der Experten werden für die Lebensmitteltäuschungen zum Beispiel unerlaubte Zusätze verwendet oder Waren werden falsch deklariert. Beispielsweise werde Salatöl mit Chlorophyll eingefärbt und als Olivenöl verkauft oder Garnelen würden zur Gewichtserhöhung mit Gel aufgespritzt. Vermeintlich hochwertiger Edelfisch sei oftmals keineswegs edel sondern umdeklarierter preiswerter Fisch und konventionell erzeugte Lebensmittel würden als Bio-Lebensmittel verkauft. Mancher Honig sei mit Zucker gestreckt und Reis durch Reisimitat aus Kunststoff ersetzt, berichtet das BVL. Die Liste der Möglichkeiten ist lang und der extreme Profit lockt immer mehr Lebensmittelbetrüger.

Pferdefleischskandal Anlass für Gegenmaßnahmen
Einer der größeren Betrugsfälle in den vergangenen Jahrzehnten war der Pferdefleischskandal im Jahr 2013, welcher das BVL und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft dazu veranlasste, „eine Nationale Strategie zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug“ aufzustellen, die alle relevanten Akteure einbezieht. So soll nicht nur eine bessere Kontrolle erreicht werden, sondern es sollen auch Entwicklungen im Bereich des Lebensmittelbetrugs frühzeitig erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden, um den oft global handelnden Betrügern das Handwerk zu legen, berichtet das BVL. „Anders als viele reine Kennzeichnungsverstöße, die von der amtlichen Lebensmittelüberwachung mit Bußgeld geahndet werden, kann Lebensmittelbetrug auch ein Betrugsdelikt und damit eine Straftat im Sinne des Strafgesetzbuches sein“, betont das Bundesamt weiter. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Behandlung von Leukämie könnte durch eine neue Untersuchung einen großen Schritt nach vorne gemacht haben. Eine Behandlung mit modifizierten Immunzellen führte zu interessanten Ergebnissen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Forscher revolutionieren die Behandlung von Leukämie

Depressionen an sich sind schon eine starke Belastung für Betroffene. Mediziner stellten jetzt fest, dass Ängste und Depressionen auch zu einem erhöhten Risiko führen, dass Betroffene an Krebs versterben. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Studie: Depressionen und Ängste erhöhen deutlich das Risiko des Krebstodes

Jetzt News lesen

Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR