• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Ernährung und mehr Bewegung: Fettleibigkeit bei Kindern stagniert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. Mai 2018
in News
Teile den Artikel

Zahl der fettleibigen Schulkinder in Bayern gering

Die Anzahl der fettleibigen Kinder ist in den vergangenen Jahren weltweit stark gestiegen. Auch hierzulande sind viele Kinder und Jugendliche viel zu dick. In Bayern stagniert die Zahl der stark übergewichtigen Erstklässler zwar, doch die Gesundheitsministerin des Freistaats ruft Eltern dazu auf, beim Kampf gegen Übergewicht des Nachwuchses stärker auf eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung zu achten.

Immer mehr Übergewichtige in Deutschland

In Deutschland leben immer mehr Übergewichtige. Auch viele Kinder und Jugendlich sind viel zu dick. Gesundheitsexperten warnen immer wieder davor, die Risiken durch starkes Übergewicht zu unterschätzen. Adipositas im Kindes- und Jugendalter kann gefährliche gesundheitliche Folgen haben und unter anderem das Risiko für Typ-2-Diabetes im späteren Leben erhöhen. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat nun anlässlich des Europäischen Adipositas-Tages dafür geworben, dass Eltern verstärkt auf eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung bei ihrem Nachwuchs achten sollten.

Zahl der übergewichtigen Erstklässler in Bayern stagniert

Die Zahl stark übergewichtiger Erstklässler im Freistaat stagniere zwar seit Jahren bei 3,2 Prozent und war im Schuljahr 2003/2004 mit 3,9 Prozent noch höher, doch: „Das ist für uns aber kein Grund zum Zurücklehnen“, so die Ministerin.

„Wir werden vielmehr in unseren Bemühungen nicht nachlassen, gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorzugehen“, erklärte die CSU-Politikerin.

„Erfreulich ist, dass die Adipositasrate bei Einschulungskindern in Bayern niedriger ist als im Durchschnitt der anderen Länder.“

Auf eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung achten

Nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) waren bei den Schuleingangsuntersuchungen 2014/2015 insgesamt 3.290 Kinder – 3,2 Prozent – stark übergewichtig (adipös) und 5.243 Kinder – 5,1 Prozent – übergewichtig.

Zehn Jahre zuvor gab es noch 4.417 adipöse und 7.400 übergewichtige Einschulungskinder im Freistaat.

„Trotz der stagnierenden Zahlen ist es weiterhin notwendig, bereits im Kindergarten- und Schulalter der Entstehung von Adipositas vorzubeugen“, sagte Huml, die approbierte Ärztin und zweifache Mutter ist.

„Denn weniger als die Hälfte der Kinder schafft es, einmal erworbenes Übergewicht wieder loszuwerden.“

Bei den Kindern mit Fettleibigkeit blieben sogar fast zwei Drittel (65 Prozent) auch als Jugendliche noch adipös.

„Deshalb ist es wichtig, dass insbesondere Eltern auf eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung bei ihren Kindern achten“, so die Ministerin.

Eltern sollten Kindern Vorbild sein

Laut Informationen des Robert Koch-Instituts (RKI) sind lediglich 22,4 Prozent der Mädchen und 29,4 Prozent der Jungen im Alter von drei bis 17 Jahren mindestens 60 Minuten körperlich aktiv pro Tag und erreichen damit die Bewegungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

„Schon im Jugendalter kann starkes Übergewicht zu Bluthochdruck, Diabetes, Leberschäden, Stoffwechselstörungen oder Gelenkproblemen führen“, erklärte Huml.

„Hinzu können erhebliche seelische Probleme kommen. Deshalb brauchen Kinder und Jugendliche mit Fettleibigkeit Unterstützung, um ein normales, altersgerechtes Gewicht zu erreichen. Je länger das Übergewicht besteht, desto wahrscheinlicher ist es, dass Folgeerkrankungen auftreten.“

Die Politikerin fügte hinzu: „Wenn schon in jungen Jahren die Weichen für eine gesundheitsförderliche Lebensweise gestellt werden, kann damit häufig Volkskrankheiten wie Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt werden.“

Und: „Gesunde Ernährung und Freude an Bewegung sollten einem Kind vorgelebt werden – am besten, die ganze Familie macht mit! Für ein gesundes Körpergewicht ist ein aktiver Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und viel Bewegung entscheidend.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Regelmäßige Saunagänge senken Risiken für Schlaganfall deutlich

Gesundheitsgefahr: Wenn im Schlaf ein Schlaganfall droht

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR