• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesunde Zucchini – ideal für die Abnehmküche

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. September 2018
in News
Leseminuten 3 min
Gesunde Zucchini sind kalorienarm und reich an wichtigen Nährstoffen. Wenn das Gemüse aber auffallend bitter schmeckt, sollte es besser nicht verzehrt werden. (Bild: Lsantilli/fotolia.com)

Kalorienarmes Sommergemüse: Zucchini – der „kleine Kürbis“

Zucchini sind ein wichtiger Bestandteil mediterraner Ernährung. Auch hierzulande ist das leckere Sommergemüse beliebt. Im Spätsommer gibt es Zucchini aus heimischem Anbau. Das Gemüse ist arm an Kalorien und reich an gesunden Nährstoffen.

Gesund und kalorienarm

Es gibt genügend gute Gründe, warum wir mehr Zucchini essen sollten: Das Sommergemüse enthält aufgrund des hohen Wassergehalts kaum Fett und gerade mal 20 Kilokalorien pro 100 Gramm. Zudem ist es reich an Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Vitamin A und C. Da die Zucchini keinen markanten Eigengeschmack hat, lässt sie sich hervorragend mit anderen Gemüsesorten wie Tomaten, Auberginen oder Paprika kombinieren. Darauf weist das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) auf seiner Webseite hin.

Gesunde Zucchini sind kalorienarm und reich an wichtigen Nährstoffen. Wenn das Gemüse aber auffallend bitter schmeckt, sollte es besser nicht verzehrt werden. (Bild: Lsantilli/fotolia.com)

Zucchini aus heimischen Anbau

Die Zucchini ist ursprünglich in Mittelamerika beheimatet und gehört zu den Kürbisgewächsen.

Wie das BZfE erläutert, bedeutet der Name „kleiner Kürbis“, nach dem italienischen Wort „zucca“ für Kürbis.

Es gibt verschiedene Varianten – von gurken- bis walzenförmig, dunkelgrün, gelb, getigert und gesprenkelt. Halbreif geerntet mit einer Länge von 15 bis 20 Zentimetern ist das Gemüse besonders zart und schmackhaft.

Derzeit sind Zucchini aus heimischem Anbau auf dem Markt. Am besten sollten im Supermarkt unversehrte Früchte, deren Haut bei Druck nicht nachgibt, gewählt werden.

Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie bis zu zwei Wochen.

Leckere Speisen zaubern

Zucchini lassen sich mit Knoblauch und mediterranen Kräutern wie Oregano und Thymian, aber auch mit Sojasoße und Koriander kombinieren. Sogar mit Obst ist das Gemüse verträglich, zum Beispiel in einem pikanten Chutney mit Melone.

Für ein schnelles Sommergericht wird die Zucchini in Scheiben geschnitten und mit Knoblauch in Olivenöl von beiden Seiten angebraten. Anschließend Mozzarella-Scheiben über die gebratenen Zucchini geben, mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss würzen und die Pfanne zudecken.

Nach ein paar Minuten ist der Käse geschmolzen und das Mahl kann mit Weißbrot oder Pellkartoffeln serviert werden.

Leckere Rezepte, beispielsweise für gefüllte Zucchini, sind im Internet zu finden.

In der Küche ist das Gemüse unkompliziert, da es weder geschält, noch entkernt werden muss. Einfach unter fließendem Wasser reinigen und dann Stiel- sowie Blütenansatz großzügig abschneiden.

Anschließend wird das Gemüse je nach Rezept geraspelt, in Scheiben, Stifte oder Würfel geschnitten. Gesalzen wird erst am Ende der Zubereitung, damit das Fruchtfleisch nicht zu weich wird.

Bittere Früchte nicht essen

Wenn die Frucht auffallend bitter schmeckt, sollte sie nicht gegessen werden.

Je nach Sorte und Wachstumsbedingungen bildet die Pflanze Bitterstoffe (Cucurbitacine), die in höheren Konzentrationen zu Durchfall und Erbrechen führen.

Die seltenen Fälle von Vergiftungserscheinungen in den vergangenen Jahren waren aber meist auf nachgebaute Zucchini aus dem eigenen Garten zurückzuführen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
"Cup Noodles" ruft spicy/épice" zurück. (Bild: fluostudio/fotolia.com)

Verletzungsgefahr - Bundesweite Rückrufaktion: Glassplitter-Teile in "Cup Noodles"

Obwohl durch Herzschwäche für Diabetiker das Risiko steigt, früher als andere zu versterben und häufiger im Krankenhaus zu landen, scheint die verminderte Herzleistung nicht immer erkannt zu werden. (Bild: Kwangmoo/fotolia.com)

Durch diesen gesunden Lebensstil Risiko für Herzinfarkt und frühen Tod senken

Jetzt News lesen

Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischen Mechanismus identifiziert

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei wirksame pflanzliche Mittel zum Gewichtsabbau

20. Januar 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

COVID-19: Abwasser-Untersuchungen zur Kontrolle von SARS-CoV-2

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf das Herz durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR