• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundheit: Diese drei Tipps bringen Sie fit durch den Winter

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. Januar 2020
in News
Eine Frau und ein Mann joggen in winterlicher Natur
Wer im Winter nur auf dessen Ende wartet, wird auch wahrscheinlicher krank. Ein Facharzt verrät, wie Sie das Beste aus dem Winter herausholen. (Bild: luckybusiness/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Praktische Tipps für einen gesünderen Winter

Winterdepressionen, Schnupfen, Husten und Grippe – der Winter bringt einige Beschwerden mit sich. Das muss aber nicht sein, betont der Facharzt für innere Medizin Dr. Brent Bauer. Er verrät einige Tipps, wie man gesünder durch den Winter kommt.

Viele Menschen fürchten die dunklen Tage des Winters. Wenn man sich ständig in geschlossenen Räumen aufhalten muss, kann dies nicht nur zu depressiven Verstimmungen führen, es erhöht auch die Gefahr, sich mit Infektionskrankheiten wie Erkältung oder Grippe anzustecken. Dr. Brent Bauer, ein Spezialist für innere Medizin an der renommierten Mayo Clinic, weiß, wie man den typischen Winter-Beschwerden aus dem Weg geht.

Tipp 1: Nicht einigeln!

Viele Personen neigen dazu, so viel Zeit wie möglich in Innenräumen zu verbringen, um dort das Ende des Winters abzuwarten. Laut Bauer macht dies jedoch weder glücklicher, noch gesünder. „Ich glaube, der beste Gesundheitstipp für den Winter ist, weiterhin aktiv zu bleiben“, so der Mediziner.

Man solle den Winter regelrecht umarmen. Mit der richtigen Winterausstattung machen auch Ausflüge und Spaziergänge im Freien Spaß. Wer sich nicht immer draußen bewegen möchte, kann den Winter über einem Fitnessstudio beitreten. Auch Partnersportarten wie Tanzen lassen sich gut in Innenräumen ausüben.

Tipp 2: Luftfeuchtigkeit in Innenräumen beachten!

„Erkältungen und Grippe treten in den Wintermonaten viel häufiger auf, und das hängt sehr stark von der Luftfeuchtigkeit ab“, betont der Spezialist für innere Medizin. Wenn die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sinkt, steigt das Risiko für Erkältungen und Grippe, so Dr. Bauer. Er rät deshalb dazu, die Luftfeuchtigkeit im Haus zwischen 40 und 50 Prozent zu halten.

Weitere Informationen über Luftfeuchtigkeit in Innenräumen finden Sie in dem Artikel: Winterliche Beschwerden: Raumluftbefeuchter können helfen oder schaden.

Tipp 3: Auf Vitamin D achten!

„Wir bekommen unser Vitamin D von der Sonne“, erläutert Bauer. Da viele Menschen im Winter nicht so viel Sonne abkriegen, ist bei den meisten Personen der Vitamin-D-Wert in den Wintermonaten niedrig. „Es gibt einige Studien, die darauf hindeuten, dass ein niedriger Vitamin-D-Wert die Anfälligkeit für Erkältungen und Grippe erhöhen kann“, betont Dr. Bauer.

Dennoch sollte nicht jeder unkontrolliert Vitamin-D-Pillen einwerfen. „Wenn Sie über 50 Jahre alt sind, sollten Sie die Werte überprüfen lassen“, empfiehlt der Arzt. Bei zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel können Vitamin-D-Ergänzungsmittel helfen – zumindest in den Wintermonaten. (vb)

Weitere Informationen über Vitamin D finden Sie in dem Arikel: Vitamin-D-Mangel – Ursachen, Symptome und Behandlung.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: Practical tips for a healthier winter (Veröffentlicht: 22.01.2020), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der Schriftzug Coronavirus vor einem grünen Hintergrund

Coronavirus-Ausbreitung – Forscher haben ersten Test für den Erreger entwickelt

Frau mit Süßigkeitenglas neben ihrem Arbeitsplatz.

Übergewicht: Ab diesem Alter auf Bewegung und Gewicht achten

Jetzt News lesen

Zahnschmerzen am Zahn

Mundgesundheit: Parodontitis ein Risikofaktor für Vorhofflimmern

30. Januar 2023
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung schützt über die Darmflora vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

30. Januar 2023
Frische Petersilie

Petersilie: Beliebtes Küchenkraut zur Giftpflanze des Jahres gewählt

30. Januar 2023
Seniorin mit einem Gehirn-Puzzle bei dem das letzte Puzzlestück noch fehlt.

Morbus Pick: Neue Biomarker für zweithäufigste Form der Demenz identifiziert

30. Januar 2023
Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten.

Bluthochdruck: Intensive Senkung der Werte reduziert Risiko für kognitive Beeinträchtigung

30. Januar 2023
Fleischtheke mit verschiedenen Wurstwaren

Wurst-Rückruf: Gesundheitsgefährdende Bakterien festgestellt

30. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR