• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Gicht: Sport und vegetarische Ernährung hilft

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
6. Dezember 2011
in News
Leseminuten 2 min
Stechender Schmerz bei Gicht. Meist zuerst am großen Zeh.

Bei Gicht helfen Sport und vegetarische Ernährung

06.12.2011

Die Deutsche Rheuma-Liga rät Gicht-Patienten, auf die allseits beliebte Weihnachtsgans zu verzichten. Fleisch und im Besonderen Innereien und Fisch können die Beschwerden deutlich verstärken.

Bewegung und Obst und Gemüse
Prof. Stefan Schewe von der Deutschen Rheuma-Liga in Bonn berichtet, dass Alkohol, Fleisch und Fisch für Gicht-Patienten tabu sind. Stattdessen sollten Betroffene neben zwei Litern Flüssigkeit Gemüse, Obst, Nudeln, Kartoffeln oder Reis zu sich nehmen. Auch wenn es Betroffenen häufig schwer fällt, ihre Ernährung auf vegetarische Kost umzustellen, ist dies unbedingt erforderlich. Es gibt zahlreiche Kochbücher mit speziellen Rezepten für Gicht-Patienten. Darüber hinaus sind viele vegetarische Gerichte im Internet zu finden. Weiterhin empfiehlt der Experte Mich und Milchprodukte, da diese den Harnsäurespiegel senken.

Neben der Ernährung hat auch Bewegung großen Einfluss auf den Verlauf der Krankheit. Gicht-Patienten sollten sich unbedingt ausreichend bewegen. Viele Patienten nehmen Schonhaltungen ein und vermeiden Bewegung. Dadurch wird die Bewegungseinschränkung jedoch verstärkt. Rheuma-Ligen gibt es inzwischen in vielen Städten und bieten zum Beispiel Tanzkurse, Tai Chi und Yoga an. Aqua- Cycling oder das Muskelaufbautraining im Rahmen der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) sind ebenfalls geeignet.

Was ist Gicht?
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die in westlichen Ländern stark zunimmt. Sie wird gemeinhin als Wohlstandskrankheit angesehen. Ursache der Krankheit sind erhöhte Harnsäurewerte im Blut. Zu den erhöhten Werten kommt es, wenn die Harnsäure, die beim Abbau bestimmter Lebensmittel, wie zum Beispiel Fleisch, entsteht, entweder nicht ausgeschieden werden kann oder zuviel zugeführt wird. Es bilden sich Kristalle, die sich ablagern und dauerhaft zu Beschwerden führen. Gelenke und Organe werden geschädigt. Die Nieren sind als Ausscheidungsorgane besonders betroffen und können sich zur sogenannten Gichtniere entwickeln. Weiterhin kann es zur Ausbildung von Gichtknoten (Tophi) an Knochen und in Organen kommen. Zu den Symptome von Gicht gehören unter anderem Schwellungen, Rötungen und Schmerzen an den meist überwärmten Gelenken und besonders im Großzehengrundgelenk (Podagra). Häufig gehen Gicht-Anfälle mit Fieber einher. Laut der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie sind etwa zwei Prozent der Menschen in Deutschland an Gicht erkrankt. (ag)

Lesen Sie auch:
Gicht ist eine bleibende Krankheit
Limonaden begünstigen Gicht-Risiko
Gicht-Risiko durch Fasten und Diuretika-Diäten
Fruchtzucker erhöht Gicht-Risiko

Bild: Sigrid Rossmann, Pixelio

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Abgespeckte Elektronische Gesundheitskarte

Bei Eisenmangel auf Tee und Kaffee verzichten

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus entschlüsselt

27. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR