• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kardiologie: Graue Haare Hinweis auf ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
24. August 2017
in News
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen grauen Haaren und dem Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko
Graue Haare können- zumindest bei Männern- auf ein gesteigertes Herz-Kreislauf-Risiko hinweisen. Das zeigte eine neue Studie der Universität Kairo. Graue Haare seien damit ein deutliches Zeichen für koronare Risikofaktoren.

In einer Beobachtungsstudie, die auf dem Kongress „EuroPrevent 2017“ vorgestellt wurde, konnten die Wissenschaftler um die Kardiologin Dr. Irini Samuel von der Universität Kairo nachweisen, dass graues bzw. weißes Haar ein Hinweis auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein kann. Wer früh graue Haare bekommt, sollte daher gegebenenfalls häufiger Kontrolluntersuchungen durchführen lassen, berichtete Dr. Samuel auf dem Kongress.

Graue Haare ein unabhängiger Risiko-Marker?
Der ägyptischen Kardiologin zufolge ist die Alterung ein unvermeidlicher koronarer Risikofaktor, der seinerseits mit bestimmten Anzeichen wie beispielsweise den grauen Haaren in Zusammenhang steht. Diese Anzeichen der Alterung können daher laut Aussage der Expertin auch auf ein erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen hinweisen.

Die Wissenschaftler haben in ihrer Studie die Zusammenhänge zwischen dem Auftreten der grauen Haare und dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht. „Diese Studie beurteilte die Prävalenz von grauen Haaren bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und ob es sich um einen unabhängigen Risiko-Marker der Krankheit handelt“, berichtet Dr. Samuel.

545 Männer mit Verdacht auf KHK untersucht
Die prospektive Beobachtungsstudie umfasste laut Angaben der Forscher 545 erwachsene Männer, die angesichts des Verdachts auf eine koronare Herzkrankheit mit einer sogenannten Multi-Slice-Computertomographie (CT) und einer Koronarangiographie untersucht wurden. Die Wissenschaftler stellten anschließend anhand des Vorliegens oder Nicht-Vorliegens einer koronaren Herzkrankheit und der Menge an grauen/weißen Haaren Untergruppen der Teilnehmer auf.

Die Menge der grauen Haare wurde dabei anhand eines „Whitening Score“ eingestuft: 1 = reines schwarzes Haar, 2 = schwarz mehr als weiß, 3 = schwarz und weiß gleich verteilt , 4 = weiß mehr als schwarz und 5 = rein weiß. Es wurden außerdem Daten zu den traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren wie Hypertonie, Diabetes, Rauchen, Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung) und dem Vorkommen koronarer Herzkrankheiten in der Familie erfasst.

Aufhellung der Haare bei KHK-Patienten stärker
Bei der Auswertung stellten die Forscher fest, dass eine hohe Haaraufhellung (Grad 3 oder mehr) mit einem erhöhten Risiko von koronaren Herzkrankheiten einherging – unabhängig vom Alter der Probanden und weiteren vorliegenden Herz-Kreislauf-Risikofaktoren. „Patienten mit koronarer Herzkrankheit zeigten eine statistisch signifikant höhere Haaraufhellung und stärkere Koronararterien-Verkalkungen, als die Probanden ohne koronare Herzkrankheit“, berichtet Dr. Samuel.

Ähnliche biologische Mechanismen die Ursache für den Zusammenhang
Den Zusammenhang zwischen dem Auftreten grauer Haare und dem Risiko einer KHK führen die Forscher auf die Mechanismen zurück, die bei der Arterienverkalkung und dem Ergrauen der Haare ähnlich ausfallen. So liegen in beiden Fällen eine beeinträchtigte DNA-Reparatur, oxidativer Stress, Entzündungen, hormonelle Veränderungen und die Seneszenz von funktionellen Zellen (Seneszenz = Einstellung der Zellteilung nach einer bestimmten Anzahl erfolgter Teilungen) vor, erläutert Dr. Samuel. „Atherosklerose und das Ergrauen der Haare treten durch ähnliche biologische Mechanismen auf und die Inzidenz von beiden steigt mit dem Alter“, so die Kardiologin weiter.

Vorsorgeuntersuchungen für Menschen mit grauen Haaren?
Die Studienergebnisse weisen laut Aussage von Dr. Samuel darauf hin, dass graue Haare ein Warnzeichen für ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko sein könnten. Zwar seien weitere Studien erforderlich, um mehr über die genetischen Ursachen und mögliche vermeidbare Umweltfaktoren der Haaraufhellung zu bestimmen und es bedürfe einer größeren Stichprobe von Männern und Frauen, um die Assoziation zwischen grauen Haaren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten ohne andere bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren zu bestätigen. Doch die festgestellten Zusammenhänge seien relativ eindeutig. „Wenn unsere Ergebnisse bestätigt werden, könnte die Standardisierung mit Hilfe eines Scoring-Systems zur Bewertung der grauen Haare als Prädiktor für koronare Herzkrankheit verwendet werden“, betont Dr. Samuel.

Identifizierte Risikopatienten könnten dann regelmäßige zu Vorsorgeuntersuchungen gehen und gegebenenfalls präventive therapeutische Maßnahmen ergreifen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

So lässt sich Stress vorbeugen und ein Burn-Out effektiv verhindern

Jugendlicher Alkoholkonsum stark durch elterliches Vorbild beeinflusst

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR