• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Kardiostudie: Graues Haar ist ein Signal erhöhter Herz-Kreislauf-Risiken

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
12. April 2017
in News
Das Ergrauen der Haare wir durch ein spezielles Gen bestimmt. (Bild: Jacob Lund/fotolia.com)
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen grauen Haaren und dem Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko
Werden die ersten grauen Haare auf dem eigenen Kopf entdeckt, bekommen viele Betroffene zunächst einen Schreck. Die offensichtlichen Anzeichen des fortgeschrittenen Lebensalters werden anschließend vielfach durch das Färben der Haare kaschiert. Wann die Haare beginnen grau zu werden, steht laut einen aktuellen Studie auch im Zusammenhang mit dem Risiko einer Herzerkrankung – zumindest bei Männern. Wer früh graue Haare bekommt, unterliegt demnach einem deutlich erhöhten Erkrankungsrisiko.

In einer Beobachtungsstudie, die auf dem Kongress „EuroPrevent 2017“ vorgestellt wurde, konnten die Wissenschaftler um die Kardiologin Dr. Irini Samuel von der Universität Kairo nachweisen, dass graues bzw. weißes Haar ein Hinweis auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein kann. Wer früh graue Haare bekommt, sollte daher gegebenenfalls häufiger Kontrolluntersuchungen durchführen lassen, berichtete Dr. Samuel auf dem Kongress.

Graue Haare stehen bei Männern im Zusammenhang mit dem Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. (Bild: Jacob Lund/fotolia.com)

Graue Haare ein unabhängiger Risiko-Marker?
Der ägyptischen Kardiologin zufolge ist die Alterung ein unvermeidlicher koronarer Risikofaktor, der seinerseits mit bestimmten Anzeichen wie beispielsweise den grauen Haaren in Zusammenhang steht. Diese Anzeichen der Alterung können daher laut Aussage der Expertin auch auf ein erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen hinweisen.

Die Wissenschaftler haben in ihrer Studie die Zusammenhänge zwischen dem Auftreten der grauen Haare und dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht. „Diese Studie beurteilte die Prävalenz von grauen Haaren bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und ob es sich um einen unabhängigen Risiko-Marker der Krankheit handelt“, berichtet Dr. Samuel.

545 Männer mit Verdacht auf KHK untersucht
Die prospektive Beobachtungsstudie umfasste laut Angaben der Forscher 545 erwachsene Männer, die angesichts des Verdachts auf eine koronare Herzkrankheit mit einer sogenannten Multi-Slice-Computertomographie (CT) und einer Koronarangiographie untersucht wurden. Die Wissenschaftler stellten anschließend anhand des Vorliegens oder Nicht-Vorliegens einer koronaren Herzkrankheit und der Menge an grauen/weißen Haaren Untergruppen der Teilnehmer auf.

Die Menge der grauen Haare wurde dabei anhand eines „Whitening Score“ eingestuft: 1 = reines schwarzes Haar, 2 = schwarz mehr als weiß, 3 = schwarz und weiß gleich verteilt , 4 = weiß mehr als schwarz und 5 = rein weiß. Es wurden außerdem Daten zu den traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren wie Hypertonie, Diabetes, Rauchen, Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung) und dem Vorkommen koronarer Herzkrankheiten in der Familie erfasst.

Aufhellung der Haare bei KHK-Patienten stärker
Bei der Auswertung stellten die Forscher fest, dass eine hohe Haaraufhellung (Grad 3 oder mehr) mit einem erhöhten Risiko von koronaren Herzkrankheiten einherging – unabhängig vom Alter der Probanden und weiteren vorliegenden Herz-Kreislauf-Risikofaktoren. „Patienten mit koronarer Herzkrankheit zeigten eine statistisch signifikant höhere Haaraufhellung und stärkere Koronararterien-Verkalkungen, als die Probanden ohne koronare Herzkrankheit“, berichtet Dr. Samuel.

Ähnliche biologische Mechanismen die Ursache für den Zusammenhang
Den Zusammenhang zwischen dem Auftreten grauer Haare und dem Risiko einer KHK führen die Forscher auf die Mechanismen zurück, die bei der Arterienverkalkung und dem Ergrauen der Haare ähnlich ausfallen. So liegen in beiden Fällen eine beeinträchtigte DNA-Reparatur, oxidativer Stress, Entzündungen, hormonelle Veränderungen und die Seneszenz von funktionellen Zellen (Seneszenz = Einstellung der Zellteilung nach einer bestimmten Anzahl erfolgter Teilungen) vor, erläutert Dr. Samuel. „Atherosklerose und das Ergrauen der Haare treten durch ähnliche biologische Mechanismen auf und die Inzidenz von beiden steigt mit dem Alter“, so die Kardiologin weiter.

Vorsorgeuntersuchungen für Menschen mit grauen Haaren?
Die Studienergebnisse weisen laut Aussage von Dr. Samuel darauf hin, dass graue Haare ein Warnzeichen für ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko sein könnten. Zwar seien weitere Studien erforderlich, um mehr über die genetischen Ursachen und mögliche vermeidbare Umweltfaktoren der Haaraufhellung zu bestimmen und es bedürfe einer größeren Stichprobe von Männern und Frauen, um die Assoziation zwischen grauen Haaren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten ohne andere bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren zu bestätigen. Doch die festgestellten Zusammenhänge seien relativ eindeutig. „Wenn unsere Ergebnisse bestätigt werden, könnte die Standardisierung mit Hilfe eines Scoring-Systems zur Bewertung der grauen Haare als Prädiktor für koronare Herzkrankheit verwendet werden“, betont Dr. Samuel.

Identifizierte Risikopatienten könnten dann regelmäßige zu Vorsorgeuntersuchungen gehen und gegebenenfalls präventive therapeutische Maßnahmen ergreifen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nachdem sich eine junge Frau in den USA einen Pickel ausdrückte, verschlechterte sich ihr Gesundheitszustand. Ärzte stellten daraufhin fest, dass  dass es sich bei dem vermeintlichen Pickel in Wirklichkeit um einen schweren Fall von Zellulitis handelte.(Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Mittel gegen unreine Haut: Mediziner finden Akne-Impfstoff

Umfrage: Viele Patienten sind offen für Heilpraktikerbehandlungen

Jetzt News lesen

Teller mit einem Brokkoliröschen darauf und Besteck daneben

Fasten: Hungerperioden können den Stoffwechsel verbessern und Krankheiten vorbeugen

21. Mai 2022
Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR