• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Echte Hilfe: Hunde können vor Unterzuckerung bei Diabetes warnen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
2. Juli 2016
in News
Leseminuten 3 min
Hunde können eine Chemikalie riechen, die bei einer Unterzuckerung in unserer Atemluft vorhanden ist. Aus diesem Grund können ausgebildete Hunde Menschen mit Diabetes vor einer Unterzuckerung warnen. (Bild: cristina_conti/fotolia.com)

Ausgebildete Hunde riechen eine Unterzuckerung und warnen ihren Besitzer
Diabetes stellt für die meisten Betroffenen ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Forscher fanden jetzt heraus, dass Hunde trainiert werden können, um die Warnzeichen für einen niedrigen Blutzuckerspiegel bei Patienten zu erkennen. Dafür erschnüffeln sie eine spezielle Substanzen, die in unserem Atem gefunden werden kann.

Menschen, die unter Diabetes leiden, müssen viel Zeit und Mühe dafür aufbringen, ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Wissenschaftler von der anerkannten Universität Cambridge stellten jetzt bei einer Untersuchung fest, dass Hunde dafür eingesetzt werden können, Patienten mit Diabetes vor einem zu niedrigen Blutzuckerspiegel zu warnen. Die Hunde können eine spezielle chemische Verbindung in unserem Atem riechen und daran erkennen, ob unser Blutzucker zu niedrig ist. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“.

Hunde können eine chemische Verbindung riechen, die bei einer Unterzuckerung in unserer Atemluft vorhanden ist. So können ausgebildete Hunde Menschen mit Diabetes vor einer Unterzuckerung warnen. (Bild: cristina_conti/fotolia.com)
Hunde können eine chemische Verbindung riechen, die bei einer Unterzuckerung in unserer Atemluft vorhanden ist. So können ausgebildete Hunde Menschen mit Diabetes vor einer Unterzuckerung warnen. (Bild: cristina_conti/fotolia.com)

Ausgebildete Hunde riechen eine Unterzuckerung und geben ihrem Besitzer ein Signal
Wenn Menschen an Typ-1-Diabetes leiden, benötigen sie Insulin-Injektionen, um ihren Blutzuckerspiegel zu verwalten. Um festzustellen, wann sie eine solche Injektion benötigen, müssen Betroffene ihren Blutzucker messen. Aber auch Hunde können für diese Aufgabe speziell ausgebildet werden. So ein ausgebildeter Hund ist dann in der Lage, zu riechen, dass die Gefahr einer Unterzuckerung vorliegt, erläutern die Studienautoren. Dann kann dieser Diabetes-Spürhund vor einer Unterzuckerung warnen, indem er beispielsweise durch Bellen signalisiert, dass sein Besitzer eine Insulin-Injektion benötigt. Manche Hunde legen auch ihre Pfoten auf die Patienten, um sie über einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel zu informieren. Ein zu niedriger Blutzucker kann beispielsweise Probleme wie Zittern, Verwirrtheit und Müdigkeit hervorrufen und schlimmmstenfalls lebensbedrohliche Ausmaße annehmen, fügen die Mediziner hinzu.

Ohne Zuckerschub drohen Anfälle und Bewusstlosigkeit
Wenn Patienten mit einer Unterzuckerung nicht rechtzeitig einen Zuckerschub erhalten, kann es zur Bewusstlosigkeit kommen, sagen die Experten. Bei manchen Menschen mit Diabetes treten diese Auswirkungen ohne Vorwarnung auf. Eine natürlich in unserem Atem vorkommende chemische Verbindung, könnte in Zukunft helfen, zu erkennen, wann der Zuckerspiegel zu niedrig ist.

Mediziner nutzen für die Untersuchung die Massenspektrometrie
In einer Vorstudie haben die Forscher ihre Hypothese bereits getestet. Wissenschaftler senkten allmählich unter kontrollierten Bedingungen den Blutzuckerspiegel von acht Frauen. Alle Probanden waren um die vierzig Jahre alt und litten unter Typ-1-Diabetes. Die Mediziner nutzten dann die sogenannte Massenspektrometrie, um markante chemische Signaturen zu identifizieren.

Bei einer Unterzuckerung steigt der Isopren-Wert wesentlich an
Die Forscher fanden heraus, dass das Niveau von sogenanntem Isopren bei einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) wesentlich anstieg. In einigen Fällen verdoppelte sich sogar dessen Präsenz. Hunde scheinen für die Anwesenheit von Isopren empfindlich zu sein und es könnte in Zukunft zudem möglich sein neue Detektoren zu entwickeln, die erhöhte Werte von Isopren bei Risikopatienten identifizieren, erläutern die Wissenschaftler.

Mediziner wissen wenig über die Entstehung und Herkunft von Isopren
Isopren ist eine der am häufigsten natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen, die wir in der menschlichen Atemluft finden können, aber wir wissen erstaunlich wenig über ihre Herkunft, sagt Dr. Mark Evans von der Universität Cambridge. Vermutlich sei sie ein Nebenprodukt der Herstellung von Cholesterin. Es ist allerdings unklar, warum der Wert der Chemikalie ansteigt, wenn Patienten unter einem sehr niedrigen Blutzuckerspiegel leiden, erklärt Dr. Evans weiter.

Trainierte Hunde können Menschen mit Diabetes das Leben erheblich erleichtern
Menschen können die Anwesenheit von Isopren in unser Atemluft nicht feststellen, aber Hunden fällt es durch ihren unglaublichen Geruchssinn leicht, die Chemikalie zu identifizieren, sagen die Forscher. Hunde können trainiert werden ihren Besitzer rechtzeitig zu warnen, wenn der Blutzuckerspiegel des Besitzers gefährlich niedrig ist, fügt Dr. Evans hinzu. Dadurch könnten sie vielen Betroffenen helfen, sicherer mit der Erkrankung umzugehen und ein gefährliches Gesundheitsrisiko vermeiden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wasser wird in ein Glas gegossen

Gesundheitsamt: Warnung vor infektiösen Colibakterien im Leitungswasser

Ist die Unterbringung in ein Gefängnis menschenunwürdig? Bild: © Bibi - fotolia

Grundsatzklage: Sind Gefängnisse in Deutschland Menschenwürdig?

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR