• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Husten, Schnupfen und Heiserkeit: Was bei einer Erkältung tatsächlich hilft

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. November 2017
in News
Wer in der kalten Jahreszeit an Schnupfen, Kopfschmerzen und Co leidet, denkt schnell an eine Grippe. Doch häufig ist "nur" eine Erkältung für die Beschwerden verantwortlich. Experten erklären, wie man die Krankheiten unterscheiden kann.(Bild: ladysuzi/fotolia.com)
Teile den Artikel

Symptome einer Erkältung bekämpfen: Was bei Schnupfen und Husten wirklich hilft

Nur wenige Menschen kommen ohne eine Erkältung durch die Herbst- und Wintermonate. Für Infizierte gilt vor allem, sich viel Ruhe zu gönnen und abzuwarten, bis die Erkrankung abklingt. Gegen die typischen Beschwerden wie Husten und Schnupfen kann man aber etwas unternehmen. Medikamente sind dabei meist nicht nötig.

Bei einer Erkältung braucht man viel Ruhe

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Einen grippalen Infekt, die „einfache“ Erkältung kann man sich mehrfach im Jahr einfangen. Vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit, wenn die Heizungsluft die Atemwege austrocknet, haben Viren leichtes Spiel. Hat man sich infiziert, hilft eigentlich nur abzuwarten, sich auszuruhen und die richtigen Mittel gegen Erkältungsbeschwerden anzuwenden. Medikamente sind hier in der Regel nicht nötig, altbewährte Hausmittel reichen meist aus, um sich auszukurieren.

In der kalten Jahreszeit fängt man sich schnell mal einen Infekt ein. Leider ist gegen Erkältungen kein Kraut gewachsen, die einzelnen Symptome können aber gut mit Hausmitteln gelindert werden. (Bild: ladysuzi/fotolia.com)

Hausmittel gegen Erkältungsbeschwerden

Zwar ist gegen Erkältungen kein Kraut gewachsen, doch es gibt so einiges, was gegen die typischen Beschwerden wirklich hilft.

Ganz besonders wichtig ist, viel zu trinken. Durch eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme löst sich der hartnäckige Schleim besser und die Sekrete in der Nase werden verdünnt.

Darüber hinaus bekommt der Körper dadurch wieder mehr Flüssigkeit, die durch übermäßiges Schwitzen durch die Erkrankung verloren geht.

Nutzlos ist die zusätzliche Einnahme von Vitamin C bei Erkältungsleiden. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge haben solche Präparate keinen Einfluss auf die Beschwerden und die Dauer der Erkrankung.

Experten erklären, was gegen die einzelnen Beschwerden eines Infekts unternommen werden kann.

Nasensprays nicht zu oft verwenden

Wenn die Nase verstopft ist, greifen zwar manche Patienten schnell zu Nasensprays, doch zahlreiche Experten meinen, dass solche Sprays oft weniger bewirken, als viele einfache Hausmittel gegen Schnupfen, wie etwa Inhalationen.

Einige Mediziner weisen sogar darauf hin, dass solche Mittel eine verstopfte Nase begünstigen. Wer sie dennoch anwendet, sollte dies nicht allzu lange tun, da sonst ein Gewöhnungseffekt eintritt.

Herzpatienten sollten besonders vorsichtig sein, denn manche Sprays können Auswirkungen auf den Blutdruck haben.

Als Alternative bieten sich Nasenspülungen statt Nasensprays an. Oder auch selbstgemachte Nasentropfen.

Natürliche Mittel gegen Halsschmerzen

Bei leichteren Halsschmerzen gilt es abzuwarten. Wie die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in ihrer Patienteninformation „Halsschmerzen“ erklärt, können zwar auch frei verkäufliche Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen die Schmerzen lindern, doch häufig sind natürliche Mittel völlig ausreichend.

„Nutzen Sie milde Hausmittel, die Sie als wohltuend empfinden (z. B. Halswickel, Gurgeln mit Kamille- oder Salbeitee oder Salzwasser [1/4 Teelöffel Kochsalz in einem Glas Wasser auflösen])“, schreiben die Experten.

Und weiter: „Lutschen Sie ab und zu ein (Salbei-)Bonbon, um den Hals zu befeuchten! Gönnen Sie sich Ruhe! Stellen Sie das Rauchen ein!“

Erkältungshusten klingt auch ohne Arzneien ab

Im Patientenratgeber „Was hilft bei Erkältungshusten?“ erklärt die DEGAM, dass Husten bei einer Erkältung auch mehrere Wochen dauern kann.

„Auch ohne Medikamenteneinnahme klingt ein Erkältungshusten in der Regel nach 2-3 Wochen folgenlos ab“, so die Fachgesellschaft.

Den Angaben zufolge ist nur für Myrtol, Thymian/Efeu- oder Thymian/Primelwurzel-Präparate eine geringe Linderung von Beschwerden nachgewiesen worden.

Als Hausmittel gegen Husten haben sich unter anderem Auflagen und Wickel bewährt.

Letztere können auch als Hausmittel gegen Fieber wirksam sein. Und zwar in Form eines Wadenwickels.

Medikamente sind bei leichtem bis mäßigem Fieber laut der DEGAM nicht erforderlich. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nicht selten bleibt bei dem Tarsaltunnelsyndrom eine Operation die einzige erfolgversprechende Behandlungsoption. (Bild: edwardolive/fotolia.com)

Junge bekommt ein fast komplett neue Haut transplantiert

Bei einem Wildschwein in Niedersachsen ist eine Infektion mit der Aujeszkyschen Krankheit festgestellt worden. Bei Hunden und Katzen nimmt die Erkrankung, die auch Pseudowut genannt wird, einen tödlichen Verlauf. (Bild: creativenature.nl/fotolia.com)

Bakterien-Sprays statt des täglichen Duschens?

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023
Frau mit Marihuanablatt.

Cannabis: Treten durch die Legalisierung mehr Psychosen auf?

26. Januar 2023
Grafische Darstellung einer Nervenzelle, die von körpereigenen Immunzellen angegriffen wird.

Autoimmunerkrankungen: Propionat als neue Hoffnung für die Therapie

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR