• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Immunantwort hängt von der Tageszeit ab

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. September 2019
in News
Leseminuten 2 min
(Bild 1: DDRockstar/fotolia.com)

Verändert sich die Reaktion des Immunsystems je nach Uhrzeit?

Unsere innere biologische Uhr wirkt sich auf die Wirksamkeit der Immunantwort aus. Zellen des Immunsystems funktionieren je nach Tageszeit sehr unterschiedlich.

Bei der aktuellen Untersuchung des Maisonneuve-Rosemont Hospital Research Centre wurde festgestellt, dass die Tageszeit großen Einfluss auf die Funktion der Zellen des Immunsystems hat. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Proceedings der National Academy of Sciences“ (PNAS) publiziert.

Beeinflusst unsere innere biologische Uhr die Reaktion unseres Immunsystems? (Bild: DDRockstar/fotolia.com)

Wirksamkeit der Immunantwort variiert

Die Forschenden fanden heraus, dass sogenannte CD8-T-Zellen, welche für die Bekämpfung von Infektionen und Krebs wesentlich sind, je nach Tageszeit unterschiedlich arbeiten.

Spezielle Gene beeinflussen unsere circadianen Rhythmen

Circadiane Rhythmen werden durch sogenannte Uhren-Gene erzeugt, welche die meisten Organe und Zellen beeinflussen, einschließlich derjenigen des Immunsystems, so dass die Funktion je nach Tageszeit variiert. Es gibt also circadiane Rhythmen für verschiedene Aspekte der Physiologie, einschließlich Schlaf, Ernährung, hormonelle Aktivität und Körpertemperatur. Diese täglichen Rhythmen helfen dem Körper, sich an zyklische Veränderungen in der Umwelt anzupassen, wie Jahreszeiten, Tages- und Nachtzyklen, berichten die Forschenden.

Stärke der Zellantwort von der Tageszeit abhängig

In früheren Untersuchungen hatte das Team bereits herausgefunden, dass T-Zellen je nach Tageszeit mehr oder weniger stark auf einen Fremdkörper reagieren. Die Rolle der biologischen Uhr blieb jedoch unbekannt. Unter Verwendung eines Impfstoffmodells mit Mäusen konnte festgestellt werden, dass die Stärke der CD8-T-Zellantwort nach einer Impfung in Abhängigkeit von der Tageszeit variierte. Bei Mäusen, deren CD8-T-Zellen für das Uhr-Gen defizitär waren, wurde dieser circadiane Rhythmus aufgehoben und die Reaktion auf den Impfstoff war tagsüber geringer, erklären die Forschenden.

T-Zellen werden zu bestimmten Tageszeiten häufiger aktiviert

Die Studie zeigt, dass T-Zellen zu bestimmten Tageszeiten häufiger aktiviert werden. Durch die Identifizierung der Mechanismen, die die biologische Uhr die T-Zell-Reaktion modulieren, können die Forschenden Prozesse besser verstehen, welche die optimalen T-Zell-Reaktionen regulieren. Die Erkenntnisse der aktuellen Studie werden dazu beitragen dieses Wissen zu erweitern. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Chloé C. Nobis, Geneviève Dubeau Laramée, Laura Kervezee, Dave Maurice De Sousa, Nathalie Labrecque, Nicolas Cermakian: The circadian clock of CD8 T cells modulates their early response to vaccination and the rhythmicity of related signaling pathways, in Proceedings der National Academy of Sciences (Abfrage: 25.09.2019), PNAS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Mann fasst sich an den Genitalbereich

Männer haben meist keine Kenntnisse über ihre Prostata

Quaddeln auf der Haut können durch "harmlose" Auslöser wie einen Griff in die Brennnesseln entstehen. Ursächlich kann aber z. B. auch eine allergische Reaktion sein. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia.com)

Nesselsucht – Wenn unsere Haut plötzlich juckende Quaddeln bildet

Jetzt News lesen

Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen