• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Klebstoff oder Nagellack auf Zecken ist tabu

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. August 2014
in News
Teile den Artikel

Zecken nicht mit Klebstoff oder Nagellack behandeln

19.08.2014

Zecken sind gefährliche Krankheitsüberträger. Wenn es zu einem Zeckenbiss kommt, sollten Betroffene keinesfalls zu Klebstoff oder Nagellack greifen, um die Tierchen zu töten beziehungsweise zu entfernen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, sollten Zecken mit einer Pinzette oder Zeckenkarte entfernt werden.


Gefährliche Krankheitsüberträger
Zecken können gefährliche Krankheiten wie etwa Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Kommt es zu einem Zeckenbiss, sollten Betroffene ein in der Haut steckendes Tierchen keinesfalls mit Klebstoff oder Nagellack beträufeln. Denn solche Stoffe betäuben die Zecken nicht, sondern können dazu führen, dass sich das Spinnentier erbricht und dadurch mehr Krankheitserreger abgibt. Dies geschieht auch, wenn Betroffene beim Entfernen der Zecke Druck ausüben. Darauf weist die Landesapothekerkammer Brandenburg laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa hin.

Zecken mit Pinzette oder Zeckenkarte entfernen
Es wird empfohlen, das Tier am besten so schnell wie möglich mit einer Pinzette oder Zeckenkarte zu entfernen. Dabei sollten Drehungen oder Quetschungen der Zecke möglichst vermieden werden, da ansonsten der Kopf der Zecke in der Wunde stecken bleiben kann und so besonders viele potentiell gefährliche Krankheitserreger in die Wunde gelangen können. Darüber hinaus empfiehlt sich, die Wunde anschließend gründlich zu desinfizieren und zu beobachten, um so mögliche Entzündungen oder Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. So sollte bei Auffälligkeiten, wie etwa Rötungen um die Bissstelle, ein Arzt aufgesucht werden.

Zeckenbisse idealerweise vermeiden
Nach einem Zeckenbiss sollten auch grippeähnliche Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber und Gliederschmerzen nicht leichtfertig abgetan werden, da diese ebenfalls auf eine Borreliose oder gegebenenfalls auf FSME hinweisen könnten. Idealerweise sollten Zeckenbisse vermieden werden. Dies kann etwa durch lange, helle Kleidung sowie festes Schuhwerk geschehen. Nützlich sein können außerdem Mückenabwehrmittel, die explizit auch Zecken abwehren. Doch auch trotz solcher vorbeugender Maßnahmen, sollte man nach einem Aufenthalt im Freien den eigenen Körper auf mögliche Zeckenbisse absuchen, wie Experten immer wieder empfehlen. (ad)

Bild: Sylvia Voigt / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückrufaktion für Mars-Milchgetränke

Ebola-Verdacht in Berlin ausgeräumt

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR