• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Jüngste Bevölkerung lebt im Südwesten: Deutschland altert unterschiedlich

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Bevölkerung in Deutschland altert sehr unterschiedlich
Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Innerhalb von 15 Jahren ist das Durchschnittsalter um über drei Jahre gestiegen. Die regionalen Unterschiede sind teils sehr groß. Die jüngste Bevölkerung lebt in zwei Universitätsstädten im Südwesten der Republik.

Die Lebenserwartung steigt
Die Menschen werden immer älter. So berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im vergangenen Jahr über eine weltweit steigende Lebenserwartung. Die der Deutschen war zuvor sogar auf einem neuen Rekordniveau angelangt. Eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt nun, dass die Bevölkerung hierzulande zwar immer älter wird, die regionalen Unterschiede allerdings sehr groß sind.

Freiburg und Heidelberg haben die jüngste Bevölkerung
Laut einer Mitteilung des Instituts ist das Durchschnittsalter der Bundesbürger von der Jahrtausendwende bis 2015 um 3,3 Jahre gestiegen – von 40,6 auf 43,9 Jahre.

Die jüngste Bevölkerung haben demnach Freiburg im Breisgau und Heidelberg.

Während das Durchschnittsalter in den beiden Universitätsstädten im Südwesten der Republik 39,8 beziehungsweise 39,9 Jahre beträgt, liegt es in einigen ostdeutschen Landkreisen und kreisfreien Städten etwa zehn Jahre darüber, zum Beispiel in Suhl (49,1), im Altenburger Land (49,4) und in Dessau (49,5).

Dort liegt der Anteil der über 64-Jährigen zudem bei knapp 30 Prozent. In Freiburg und Heidelberg sind hingegen nur rund 16 Prozent älter als 64 Jahre.

Strukturschwache Gebiete altern schneller
Wie in der Mitteilung erläutert wird, altern viele strukturschwache Gebiete schneller, da sie an junger Bevölkerung verloren haben. Die Kluft zwischen wachsenden Groß- und Universitätsstädten und den Gebieten jenseits der Ballungsräume hat sich demnach in den letzten Jahren vertieft.

Besonders stark macht sich die Alterung der Bevölkerung in strukturschwachen Gebieten abseits der Ballungsräume bemerkbar.

Allein zwischen 2000 und 2015 haben Landkreise wie Suhl (minus 22 Prozent), Oberspreewald-Lausitz (minus 21,7 Prozent) und Spree-Neiße (minus 19,9 Prozent) jeden fünften Einwohner verloren.

Niedriges Durchschnittsalter im Umland von wirtschaftsstarken Metropolen
Doch längst nicht alle ländlichen Räume überaltern. Generell ist das Durchschnittsalter in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs sowie im Nordwesten Deutschlands besonders niedrig.

Der BBSR-Auswertung zufolge haben einige Landkreise im Westen – wie Vechta (40,0) oder Cloppenburg (40,1) – eine vergleichsweise junge Bevölkerung. Ein Grund dafür sind hohe Geburtenraten.

Neben Universitätsstädten wie Tübingen, Erlangen, Regensburg oder Eichstätt haben auch einige Umlandkreise der wirtschaftsstarken Metropolen ein niedriges Durchschnittsalter, beispielsweise Freising (40,6) und Erding (41,4) bei München.

Viele Familien zieht es hier aus den Kernstädten ins engere Umland.

Irgendwann wird eine Grenze erreicht
Die Menschen leben aber nicht nur in Deutschland immer länger. Die Weltbevölkerung wird insgesamt immer älter. Eine Auswertung verschiedener Studien kam vor kurzem zu dem Ergebnis, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in westlichen Ländern bald 90 Jahre übersteigen könnte.

Irgendwann wird jedoch eine Grenze erreicht werden. Laut US-amerikanischen Wissenschaftlern ist die maximale Lebenserwartung auf 115 Jahre limitiert.

Andere Forscher hingegen meinen, sie könne sogar verzehnfacht werden. Ein Großteil der Experten zweifelt allerdings daran, dass Menschen so lange leben können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Monatlich starke Regelblutungen - Dahinter liegende Ursachen erkennen

Juckende Hauterkrankung Krätze kehrte zurück - Das sind die Symptome

Jetzt News lesen

Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR