• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Karotten bei Diabetes: Wirkung vergleichbar mit Medikamenten?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. Dezember 2024
in News
Frische Karotten auf einer Holzplatte
Karotten weisen viele gesunde Inhaltsstoffe auf, die unter anderem dazu beitragen können, den Blutdruck und die Cholesterinwerte zu senken. Der regelmäßige Karottenverzehr könnte außerdem einen Beitrag zur Behandlung von Typ-2-Diabetes leisten. (Bild: photocrew/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der Verzehr von Karotten hat offenbar ähnliche Vorteile für die sogenannte orale Glukosetoleranz bei Typ-2-Diabetes wie die üblicherweise zur Behandlung eingesetzten Medikamente, jedoch ohne Nebenwirkungen. Gleichzeitig wird die mikrobielle Vielfalt der Darmflora signifikant erhöht.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Universität Kopenhagen wurden die metabolischen Auswirkungen des Verzehrs von Karotten an Mäusen mit Typ-2-Diabetes untersucht und die zugrundeliegenden Mechanismen analysiert. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Clinical and Translational Science“ veröffentlicht.

Übliche Behandlung von Diabetes

Menschen mit Typ-2-Diabetes leiden an Insulinresistenz und unzureichender Insulinsekretion. Um diese Form von Diabetes zu behandeln, werden die Betroffenen häufig auf eine andere Ernährung umgestellt und/oder mit Medikamenten wie Thiazolidindionen behandelt, erläutern die Forschenden.

Diese senken den Blutzuckerspiegel, indem sie den sogenannten Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptor γ (Pparg) aktivieren und gleichzeitig die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren durch die Darmflora regulieren, so die Fachleute weiter.

Kurzkettige Fettsäuren beeinflussen laut den Forschenden nicht nur die Glukose- und Energiehomöostase, sondern auch die Insulinsignalwege und sie fördern die Glukoneogenese im Darm.

Können Karotten helfen?

Um zu klären, welche Wirkung der Verzehr von Karotten hat, untersuchte das Team diabetische Mäuse, die über einen Zeitraum von 16 Wochen eine fettarme, eine fettreiche oder eine angepasste fettreiche Ernährung zu sich nahmen, die zu zehn Prozent mit Karottenpulver ergänzt wurde.

Die Forschenden führten bei den Tieren zu Beginn der Studie und erneut nach 16 Wochen orale Glukosetoleranztests durch, um zu ermitteln, wie gut die Tiere Glukose verwerten können. Außerdem wurden bei einer Autopsie nach 16 Wochen Kot-, Blinddarm-, Dickdarm- und Gewebeproben entnommen.

Vorteile durch Karotten

Dabei beobachtete das Team eine verbesserte orale Glukosetoleranz bei Tieren, die eine fettreiche Ernährung mit Karottenpulver erhielten, verglichen mit Tieren, die nur eine fettreiche Ernährung zu sich nahmen.

Die Untersuchung der Darmflora von Mäusen, die eine fettreiche Ernährung zusammen mit Karottenpulver erhielten, zeigte zudem eine erhöhte Vielfalt und Veränderungen in der Zusammensetzung des Mikrobioms im Blinddarm, berichtet das Team.

Karotten wirken wie Thiazolidindione

Karotten enthalten bioaktive acetylenische Oxylipine. Diese sind partielle Agonisten des sogenannten Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptors γ (Pparg) und wirken ähnlich wie Thiazolidindione gegen Diabetes, allerdings ohne deren unerwünschte Nebenwirkungen, so die Fachleute weiter.

Karotten wirksam gegen Typ-2-Diabetes

Die neue Studie deutet insgesamt darauf hin, dass Karotten zur Behandlung von Typ-2-Diabetes beitragen könnten, wobei die Wirkung offenbar über eine Modulation der Darmflora vermittelt wird.

Um effektivere Ernährungsstrategien auf der Basis von Karotten zu entwickeln, sollten nun die in Karotten enthaltenen bioaktiven Substanzen und ihre Wirkmechanismen genauer untersucht werden, fügen die Forschenden hinzu.

Antioxidativ und Immunsystem stärkend

Die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe (Carotinoide, Polyphenole und Vitamine) von Karotten haben laut einer unabhängigen Forschungsarbeit noch weitere gesundheitliche Vorteile. So stärken Karotten nicht nur das Immunsystem, sondern wirken auch krebshemmend und antioxidativ.

Des Weiteren profitieren von dem Karottenverzehr auch gut die Nieren und die Leber und es wurde bereits in vivo und in vitro festgestellt, dass Karotten den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken und gleichzeitig Diabetes vorbeugen können, was die Ergebnisse der neuen Studie bestätigen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Morten Kobaek-Larsen, Sina Maschek, Stefanie Hansborg Kolstrup, Kurt Højlund, Dennis Sandris Nielsen, et al.: Effect of carrot intake on glucose tolerance, microbiota, and gene expression in a type 2 diabetes mouse model; in: Clinical and Translational Science (veröffentlicht Dezember 2024), Clinical and Translational Science
  • Ali Ikrama, Areeba Rasheed, Ammar Ahmad Khan, Rabbia Khan, Muhammad Ahmad, et al.: Exploring the health benefits and utility of carrots and carrot pomace: a systematic review; in: International Journal of Food Properties (veröffentlicht 09.001.2024), International Journal of Food Properties

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau liegt mitten in der Nacht schlaflos im Bett

Fettleber: Bestimmte Schlafmuster erhöhen das Risiko

Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Welche zuckerhaltigen Lebensmittel sind besonders schlecht für das Herz?

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR