• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kimchi stärkt Darmflora und Immunsystem

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. November 2024
in News
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.
Der regelmäßige Kimchi-Verzehr stärkt die Darmflora und kann zahlreiche weitere positive Gesundheitseffekte entfalten. (Bild: kei907/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kimchi enthält viele Inhaltsstoffe, die verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen haben. Beispielsweise fördert der Verzehr unter anderem die Darmgesundheit, unterdrückt Entzündungen im Körper und verbessert gleichzeitig das Immunsystem.

Eine neue Studie von Fachleuten der CHA-Universität in Südkorea verdeutlicht die gesundheitlichen Vorteile des Kimchi-Verzehrs. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Ethnic Foods“ nachzulesen.

Gesunde Inhaltsstoffe von Kimchi

Kimchi ist ein traditionelles koreanisches fermentiertes pflanzliches Lebensmittel, das Milchsäurebakterien enthält. Durch die Fermentation weist Kimchi gesunde Probiotika, Postbiotika und Ballaststoffe (Präbiotika) auf, erläutern die Forschenden.

Kimchi sei außerdem reich an Vitaminen und Mineralstoffen und funktionellen Bestandteilen sowie fermentierten Stoffwechselprodukten, die zur Verbesserung verschiedener Aspekte der Gesundheit beitragen.

Lindert Symptome des Reizdarmsyndroms

Weitere gesundheitliche Vorteile von Kimchi wurden bereits früher in einer Studie beschrieben. Diese zeigte, dass der Verzehr von Kimchi die Symptome des Reizdarmsyndroms deutlich lindert und zu einer Verbesserung der Stoffwechselgesundheit beiträgt.

Die gesundheitlichen Vorteile von Kimchi werden auch in der neuen Studie bestätigt. Die beteiligten Fachleute berichten, dass der Verzehr von Kimchi unter anderem antioxidativ und antiatherosklerotisch wirkt.

Außerdem beuge Kimchi Fettleibigkeit vor, hemme Entzündungen und wirke Diabetes entgegen.

Gesund für die Darmflora

Die in Kimchi enthaltenen Postbiotika unterstützen darüber hinaus die Darmgesundheit und fördern gesunde Bakterien der Darmflora, was sich wiederum positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirkt, so die Fachleute weiter.

Des Weiteren enthalte Kimchi verschiedene Stoffwechselprodukte, und der Verzehr führe auch zur Produktion von Metaboliten (beispielsweise kurzkettige Fettsäuren), von denen bekannt sei, dass sie sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

Weniger Entzündungen

Dank der gesunden Inhaltsstoffe kann der Verzehr von Kimchi Entzündungen wirksam unterdrücken und gleichzeitig das Immunsystem deutlich stärken, fügen die Forschenden hinzu.

Lesen Sie auch:

  • Helfen Kimchi und andere fermentierte Lebensmittel beim Abnehmen?
  • Übergewicht und Bluthochdruck mit Kimchi vorbeugen?
  • Ernährung: Gesunde Darmflora durch fermentierte Lebensmittel

So verdeutlichen die Studienergebnisse, dass Kimchi in keiner gesunden Ernährung fehlen sollte. Denn Kimchi kann nicht nur Fettleibigkeit entgegenwirken, sondern auch die Stoffwechselgesundheit verbessern und gleichzeitig die Symptome des Reizdarmsyndroms reduzieren.

Darüber hinaus senkt Kimchi das Risiko, an Diabetes zu erkranken, und stärkt das Immunsystem, das bekanntermaßen einen großen Einfluss auf eine Vielzahl von Krankheiten hat. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Geun-Hye Hong, So-Young Lee,Yeon-Jun Lee, Kun-Young Park: Kimchi and its antiobesity and anticancer functions; in: Journal of Ethnic Foods (veröffentlicht 01.11.2024), Journal of Ethnic Foods
  • Sabina Fijan, Polona Fijan, Lei Wei, Maria L. Marco: Health Benefits of Kimchi, Sauerkraut, and Other Fermented Foods of the Genus Brassica; in: Applied Microbiology (veröffentlicht 28.07.2024), Applied Microbiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Warum kann Musik den menschlichen Schlaf negativ beeinflussen? (Bild: Agence DER/stock.adobe.com)

Unregelmäßiger Schlaf erhöht Risiko für Herzinfarkt & Schlaganfall

Ein Glas Mineralwasser steht auf einer weißen Oberfläche.

Diese Gesundheitsvorteil bietet eine erhöhte Wasseraufnahme

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR