• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kinetose: Diese Brille hilft gegen Reisekrankheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. Juli 2018
in News
Rettungsgasse auf der Autobahn mit Feuerwehrauto
Vielen Menschen ist Stickstoffoxid aus Verbrennungsmotoren als Verursacher von Entzündungsprozessen bekannt, die mit einer Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen. Doch Feinstaub ist das größere Gesundheitsrisiko. (Bild: Matthias Buehner/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hohe Erfolgsquote: Spezielle Brille soll gegen Reisekrankheit helfen

In vielen Bundesländern haben die Sommerferien begonnen. Ein großer Teil der Bevölkerung begibt sich daher auf Reisen, um sich anderswo zu erholen. Der Urlaub sollte zwar eigentlich glücklich und gesund machen, doch häufig stellen sich bei der Anreise Unwohlsein und Übelkeit ein. Allerdings lässt sich gegen die sogenannte Reisekrankheit etwas unternehmen. Auch eine neu entwickelte Brille soll dagegen helfen.

Brille gegen Kinetose

Experten zufolge haben Übelkeit und Erbrechen bei Autofahrten, Zugfahrten und Flugreisen sowie die Seekrankheit den gleichen Ursprung. In den USA wird das Phänomen von Forschern „motion sickness“ (Bewegungskrankheit) genannt. Mediziner hierzulande nennen die verschiedenen Formen Kinetosen und im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch kennt man das Leiden als Reisekrankheit. Oft können sich Betroffene mit natürlichen Mitteln helfen. Auch eine nun auf den Markt gebrachte Brille soll gegen die Krankheit helfen.

Gerade jetzt in der Urlaubszeit müssen viele Menschen wieder erfahren, wie unangenehm die Folgen der sogenannten Reisekrankheit sein können. Doch für Betroffene gibt es nun Hilfe: Eine neu entwickelte Brille soll vor Symptomen wie Übelkeit und Co bewahren. (Bild: Matthias Buehner/fotolia.com)

Gesundheitliche Beschwerden beim Reisen

Wie der französische Automobilhersteller Citroën auf seiner Webseite berichtet, leiden mehr als 30 Millionen Menschen in Europa chronisch an der sogenannten Reisekrankheit (Kinetose).

Sie reagieren beim Reisen im Auto, Bus und Co. mit Beschwerden wie Übelkeit, kaltem Schweiß, Schwindel und sogar Erbrechen.

In Akutsituationen hilft es zunächst einmal die Fahrt zu unterbrechen, auszusteigen, sich zu bewegen und frische Luft einzuatmen. Manchen Betroffenen können auch Vitamin C und Ingwer helfen.

Darüber hinaus werden verschiedenste Hilfsmittel auf dem Markt angeboten, für die es jedoch kaum medizinische Belege gibt.

Citroën preist nun die „erste Brille gegen Reisekrankheit“ an: die „SEETROËN“. Laut dem Unternehmen liegt die Erfolgsquote dieses patentierten medizinischen Hilfsmittels bei 95 Prozent.

Konflikt der Sinnesorgane wird aufgelöst

Laut dem Automobilhersteller ist das Prinzip ganz einfach: Demnach erzeugt die Brille mithilfe einer Flüssigkeit, die sich in Ringen vor den Augen (entlang der Frontalachse, rechts/links) und seitlich der Augen (Sagittalachse, vor/zurück) bewegt, einen künstlichen Horizont, der den Konflikt der Sinnesorgane auflöst, welcher die Symptome hervorruft.

Den Angaben zufolge war das Produkt ursprünglich zur Bekämpfung der Seekrankheit entwickelt worden, doch dann wurde beschlossen, es auf alle von der Reisekrankheit Betroffenen auszuweiten.

Nun soll „SEETROËN“ der Reisekrankheit auf Booten ebenso wie in Autos, Bussen und Flugzeugen effektiv entgegenwirken.

So funktioniert die Brille

Laut dem Hersteller wird die Brille aufgesetzt, sobald sich die ersten Symptome einstellen.

„Nach zehn bis zwölf Minuten ist das Gehirn dank der Brille in der Lage, die Bewegungen, die das Innenohr wahrnimmt, und die Wahrnehmung der Augen, die auf einen unbeweglichen Gegenstand wie beispielsweise ein Smartphone oder ein Buch gerichtet sind, zu synchronisieren“, erläutert der Automobilhersteller.

Danach wird die Brille wieder abgenommen.

Den Angaben zufolge kann das Produkt von Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren verwendet werden (ab diesem Alter ist das Innenohr komplett ausgebildet).

Da die Brille keine Gläser besitzt, könne sie von allen Familienmitgliedern oder Mitreisenden genutzt und auch über einer anderen Brille getragen werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Selbst geringe Gewichtsabnahmen können bei Übergewichtigen bereits weitreichende positive Effekte erzielen. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Neue Studie: Warum Übergewicht Darmkrebs verursachen kann

Werbung hat einer internationalen Studie zufolge großen Einfluss auf das Essverhalten von Kindern. (Bild: Myst/fotolia.com)

Werbung für ungesunde Lebensmittel steigert die Kalorienaufnahme bei Kindern

Jetzt News lesen

Frauen erhalten Hormonersatztherapien, um sie vor unangenehmen Nebenwirkungen der Menopause zu schützen. (Bild:  yavdat/Stock.Adobe.com)

Wie die Wechseljahre das Gehirn verändern

2. Oktober 2023
Junge Frau hat viel an Gewicht abgenommen.

Wie Ingwer, Pfeffer und Zimt beim Abnehmen helfen

2. Oktober 2023
Mann mit Herzschmerzen hält die Hand auf der Brust

Herzschmerzen: Ursache für Brustschmerzen bleibt oft unklar

2. Oktober 2023
Eine Frau hält sich die Hände vor den Bauch.

Blähungen: Welche Lebensmittel helfen und welche schaden

1. Oktober 2023
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Würste wegen zwei Krankheitserregern

1. Oktober 2023
Basilikumblätter in einem steinernen Mörser mit Stößel

Mit Basilikum den Blutdruck senken und den Cholesterinspiegel verbessern

1. Oktober 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR