• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

MRT oder Blutuntersuchungen zur Diagnostik psychischer Störungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. August 2016
in News
Forscher der Universitätsklinik Jena wollen untersuchen, ob auch Magnetresonanztomographie (MRT) oder Blutuntersuchungen einen Beitrag zur Diagnostik psychischer Störungen wie Schizophrenie leisten können. (Bild: lassedesignen/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie zur Diagnose von psychischen Störungen
Arbeitsstress und Leistungsdruck sind mitverantwortlich dafür, dass es immer mehr psychische Erkrankungen in Deutschland gibt. Zudem werden solche Krankheiten heutzutage besser erkannt. Forscher wollen nun untersuchen, ob auch MRT- oder Blutuntersuchungen bei der Diagnose psychischer Störungen helfen können.

Arbeitsstress und hohe Leistungserwartungen
In der heutigen Zeit nehmen Stress und hohe Leistungserwartungen immer stärker zu. Das hat enorme Auswirkungen auf die Gesundheit der Gesellschaft: Erst vor kurzem berichteten Wissenschaftler, dass etwa jeder vierte Mensch irgendwann in seinem Leben an einer psychischen Störung leidet. Um solche Krankheiten besser behandeln zu können ist es nötig, die Auslöser zu kennen. Hier hat die Forschung in der Vergangenheit enorme Fortschritte erzielt. So wurde etwa erst kürzlich über neue Ursachen für Depressionen berichtet.

Forscher der Universitätsklinik Jena wollen untersuchen, ob auch Magnetresonanztomographie (MRT) oder Blutuntersuchungen einen Beitrag zur Diagnostik psychischer Störungen wie Schizophrenie leisten können. (Bild: lassedesignen/fotolia.com)
Forscher der Universitätsklinik Jena wollen untersuchen, ob auch Magnetresonanztomographie (MRT) oder Blutuntersuchungen einen Beitrag zur Diagnostik psychischer Störungen wie Schizophrenie leisten können. (Bild: lassedesignen/fotolia.com)

Helfen MRT und Blutuntersuchgen bei der Diagnose psychischer Störungen?
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Jena (UKJ) wollen nun untersuchen, ob auch Magnetresonanztomographie (MRT) oder Blutuntersuchungen einen Beitrag zur Diagnostik psychischer Störungen wie Schizophrenie leisten können. Rund ein Prozent der Bevölkerung entwickelt im Laufe des Lebens eine Schizophrenie. Früherkennung und Behandlung der Erkrankung sind daher besonders wichtig Die Ursachen für die Entwicklung einer Schizophrenie sind noch immer weitgehend unklar. Im vergangenen Jahr haben Wissenschaftler bestimmte Genveränderungen als Schizophrenie-Risikofaktor entdeckt.

Schizophrenie nur beim Menschen
Bekannt ist auch, dass Schizophrenie nur bei Menschen entwickeln kann. Andere psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angst- oder Zwangsstörungen können auch Tiere bekommen. Eine Forschergruppe der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKJ will nun mithilfe von MRT- und Blutuntersuchungen mehr über psychische Störungen herausfinden. „Wir untersuchen in der Studie, wie bestimmte Wesenszüge auf Struktur und Funktion des Gehirnes wirken“, erklärte PD Dr. med. Igor Nenadic von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKJ in einer Mitteilung der Hochschule.

Gesunde Studienteilnehmer gesucht
Die Forschergruppe sucht dafür noch gesunde Probanden im Alter von 18 bis 40 Jahren, die noch nie in psychologischer oder psychiatrischer Behandlung waren und keine erstgradig Verwandten mit psychischer Erkrankung haben. Den Angaben zufolge werden im MRT detaillierte Aufnahmen der Hirnstruktur und -funktion der Studienteilnehmer erstellt. Die Studienteilnahme umfasst neben der strahlungsfreien MRT-Untersuchung eine Blutentnahme und mehrere Fragebögen. Teilnehmer erhalten für die Studie, die etwa drei bis vier Stunden in Anspruch nimmt, eine Aufwandsentschädigung von 30 Euro. Interessenten können sich unter anderem per E-Mail an mrt-studie@uni-jena.de melden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die meisten Menschen empfinden bereits Gefühle von Ekel, wenn sie eine Kakerlake sehen. Sicherlich wäre es für solche Menschen unvorstellbar Milch von Kakerlaken zu verzehren. Forscher fanden jetzt aber heraus, dass die Milch von Kakerlaken extrem viele Nährstoffe und Proteine enthält. (Bild: Geza Farkas/fotolia.com)

Milchkristale: Kakerlaken-Milch als künftiger Proteinspender

Zwar wurde in den vergangenen Jahren häufig über einen Rückgang der Windpockenfälle berichtet, doch in Schleswig-Holstein haben die Krankheitszahlen zuletzt stark zugenommen. (Bild: marian1410/fotolia.com)

Stärkere Zunahme der Windpocken-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR