• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebsrisiko: Eine Flasche Wein vergleichbar mit zehn Zigaretten pro Woche

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
28. März 2019
in News
Teile den Artikel

Wie stark erhöht der Konsum von Wein das Risiko für Krebs?

Wie gefährlich ist der Konsum von Wein, bezogen auf das Risiko für die Entstehung von Krebs, verglichen mit dem Rauchen von Zigaretten? Forschende fanden jetzt heraus, dass eine Flasche Wein pro Woche das Risiko für Krebs in dem selben Maß erhöht, wie dies durch bis zu zehn Zigaretten der Fall ist.

Bei einer aktuellen Studie der University of Southampton konnte festgestellt werden, das der Konsum von einer Flasche Wein pro Woche das Risiko für die Entstehung von Krebs vergleichbar stark erhöht, wie das Rauchen von bis zu zehn Zigaretten. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „BioMedCentral Public Health“ veröffentlicht.

Wie wirkte sich der Konsum von Wein auf das Krebsrisiko aus?

In der ersten Studie dieser Art wurden die bekannten Gefahren des Rauchens mit denen des erhöhten Konsums von Alkohol verglichen. Die Forschenden fanden sozusagen das Zigarettenäquivalent zu einer Flasche Wein. Dies entsprach einer Menge von fünf Zigaretten bei Männern und zehn Zigaretten bei Frauen. Das Krebsrisiko bei drei konsumierten Flaschen Rotwein oder Weißwein oder zehn großen Gläsern pro Woche liegt sogar noch viel höher. Das Expertenteam schätzte, dass zehn von 1.000 Männern irgendwann in ihrem Leben Krebs bekommen werden, wenn sie wöchentlich eine Flasche Wein trinken. Bei Frauen lag dieser Wert zum Vergleich bei 14 von 1.000 Frauen. Männer bekamen häufiger gastrointestinale Krebserkrankungen, während das Brustkrebsrisiko bei Frauen am größten war. Tranken Männer und Frauen drei Flaschen pro Woche, erhöhte sich das Risiko massiv. In diesem Fall führte der hohe Konsum dazu, dass 19 von 1.000 Männern und 36 von 1.000 Frauen an Krebs erkranken würden.

Individuelles Risiko kann variieren

Die Forschenden schätzten nicht extra das Krebsrisiko durch das Trinken von Bier ein, da sie auf die Mengen von Alkohol und nicht auf die Art des Getränks eingingen. Die Befunde der aktuellen Studie beziehen sich auf das Lebenszeitrisiko in der gesamten Bevölkerung. Auf individueller Ebene variiert das Krebsrisiko natürlich durch Alkoholkonsum oder Rauchen. Für viele Menschen kann die Wirkung von zehn Einheiten Alkohol (einer Flasche Wein) oder fünf bis zehn Zigaretten sehr unterschiedlich sein.

Warum der Vergleich zwischen Alkohol und Rauchen?

Ein Vergleich der Risiken von Alkohol mit dem Rauchen wird Erwachsene hoffentlich dazu anregen, in Zukunft weniger Alkohol zu sich zu nehmen, so die Autoren der Studie. Es sei allgemein bekannt, dass starkes Trinken mit Krebs in Mund, Rachen, Darm, Leber und Brust zusammenhängt. Im Gegensatz zum Rauchen werde die Gefahr durch den Konsum von Alkohol jedoch von der Öffentlichkeit allgemein nicht ernst genug genommen. Die Forschenden hofften durch den Vergleich von Zigaretten und Alkohol die Allgemeinheit effektiver auf das Risiko für Krebs durch diese ungesunden Faktoren des Lebensstils hinzuweisen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schorf aus der Tube: Neues Bio-Pflaster aus Eigenblut

Ein tägliches Glas Honigwasser hilft beim Abnehmen und bei unzähligen Erkrankungen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR