• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Listerien-Bakterien im Käse bestätigt: Käserei bleibt geschlossen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. April 2016
in News
Verschiedene Weichkäsesorten
Die Vallée Verte Handelsgesellschaft für Naturprodukte mbH ruft den Weichkäse „Petite Fleur mit Kräutern“ des Herstellers t`Dischhof zurück, weil darin VTEC – Verotoxin bildende E. Coli festgestellt wurden. (Bild Printemps/fotolia.com)
Teile den Artikel

Nach Käse-Rückruf: Listerien-Verdacht hat sich bestätigt
Nachdem vor wenigen Tagen eine Rückrufaktion für Weichkäse der Käserei Zurwies gestartet wurde, hat sich nun der Listerien-Verdacht bestätigt. Nach der Quelle der gesundheitsgefährdenden Bakterien wird gesucht. Das Unternehmen bleibt vorerst geschlossen.

Käserei bleibt bis auf Weiteres geschlossen
Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die Käserei Zurwies verschiedene Produkte wegen Verdacht auf Keime zurückruft. Nun hat sich der Verdacht auf Listerien in Weichkäse bestätigt. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, teilte die Geschäftsführerin Luise Holzinger mit, dass das Unternehmen aus Wangen im Allgäu (Baden-Württemberg) bis auf Weiteres geschlossen bleibt. Derzeit werde nach der Quelle der gesundheitsgefährdenden Bakterien gesucht.

Nach dem Rückruf von Weichkäse der Käserei Zurwies ist nun der Listerien-Verdacht bestätigt worden. Das Unternehmen bleibt vorerst geschlossen. Nach der Ursache der Bakterien wird gesucht. (Bild Printemps/fotolia.com)
Nach dem Rückruf von Weichkäse der Käserei Zurwies ist nun der Listerien-Verdacht bestätigt worden. Das Unternehmen bleibt vorerst geschlossen. Nach der Ursache der Bakterien wird gesucht. (Bild Printemps/fotolia.com)

Kunden sollen sich gegebenenfalls beim Händler erkundigen
Die Käserei hatte vor knapp einer Woche den Bio-Weichkäse „L’amour rouge d’Antoine“ mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 18.04.2016 und 22.04.2016 wegen möglichen Befalls mit Listerien zurückgerufen. Laut Verbraucherwarnung wurde der Bio-Weichkäse auch unter den Namen „Gepfeffertes Ärschle“, „Le Vacherin“ und „Toco“ verkauft. Die Produkte wurden bundesweit als offene Ware an Käsetheken verkauft. Daher können Kunden das Haltbarkeitsdatum nicht überprüfen und sollten sich im Zweifelsfall bei der Verkaufsstelle erkundigen, ob es sich um die betroffenen Chargen handelt, teilte die Käserei mit.

Menschen aus Risikogruppen sind gefährdet
Listeria-Monocytogenes-Bakterien sind Erreger, die überall in unserer Umwelt vorhanden sind und in allen rohen Lebensmitteln vorkommen können. Kontaminationen sind daher keine Seltenheit. Für gesunde Menschen stellen die Erreger normalerweise keine Gefahr dar, sodass eine Infektion (Listeriose) meist harmlos verläuft. Gefährdet sind jedoch Säuglinge, Kleinkinder, ältere und immungeschwächte Menschen wie frisch Operierte, Menschen, die an Diabetes leiden, Krebspatienten oder Aidskranke. Bei diesen Risikogruppen können Listerien Gesundheitsexperten zufolge unter anderem eine Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Blutvergiftung (Sepsis) auslösen.

Bei gesunden Erwachsenen verläuft Infektion meist harmlos
Bei gesunden Erwachsenen verläuft eine Infektion hingegen in der Regel eher harmlos und es bleibt bei leichten Symptomen, die denen einer Grippe ähneln. So kommt es unter anderem zu Fieber, Durchfall, Bauchschmerzen, Gliederschmerzen und Kopfschmerzen. „Verbraucher, die diese Produkte konsumiert haben und diese Symptome feststellen, werden dringend gebeten, einen Arzt aufzusuchen“, schreibt die Käserei Zurwies in einem Warnhinweis an ihre Kunden. Auch bei Schwangeren verläuft die Erkrankung normalerweise mild oder sogar ohne Krankheitszeichen. Doch bei infizierten Ungeborenen können schwere Krankheitsverläufe bis hin zur Totgeburt die Folge sein. Werdende Mütter sollten daher bei Symptomen wie Fieber und Schüttelfrost immer einen Arzt aufsuchen. Zwischen Verzehr und Ausbruch der Krankheit können bis zu acht Wochen vergehen. Die Erkrankung wird meist mit Antibiotika behandelt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild: BillionPhotos.com - fotolia

Kosten für Schmerzensgeldprozess keine außergewöhnliche Belastung

Wenn es um die Verordnung neuer Medikamente geht, vertrauen Ärzte vor allem darauf, was ihnen in Fortbildungsveranstaltungen erzählt wird. Diese Veranstaltungen werden oft von Pharmafirmen finanziert. (Bild: denisismagilov/fotolia.com)

Viele unkritische Ärzte vertrauen bei neuen Arzneimitteln ausschließlich der Pharma-Industrie

Jetzt News lesen

Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR