• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Löst regelmäßiger Konsum von Cannabis Hyperalgesie aus?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Wie wirkt sich der Konsum von Cannabis auf erlebte Schmerzen aus? (Bild: UrbanExplorer/Stock.Adobe.com)

Mehr Schmerzen durch Cannabis?

Wie wirkt sich Cannabis auf die Schmerzempfindlichkeit aus? Vielfach wird Cannabis in der Schmerztherapie eingesetzt, doch könnte die Schmerzempfindlichkeit durch Cannabis langfristig steigen und die anwendenden Personen daher immer höhere Dosen benötigen, die zu einer Art Sucht führen, so die Befürchtung in der Fachwelt.

Bei einer kürzlich durchgeführten Studie der University of British Columbia und des International Cannabis and Cannabinoids Institute stellten die Forschenden nun fest, dass regelmäßiger Gebrauch von Cannabis nicht die Schmerzempfindlichkeit zu erhöhen scheint. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Clinical Journal of Pain“ publizert.

Cannabis zur Behandlung chronischer Schmerzen

Das generelle Interesse am Einsatz von Cannabinoiden zur Linderung chronischer Schmerzen hat in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. So werden vermehrt Cannabinoid-Medikamente eingesetzt, die sich bei der Behandlung von chronischen Schmerzen als wirksam erwiesen haben. Die Forschenden suchten nun nach Unterschieden in der Schmerzintensität und der Schmerztoleranz von Menschen, die häufig Cannabis konsumieren, im Vergleich zu nicht Cannabis konsumierenden Menschen.

Viele Menschen nutzen Cannabis zur Schmerzlinderung

Eine Umfrage unter Menschen, die aus medizinischen Gründen Cannabis nutzten, ergab, dass mehr als die Hälfte der befragten Personen Cannabis zur Schmerzlinderung verwendete. Doch sei die Studienlage zur Wirksamkeit von Cannabinoidtherapien bei chronischen Schmerzen bisher unsicher.

Erhöhte Schmerzempfindlichkeit durch Opioide

Eine Behandlung mit Cannabis könnte helfen, Schmerzen zu bekämpfen, ohne dabei ähnliche schwerwiegende Folgen wie Opioide zu haben. Angesichts der zunehmenden Nutzung von Schmerzmitteln auf Cannabisbasis ist es erleichternd zu sehen, dass bei Cannabinoiden kein ähnliches Muster festgestellt wurde, berichten die Forschenden.

Opioide können Hyperalgesie auslösen

Der Effekt der Nutzung von Cannabis ist anders, als es bei Opioiden der Fall ist, bei denen ein anhaltender Konsum Menschen schmerzempfindlicher machen kann. Die Verwendung von Opioiden kann zu Sucht, einer Überdosierung und Hyperalgesie führen, wodurch die betroffene Person schmerzempfindlicher wird. Menschen mit Hyperalgesie könnten die Dosis des Opioids erhöhen, um die auftretenden Schmerzen zu kontrollieren, was das Suchtrisiko weiter erhöht, berichten die Forschenden. Das Ausmaß, in dem Cannabinoide eine Hyperalgesie auslösen, wurde bisher jedoch nicht bestimmt.

Hyperalgesie durch Cannabis?

Für die Studie wurden Teilnehmende rekrutiert, die mehr als dreimal pro Woche Cannabis konsumierten, sowie Personen, die überhaupt kein Cannabis konsumierten. Die Teilnehmenden wurden einem Test unterzogen, bei dem sie eine Hand und einen Unterarm für eine längere Zeit in eisiges Wasser tauchten. „Dabei stellte sich heraus, dass Cannabiskonsum nicht dasselbe Risiko für eine Hyperalgesie birgt wie Opioidkonsum“, erklärt Studienautorin Michelle St. Pierre in einer Pressemitteilung.

Warum das Ergebnis so wichtig ist

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der häufige Cannabiskonsum nicht mit einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen verbunden zu sein scheint, wie sie bei einer Opioidtherapie auftreten kann”, erklärt die Expertin weiter. Dies sollte bei der Auswahl der Optionen zur Schmerzbehandlung berücksichtigt werden. Diese Ergebnisse sind vor allem vor dem Hintergrund neuerer Berichte über eine Opioid-Überverschreibung und hohe Schmerzraten in der Bevölkerung von großer Bedeutung, fügt St. Pierre hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Michelle St. Pierre, Ethan B. Russo, Zach Walsh: No Evidence of Altered Reactivity to Experimentally Induced Pain Among Regular Cannabis Users, in Clinical Journal of Pain (veröffentlicht Volume 36, Issue 8, Page 589-593, August 2020), Clinical Journal of Pain
  • University of British Columbia: Unlike opioids, long-term cannabis use does not increase sensitivity to pain (veröffentlicht 10.09.2020), University of British Columbia

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Mann hält sein Ohr an ein Megafon.

Hörverluste heilen: Entschlüsseltes Protein soll es ermöglichen

Drei Teller mit gemischtem Salat und eine aufgeschnittene Avocado und Tomate daneben

Ernährung: Acht Tipps für noch gesündere Salate

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR