• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mangelerscheinung: Bei Eisenpräparaten ist weniger oft mehr

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. November 2015
in News
Teile den Artikel

Nahrungsergänzung Eisenpräparate: Wenn weniger mehr ist
Ein Eisenmangel äußert sich unter anderem durch chronische Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Oft kann man einem solchen Mangel zwar gut mit den Mitteln der Natur begegnen, doch viele Menschen greifen dafür lieber auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine zu hohe Dosis an Eisenpräparaten eine geringere Wirkung erzielt.

Eisenmangel macht sich durch Müdigkeit bemerkbar
Ein Eisenmangel sorgt für Müdigkeit und äußert sich durch Symptome wie beeinträchtigte Leistungsfähigkeit, Schwindel, Konzentrationsstörungen oder Gesichtsblässe. Oft bekommen Betroffene das Problem durch bestimmte Hausmittel bei Eisenmangel, wie zum Beispiel eine Ernährungsumstellung, in den Griff, doch vor allem vielen Frauen werden dann von Ärzten Eisenpräparate verschrieben. Bei einem starkem Mangel wird die Dosis auf mehrere Eisentabletten täglich erhöht. Einer neuen Studie aus der Schweiz zufolge ist das jedoch kontraproduktiv.

Körper kann gewünschte Menge nicht aufnehmen
Wie die Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich im Fachjournal „Blood“ schreiben, kann der Körper Eisen, dass ihm im 24-Stunden-Rhythmus zugeführt wird, offenbar gar nicht in den gewünschten und benötigten Mengen aufnehmen. Schuld daran ist das Eiweiß-ähnliche Molekül Hepcidin, das der Körper produziert, sobald er Eisen erhält, berichten die Wissenschaftler auf der Webseite der ETH. Das Molekül gelangt über das Blut auch in den Darm, wo es unter anderen steuert, wie viel Eisen aus der Nahrung aufgenommen wird.

Zu hohe Dosen blockieren Eisenaufnahme
Diego Moretti hat mit seinem Team jetzt nachgewiesen, dass das Hepcidin die Eisenaufnahme bei zu hohen Dosen aber auch blockiert. Und zwar stärker und länger als bisher angenommen. In der Studie wurden über 50 junge Frauen untersucht, deren Eisenvorrat erschöpft war, die jedoch noch nicht an Blutarmut litten. Die Teilnehmerinnen erhielten eine tägliche Dosis von mindestens 40 Milligramm Eisen, wie sie üblicherweise bei Eisenmangel verabreicht wird. Es zeigte sich, dass die Hepcidin-Konzentration im Körper nach sechs bis acht Stunden ihren Höhepunkt erreichte, aber auch 24 Stunden nach der ersten Eisengabe noch immer in genügend hohen Mengen vorlag, um die Aufnahme der zweiten Eisendosis deutlich zu reduzieren.

Gefahr einer Überdosierung
Die Schweizer Wissenschaftler haben jedoch darauf hingewiesen, dass das Ergebnis ihrer Studie mit Vorsicht zu genießen sei. Bei den Testpersonen handelte es sich ausschließlich um gesunde, junge Frauen und die Eisenabsorption wurde nur während zwei Tagen untersucht. Wie das Hepcidin auf eine mehrwöchige Medikation reagiert, soll in einer Folgestudie untersucht werden. Forscher aus München hatten vor Jahren auch auf die Gefahr einer Überdosierung mit Eisenpräparaten hingewiesen. Demnach kann durch eine falsche Dosierung während der Schwangerschaft das Ungeborene gesundheitlich geschädigt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Anweisung per Telefon: Tochter führt bei Vater Druckmassage durch und rettet ihn

Große Studie: Macht Arbeit psychisch krank?

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR