• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlafstörungen: Besserer Schlaf mit der mediterranen Ernährungsweise

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. April 2019
in News
Teile den Artikel

Schlaflosigkeit im Alter: Mediterrane Kost kann helfen

Millionen Menschen in Deutschland haben chronische Schlafstörungen. Vor allem im Alter wird es schwerer, gesunden Schlaf zu bekommen. Eine Untersuchung lässt nun darauf schließen, dass es Betroffenen helfen kann, wenn sie sich mediterran ernähren.

Die gesunde mediterrane Küche

Experten heben immer wieder die Vorteile der gesunden mediterranen Ernährung hervor. Italienische, spanische oder griechische Gerichte sind nicht nur äußerst lecker, sondern haben aufgrund der Zutaten oft auch einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. So zeigte sich in wissenschaftlichen Untersuchungen, dass eine mediterrane Ernährungsweise das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte reduziert und selbst vor Demenz und Depressionen schützen kann. Zudem kann diese Ernährung offenbar bei Schlaflosigkeit im Alter helfen.

Besserer Schlaf durch Mittelmeerkost

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) berichtet, ist die Mittelmeerkost traditionell durch einen hohen Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen gekennzeichnet.

Als Hauptquelle für Fett wird Olivenöl genutzt. Hinzu kommen in Maßen Milchprodukte, Fisch und Geflügel, doch nur wenig rotes Fleisch wie Rind und Schwein.

Eine Untersuchung der Harokopio Universität in Athen lässt vermuten, dass ältere Menschen, die sich mediterran ernähren, offenbar besser schlafen als Senioren mit einer weniger gesunden Kost.

Die Ergebnisse der Studie, an der über 1.600 Griechen im Alter von mindestens 65 Jahren beteiligt waren, wurden im Fachmagazin „Geriatrics & Gerontology International“ veröffentlicht.

Bessere Schlafqualität

Mit Hilfe des sogenannten „MedDietScore“ schätzten die Forscher anhand einer Punkteskala ein, wie stark sich die Studienteilnehmer an diese Form des Essens hielten.

Zusätzlich machten die Probanden in Fragebögen Angaben zu ihren Lebensgewohnheiten wie Qualität und Dauer des Schlafes.

Senioren, die sich überwiegend mediterran ernährten, schliefen zwar nicht länger als ihre Altersgenossen, sie hatten aber eine bessere Schlafqualität.

Beispielsweise fanden sie abends leichter in den Schlaf, schnarchten weniger und erwachten seltener aus Atemnot oder mit Kopfschmerzen.

Zudem fühlten sie sich morgens erholter und brauchten am Tag seltener ein Nickerchen zur Erholung. Laut dem BZfE gab es zwischen Frauen und Männern keine Unterschiede.

Ab 75 Jahren ließ der positive Effekt der Mittelmeerkost allerdings nach. Möglicherweise wird der Schlaf mit zunehmendem Alter stärker von Medikamenten und Krankheiten wie zum Beispiel Bluthochdruck beeinträchtigt.

Antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften

Die Wissenschaftler geben jedoch zu bedenken, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt. Damit können keine ursächlichen Beziehungen nachgewiesen werden.

Es wäre also denkbar, dass weitere Faktoren für den guten Schlaf verantwortlich sind. Auf der anderen Seite könnte Schlafmangel dazu führen, dass Betroffene sich „ungesünder“ ernähren.

Viele Senioren leiden unter Schlafschwierigkeiten. In Zukunft sollen die Zusammenhänge zwischen einer gesunden Ernährung und einem guten Schlaf näher erforscht werden, um die Lebensqualität im Alter zu erhöhen.

Wie die Forscher schreiben, sind vermutlich antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften der Mittelmeerkost für die positive Wirkung verantwortlich.

Manche Nahrungsmittel wie Oliven, einige Fischarten und saisonale Früchte sind zudem gute Quellen für das Hormon Melatonin, das einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus fördert. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundes Frühlingskraut mit Knoblaucharoma: Bärlauch hat jetzt Hochsaison

Studie: Zu häufiges Fernsehen erhöht das Demenz-Risiko

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR