• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Dreilagige Masken am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
Coronavirus und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
Weiter
Zurück

Nebenwirkung: Diese 200 regelmäßig verordnete Arzneien können Depressionen auslösen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
18. Juni 2018
in News
Leseminuten 2 min
Person hält verschiedene Medikamenten-Blister in beiden Händen
Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass bestimmte Medikamente gegen Sodbrennen zurückgerufen werden, weil darin ein Stoff festgestellt wurde, der als potenziell krebserregend gilt. Nun wurde der Rückruf ausgeweitet. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Depressionen als Nebenwirkungen von Medikamenten?

Wenn Sie von einem Medikament mit Nebenwirkungen hören, denken Sie vielleicht an eine körperliche Reaktion wie Hautausschlag oder Kopfschmerzen. Aber laut einer neuen US-Studie können viele häufig verschriebene Medikamente das Risiko einer Depression erhöhen.

Die Wissenschaftler der University of Illinois in Chicago stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass einige Medikamente Depressionen als Nebenwirkungen haben können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „JAMA“.

Verschiedene Medikamente können zu Nebenwirkungen führen. Diese Nebenwirkungen sind meist recht harmlos. Forscher fanden jetzt jedoch heraus, dass viele verschreibungspflichtige Medikamente auch Depressionen hervorrufen können. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Welche Medikamente sind betroffen?

Die Liste der betroffenen Medikamente betrifft beispielsweise Herzmedikamente, bestimmte Sorten der Antibabypille und einige Schmerzmittel, welche von vielen Menschen genutzt werden. Mehr als ein Drittel der Medikamente, welche die 26.000 Teilnehmer während der Untersuchung nahmen, hatten eine Depression als mögliche Nebenwirkung, erläutern die Experten. Die Teilnehmer der Studie lebten alle in den USA, waren mindestens 18 Jahre alt und nahmen mindestens eine Art von verschreibungspflichtigen Medikamenten zwischen dem Jahr 2005 und dem Jahr 2014 ein.

37 Prozent der Medikamente hatten Depressionen als Nebenwirkung

Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass 37 Prozent der verschreibungspflichtigen Medikamente eine Depression als mögliche Nebenwirkung aufwiesen. Die Depressionsraten waren allerdings höher unter den Studienteilnehmern, wenn diese solche Medikamente einnahmen, sagen die Experten. Wenn die Probanden eines der Medikamente einnahmen, erkrankten 7 Prozent an Depressionen. Nahmen die Teilnehmer zwei dieser Medikamente ein, stieg die Rate der Betroffenen mit Depression auf 9 Prozent. Wenn Teilnehmer drei oder mehr der betroffenen Medikamente einnahmen, erkrankten 15 Prozent an Depressionen.

Das Risiko von Depressionen als Nebenwirkungen ist häufig nicht bekannt

Viele Menschen könnten überrascht sein, zu erfahren, dass ihre Medikamente, obwohl sie nichts mit Stimmungsschwankungen, Angstzuständen oder anderen normalerweise mit Depressionen verbundenen Zuständen zu tun haben, das Risiko erhöhen, depressive Symptomen oder gar eine Depressionen zu entwickeln, erklärt Studienautor Professor Dima Qato von der University of Illinois.

Ergebnisse sind nicht überraschend

Es ist nicht überraschend, dass der Einsatz von Medikamenten zur Behandlung von körperlichen Krankheiten wie Herz– und Lungenerkrankungen mit depressiven Symptomen einhergehen kann, da diese körperlichen Erkrankungen ihrerseits mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Krankheiten wie Depressionen verbunden sind, sagen die Forscher.

Rufen Medikamente oder der Gesundheitszustand Depressionen hervor?

Bei einigen Medikamente kann eine Depression eine häufig auftretende Nebenwirkung sein, wie beispielsweise bei bestimmten Antibabypillen. Es ist wichtig herauszufinden, ob es eine plausible Erklärung dafür gibt, warum bestimmte Medikamente eine Depression verursachen können, erklären die Mediziner. Zum Beispiel gebe es bei oralen Kontrazeptiva einen klaren Zusammenhang zwischen dem Hormonspiegel und der Stimmung, erläutern die Wissenschaftler weiter. Bei anderen Arzneimitteln, wie beispielsweise Herz-Medikamenten, sei es allerdings wesentlich schwerer herauszufinden, ob die Medikamente oder der Gesundheitszustand die Depressionen verursachen.

Bei Anzeichen von Depressionen sollte ein Arzt aufgesucht werden

Es ist zu bemängeln, dass das Papier zwar einen Zusammenhang zwischen der Einnahme dieser Medikamente und einem erhöhten Risiko für Depressionen zeigt, jedoch nicht Ursache und Wirkung ermittelt. Wenn Sie zur Zeit irgendwelche dieser Medikamente einnehmen und keine Anzeichen von Depression haben, dann sollten Sie sich keine Sorgen machen, sagen die Mediziner. Wenn Sie allerdings Depressionen haben und solche Medikamente einnehmen, empfiehlt es sich Ihren Hausarzt oder einen Facharzt aufzusuchen, raten die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Hänseleien in der Kindheit können massive Folgen für das weitere Leben haben. (Bild: gpointstudio/fotolia.com)

Wenn Schnürsenkel binden zum Problem wird: Krankhaft ungeschickte Kinder

Ein amerikanischer fünfjähriger Junge, der an Autismus leidet, mag es nicht, wenn ihn andere Menschen berühren. Dank eines Therapiehundes fühlt er sich nun nicht mehr so einsam. (Bild: Photo-SD/fotolia.com)

Fressverhalten von Hunden kann auch Übergewichtsprobleme beim Menschen erklären

Jetzt News lesen

Eine Hand hält eine Pille vor die Sonne.

Coronavirus und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Pflanzenwachstum

8. März 2021
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Abwehrkräfte stärken: Kartoffeln stecken voll gesunder Nährstoffe

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021
Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen

7. März 2021
Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen