• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Mehr als 70 gemeldete Todesfälle: Lebensgefährliches West-Nil-Virus breitet sich in Europa weiter aus

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. September 2018
in News
Mücke sticht in menschliche Haut
Aus dem Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus wurden die ersten West-Nil-Virus-Fälle bei Tieren gemeldet. Auch Menschen können sich infizieren. Übertragen wird der Erreger meist über Mückenstiche. (Bild: corlaffra/fotolia.com)
Teile den Artikel

Erstmals West-Nil-Virus-Infektion bei einem Vogel in Deutschland festgestellt

In diesem Jahr wurden in der Europäischen Union bereits fast 800 Fälle von West-Nil-Fieber bei Menschen gemeldet. Mehr als 70 Patienten sind gestorben. In Deutschland ist das tödliche Virus nun erstmals bei einem Vogel festgestellt worden.

Mehr als 70 Todesfälle

Erst kürzlich warnte ein Mediziner vor einer verstärkten Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten infolge der Klimaerwärmung. Eine dieser Krankheiten ist das West-Nil-Fieber. Dieses breitet sich seit einiger Zeit in Europa aus. Gesundheitsbehörden haben in diesem Jahr bereits rund 800 Krankheitsfälle bei Menschen in der EU registriert. Über 70 Todesfälle wurden gemeldet. In Deutschland ist erstmals eine West-Nil-Virus-Infektion bei einem Vogel festgestellt worden.

Das West-Nil-Virus wird durch Stechmücken übertragen. Die Infektion forderte in diesem Jahr bereits rund 800 Menschenleben in Europa. (Bild: corlaffra/fotolia.com)

Fast 800 Erkrankungen gemeldet

Als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor kurzem eine Liste mit Krankheiten und Krankheitserregern, die „ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen und für die es keine oder unzureichende Gegenmaßnahmen gibt“, veröffentlichte, wies sie auf ihrer Webseite auch auf Krankheiten hin, die „nach wie vor große Probleme für die öffentliche Gesundheit darstellen“ und weiterer Forschung bedürfen.

Eine dieser Krankheiten ist das West-Nil-Fieber, ausgelöst durch das West-Nil-Virus. Dieser Krankheitserreger breitet sich nun immer stärker in Europa aus.

Wie das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) auf seiner Webseite mitteilt, wurden in diesem Jahr in der Europäischen Union bereits fast 800 Fälle von West-Nil-Fieber bei Menschen registriert.

Das ECDC listet die bis zum 6. September 2018 gemeldeten 798 Fälle auf: Italien (327), Griechenland (168), Rumänien (117), Ungarn (134), Kroatien (25), Frankreich (16), Österreich (10 ) und Slowenien (1).

Die EU-Nachbarländer meldeten 314 Fälle: Serbien (262), Israel (49) und Kosovo (3).

Bisher wurden von Serbien (26), Griechenland (18), Italien (13), Rumänien (12), Ungarn (1) und dem Kosovo (1) insgesamt 71 Todesfälle aufgrund des West-Nil-Fiebers gemeldet.

Erreger erstmals bei einem Vogel in Deutschland festgestellt

Hierzulande wurden bisher bei Menschen noch keine hier erfolgte Infektion registriert.

Erst kürzlich wurde allerdings erstmals eine West-Nil-Virus-Infektion bei einem Vogel in Deutschland festgestellt, berichtet das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI).

Der Erreger wurde demnach bei einem Bartkauz, der Mitte August in Halle (Saale) tot aufgefunden worden war, entdeckt.

Das West-Nil-Virus (WNV) „wird von blutsaugenden Stechmücken übertragen und zirkuliert in der Natur in einem Vogel-Stechmücken-Vogel-Kreislauf. Bei Vögeln bleibt eine Infektion mit WNV in den meisten Fällen symptomlos“, schreibt das FLI.

„WNV kann über Mückenstiche auch auf Menschen und Pferde übertragen werden und zählt somit zu den zoonotischen Erregern“, erklären die Experten.

Bei Menschen verläuft eine Infektion häufig symptomlos

Laut dem FLI verläuft eine Infektion mit dem West-Nil-Virus bei Menschen „in der überwiegenden Zahl der Fälle (ca. 80 Prozent) symptomlos“.

Bei den meisten übrigen Fällen treten demnach zumeist lediglich leichte Krankheitssymptome wie Fieber und grippeähnliche Erscheinungen wie Abgeschlagenheit, Erbrechen, Kopf- und Muskelschmerzen auf.

„In weniger als einem Prozent der Infektionen kommt es allerdings zu einem schweren, hoch fieberhaften Krankheitsverlauf mit Meningitis oder Enzephalitis, der zu bleibenden neurologischen Schädigungen führen kann und in seltenen Fällen tödlich endet“, schreibt das FLI.

Vor Mücken schützen

Die beste Prävention vor der Erkrankung ist vorbeugender Mückenschutz.

Neben speziellen Mückensprays gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, die lästigen Plagegeister mit natürlichen Hausmitteln zu vertreiben.

So kann man zu Hause oder im Zelt Insekten durch Moskitonetze fernhalten und sich im Freien durch helle, hautbedeckende Kleidung vor Stichen schützen.

Verschiedenen Untersuchungen zufolge werden die Blutsauger durch schlechten Geruch, wie Schweiß oder stinkende Socken angezogen. Dies sollte also vermieden werden.

Als Hausmittel gegen Mücken bieten sich unter anderem Gerüche wie von Knoblauch oder Kohl an. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kühe sind die Hauptquelle für MRSA-Bakterien. (Bild: torwaiphoto/fotolia.com)

Wirtswechselnde Superkeime: Kühe zunehmend Überträger multiresistenter MRSA-Bakterien

Bild: Marilyn Barbone - fotolia

Studie: Entdeckter pflanzlicher Wirkstoff senkt das Hungergefühl

Jetzt News lesen

Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR