• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Mit Paniermehl oder Nüssen: So werden Mirabellen beim Backen nicht mehr matschig

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
5. August 2016
in News
Leseminuten 2 min
Mirabellen sind nicht nur pur oder als Marmelade sehr lecker. Auch zum Backen sind die kleinen gelben Früchte gut geeignet. (Bild: L.Bouvier/fotolia.com)

Mirabellen und Renekloden lassen sich zu leckerem Kuchen verarbeiten
Im August und September ist hierzulande Erntezeit für leckere Mirabellen und Renekloden. Bei beiden Früchten handelt es sich um Unterarten der Pflaume, die frisch verzehrt oder z.B. als Kompott sehr gut schmecken. Auch für Kuchen sind sie gut geeignet. Damit dieser nicht matschig wird, hilft ein kleiner Trick.

Saft macht den Kuchen schnell matschig
Wenn der Hochsommer langsam zu Ende geht, sind endlich wieder Mirabellen und Renekloden reif. Die zu den Pflaumen gehörenden Obstarten sind besonders saftig und sind daher beispielsweise gut für einen Obstsalat geeignet. Da sie zudem Hitze gut aushalten, werden die Früchte auch gerne zu Kompott verarbeitet. Sehr lecker ist auch ein Mirabellen-Kuchen, doch aufgrund vielen Saftes kann dieser schnell matschig werden.

Mirabellen sind nicht nur pur oder als Marmelade sehr lecker. Auch zum Backen sind die kleinen gelben Früchte gut geeignet. (Bild: L.Bouvier/fotolia.com)
Mirabellen sind nicht nur pur oder als Marmelade sehr lecker. Auch zum Backen sind die kleinen gelben Früchte gut geeignet. (Bild: L.Bouvier/fotolia.com)

Um dies zu vermeiden, sollten beim Backen Nüsse oder Paniermehl auf den Teig gestreut werden. Darauf weist der Verbraucherinformationsdienst aid hin. Denn dadurch werde die Feuchtigkeit aufgesaugt und der Kuchen nicht zu nass.

Reife Früchte geben auf Druck etwas nach
Der aid empfiehlt, das Obst am besten auf dem Wochenmarkt zu kaufen, denn dort sei die Chance auf reife und heimische Früchte am größten. Diese sollten nicht beschädigt sein, auf Druck leicht nachgeben und angenehm riechen. Mirabellen sind sattgelb, etwa so groß wie eine Kirsche und haben einen süßen bis süß-säuerlichen Geschmack. Renekloden sind etwas größer, schmecken süß und aromatisch und können je nach Sorte von grünlich-gelb bis rötlich-blau ganz unterschiedlich gefärbt sein.

Hoher Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen
Wie der aid informiert, haben Mirabellen unter den europäischen Pflaumen den höchsten Zuckergehalt. Renekloden punkten hingegen bei den Ballaststoffen. Beide sind unter anderem reich an Betacarotin, Vitamin C und verschiedenen B-Vitaminen, Renekloden enthalten außerdem deutlich mehr Eisen als andere Pflaumenarten. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Tierarztpraxis. Bild didesign -fotolia

Eine Suche nach der Nadel im Hund

Eltern sollten schon bald nach der Geburt mit ihrem Baby sprechen. Das fördert die Entwicklung des Kindes. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Babys fördern mit interaktiven Gesprächen der Eltern

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR