• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Mückenstiche mit schweren Folgen: Übersicht zu Reisekrankheiten weltweit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. Juni 2017
in News
Leseminuten 3 min
Viel Regen und Hitze: Das Wetter bietet derzeit beste Voraussetzungen für eine rasante Vermehrung von Mücken. Die Insekten sind zwar nicht gefährlich, werden aber oft sehr lästig. Man kann sich die Plagegeister aber auch vom Leib halten. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)

Vorsicht ist besser als Nachsicht: Durch zunehmend unkomplizierten Zugang zu fernen Reisezielen steigt für Urlauber auch das Risiko, sich mit Tropenkrankheiten zu infizieren. Insbesondere die Verbreitung von Stechmücken führt zu einer wachsenden Anzahl von Gefahren. Das auf Krisen- und Frühwarnsysteme spezialisierte Unternehmen A3M aus Tübingen hat die Daten der vergangenen Monate analysiert und eine Übersicht erstellt, in welchen Regionen Urlauber zu erhöhter Vorsicht aufgerufen sind und wo es hinsichtlich Infektionen sicherer ist.

Asien – Spürbare Risiken durch Stechmücken
Seit 2013 ist die Vogelgrippe H7N9 in China eine Gefahr für Reisende. Zum Krankheitsbild gehören hohes Fieber, Husten, Kurzatmigkeit sowie gegebenenfalls eine rasch fortschreitende, schwere Lungenentzündung. Um das Risiko einer Ansteckung möglichst gering zu halten, sollten Reisende zum Beispiel den Kontakt zu Geflügel vermeiden und bei bekannten Fällen von Erkrankungen Abstand zu infizierten Personen halten.

(Bild: nechaevkon/fotolia.com)

Darüber hinaus spielt das Denguefieber in Asien sowie dem Pazifikraum eine große Rolle. Zu den Hauptverbreitungsgebieten gehörten zuletzt zum Beispiel Indien und Nepal. Ebenso stieg die Anzahl der Fälle jüngst in Vietnam und Thailand, die bei deutschen Urlaubern sehr beliebt sind. Auch in Teilen des Pazifiks – wie den Salomonen – meldeten die Behörden vermehrt Fälle. Im südostasiatischen Raum sehen sich Reisende zusätzlich noch mit dem Chikungunyafieber konfrontiert. Hier ähneln einige Symptome dem Denguefieber – wie Fieber und Gliederschmerzen – doch kommen noch Hautausschläge, Augenentzündungen und Magen-Darm-Probleme hinzu.

Deutlich weniger bekannt sind bei Reisenden die Risiken auf dem „Fünften Kontinent“. So treten in Australien immer wieder Fälle des sogenannten Ross-River-Fiebers auf. Betroffene Gebiete sind insbesondere die Bundesstaaten South Australia, Northern Territory, Queensland, Victoria und New South Wales. Verbreitet wird die Krankheit ebenfalls durch Stechmücken. Vergleichsweise unbedenklich für Reisende präsentiert sich im asiatisch-pazifischen Raum Japan.

Amerika: Zika auf dem Rückzug – andere Risiken bestehen weiter
Für den amerikanischen Kontinent gilt es, in erster Linie in Peru und Brasilien erhöhte Sicherheitsvorkehrungen gegen eine Infektion durch Mückenstiche zu treffen, um sich vor dem Dengue- oder dem Chikungunyafieber oder auch vor Malaria zu schützen. Abgesehen davon sind Reisen zumindest nach Nordamerika gesundheitlich weitgehend unbedenklich. Die Fälle von Zika in Florida sind in jüngster Vergangenheit wieder auf null zurückgegangen.

In Brasilien ist das Zikavirus, durch das das südamerikanische Land in den vergangenen Jahren Schlagzeilen machte, ebenfalls weitgehend wieder auf dem Rückzug. Dafür leidet Brasilien derzeit unter einem Anstieg von Gelbfieber. Staaten wie Argentinien, Uruguay, Paraguay und Bolivien sind für Reisende aus Gesundheitssicht relativ sicher.

Afrika: Malaria-Fälle im Krüger Nationalpark – seltene Krankheiten in Madagaskar und Togo
In Zentralafrika kann es vereinzelt zu Fällen von Dengue oder Chikungunya kommen. Hier bergen jedoch andere Infektionskrankheiten wie Malaria oder Gelbfieber das größte Risiko. Malaria spielt unter anderem in Südafrika eine wichtige Rolle – so etwa im Krüger Nationalpark, der bei Safari-Touristen sehr beliebt ist.

Auch die bakterielle Infektionskrankheit Cholera breitet sich in Zentralafrika aus. Sie wird zumeist über verunreinigtes Trinkwasser oder infizierte Nahrung in Form eines Bakteriums verursacht und führt zu starkem Durchfall. Cholera tritt häufig in Ländern auf, in denen Trink- und Abwassersysteme nicht voneinander getrennt sind. Außerdem können Fische und andere Nahrungsmittel aus Flüssen und dem Meer verunreinigt sein. Unter den touristisch stärker bereisten Ländern zählen zum Beispiel Mosambik und Ghana zu den betroffenen Gebieten. In Madagaskar traten mit der Pest im vergangenen Herbst Fälle einer weltweit fast ausgerotteten Krankheit auf. Im kleinen westafrikanischen Land Togo kam es im Frühling 2017 zudem zu Fällen des seltenen Lassafiebers, das unter anderem Durchfall verursacht. Es wird durch Ausscheidungen von Mäusen und kontaminierte Lebensmittel übertragen.

Der nordafrikanische Raum, ausgehend von Marokko und entlang der Mittelmeerküste, gilt für Reisende aus gesundheitlicher Sicht als weitestgehend sicher. So wurden in den vergangenen zwölf Monaten keine gravierenden Epidemien verzeichnet.

Auch auf der Arabischen Halbinsel, genauer gesagt in den Vereinigten Arabischen Emiraten oder dem Oman ist die Gefahr, sich mit einer Infektionskrankheit anzustecken, gering.

Europa: Masern erleben traurige Renaissance
Selbst in nahegelegenen Ländern gibt es durchaus Risiken zu beachten. Bei den Masern handelt es sich um eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft. In Ländern mit einer Impfpflicht oder nach entsprechend großangelegten Impfkampagnen konnten Behörden die Krankheit weitgehend ausrotten. Aufgrund von mangelnder Vorsorge taucht die Krankheit aber insbesondere in osteuropäischen Ländern aktuell wieder häufiger auf. So sind in Rumänien seit Ende 2016 tausende Neuansteckungen registriert worden. Reisenden wird daher dringend empfohlen, den eigenen Impfschutz aufzufrischen. Jüngst kommt es zudem sogar in unterschiedlichsten Teilen von Italien verstärkt zu Fällen.

Prinzipiell gehört der europäische Raum aufgrund von hohen hygienischen und medizinischen Standards jedoch nach wie vor zu den sichersten Reisezielen weltweit. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schwedische und österreichische Forscher  haben Erdbeeren als Infektionsquelle für zahlreiche Hepatitis-A-Erkrankungen in ihren Ländern ausfindig gemacht. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Erdbeeren und Salat wachsen auch an der Wand

Dauerstress bei der Arbeit macht die Menschen krank. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Auszubis leiden immer häufiger unter psychischen Problemen

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR