• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation hat Großbritannien erreicht 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Nach dem Pickel bleibt häufig die Narbe – Was tun gegen unschöne Aknenarben?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
7. Januar 2017
in News
Leseminuten 2 min
Aknenarben bringen für Betroffene oft eine Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls mit sich, doch können die unschönen Narben in der Regel erfolgreich beseitigt werden. (Bild: Budimir Jevtic/fotolia.com)

Wie Pickelnarben effizient behoben werden können

Unreine Haut und Pickel sind oft im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen wie beispielsweise der Pubertät festzustellen und für gewöhnlich verschwindet die Akne nach einiger Zeit wieder von alleine. Manche Pickel hinterlassen allerdings unschöne Narben, die auch das Selbstbewusstsein der Betroffenen belasten können. Zur Beseitigung solcher Aknenarben sind verschiedene Techniken verfügbar, die in den meisten Fällen ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis liefern.

Die Entstehung von Akne kann verschiedene Gründe haben. „Neben genetischer Veranlagung können Hormone oder hormonähnliche Substanzen eine auslösende Rolle spielen“, erklärt Dr. Kristin Technau-Hafsi, Oberärztin der Klinik für Dermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum Freiburg. Oft sind die Pickel bei Veränderungen des Hormonspiegels wie zum Beispiel in der Pubertät, während einer Schwangerschaft oder beim Absetzen der „Pille“ festzustellen, berichtet die Expertin. Auch wenn die Pickel mit der Zeit wieder abklingen, hinterlassen sie mitunter jedoch erhebliche Aknenarben.

Aknenarben bringen für Betroffene oft eine Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls mit sich, doch können die unschönen Narben in der Regel erfolgreich beseitigt werden. (Bild: Budimir Jevtic/fotolia.com)

Wann entstehen Pickelnarben?

Narben entstehen, wenn eine Schädigung der Dermis vorliegt und für die Heilung übermäßig Kollagen (auch Collagen) gebildet wird. Dies kann bei stärkeren Formen der Akne durchaus leicht der Fall sein. Daher sollten Akne-Patienten gegebenenfalls eine dermatologische Untersuchung in Betracht ziehen, die anschließend auch die Ableitung eines individuellen Therapiekonzepts zur Folge haben kann, erläutert Dr. Kristin Technau-Hafsi. Wichtig sei es, dass die Pickel und Mitesser nicht selbst ausgedrückt werden, da dies in der Regel nur zu einer Verschlechterung des gesamten Hautbildes führe. Aknenarben, Fehlpigmentierungen und tiefere Hautentzündungen seien mögliche Folgen.

Moderne Behandlungsansätze bei Aknenarben

In Großbritannien bietet der Klinikverbund „Sk:n“ an verschiedenen Standorten eine Behandlung der Aknenarben an, die auf relativ modernen Verfahren wie beispielsweise der sogenannten Fraxel-Methode basiert. „Wir bieten eine breite Palette von Akne-Narben-Behandlungen an, die alle auf das gleiche Ziel zielen: Die Entfernung der äußeren Schichten des Narbengewebes, so dass die Narbe entweder stark verblasst oder vollständig verschwindet“, berichten die Experten des Klinikverbundes. Die Verfahren reichen dabei von chemischen Peelings, über die sogenannte Microdermabrasion und Microneedling bis hin zu Laser-Behandlungen mit der „CO2RE“ oder der „Fraxel“ Methode.

Laser-Behandlungen bei größeren Narben erfolgversprechend

Insbesondere bei ausgeprägteren Aknenarben sind in dem Sk:n-Klinikverbund die Laser-Behandlungen in der Regel das Mittel der Wahl. Bei der Fraxel-Methode dringe der Laser in die tieferen Schichten der Haut ein und könne so auch größere Narben beheben, berichten die Experten. Ansonsten sei der „Dermaroller“ besonders empfehlenswert, der allerdings nicht verwendet werden darf, solange die Akne noch vorhanden ist. Mit winzigen Nadeln auf dem Roller wird hierbei die Haut angestochen, was zu einer Erneuerung der Hautzellen und einem Rückgang der Akne-Narben führen soll.

Individuelles Therapiekonzept erforderlich

Eine allgemeine Behandlungsempfehlung bei Aknenarben lässt sich laut Aussage der Experten nicht aussprechen, da die richtige Therapie zum Beispiel vom Hauttyp, dem Ausmaß der Narbenbildung und dem gewünschten Ergebnis abhänge. Nicht selten habe die Kombination mehrerer Behandlungen die beste Wirkung. In jedem Fall bedürfe es jedoch mehrfacher Behandlungen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
T-Lymphozyten können gegen unterschiedliche andere Zellen aktiv werden. Eine fehlerhafte Proteinaufnahme der B-Lymphozyten führt hier zu einer Aktivierung der T-Lymphozyten gegen körpereigene Zellen. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Studie: Zusammenhang zwischen Infektionen und Autoimmunkrankheiten nachgewiesen

Für die Entwicklung der Kinder macht es einer neuen Studie zufolge keinen Unterscheid, ob ihre Eltern homo- oder heterosexuell sind. (Bild: WavebreakmediaMicro/fotolia.com)

Psychologie: Homosexuelle Paare sind keine schlechten Eltern

Jetzt News lesen

Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor späteren Krebserkrankungen schützen

2. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch bei Herzinsuffizienz

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen