• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Paprika zum Schutz vor Herzkrankheiten und Krebs?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. September 2020
in News
Leseminuten 2 min
Wie wirkt sich der Verzehr von Paprika auf die Gesundheit aus? (Bild: valery121283/Stock.Adobe.com)

Schützt Paprika vor gefährlichen Erkrankungen?

Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs kosten jedes Jahr viele Menschen in Deutschland das Leben. Eine gesunde Ernährung ist natürlich kein Allheilmittel, aber sie kann durchaus zu einer Reduzierung des Erkrankungsrisikos beitragen. Insbesondere der Verzehr von Paprika scheint hier einige Vorteile im Bezug auf die genannten Erkrankungen mit sich zu bringen.

Paprika kann als Gemüse verzehrt oder auch als Gewürz verwendet werden, das aus den getrockneten Paprikaschoten der Pflanze Capsicum annuum hergestellt wird. Es gibt verschiedene Untersuchungen, welche den Verzehr von Paprika mit vorteilhaften gesundheitlichen Auswirkungen in Verbindung gebracht haben.

Wie lässt sich das Risiko für Herzerkrankungen reduzieren?

Der Schlüssel zur Senkung des Risikos für Herzerkrankungen ist die Kontrolle des Cholesterinspiegels. Cholesterin kann die Arterien verstopfen und dadurch das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen. Um mögliche Risiken zu reduzieren, sollte das ungesunde LDL-Cholesterin vermindert und gleichzeitig das HDL-Cholesterin erhöht werden, welches den schädlichen Auswirkungen des LDL-Cholesterins entgegenwirkt. Es gibt Anzeichen dafür, dass der Verzehr von Paprika hierbei behilflich ist.

Capsanthin scheint den HDL-Cholesterinspiegel zu erhöhen

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Capsanthin, ein Carotinoid in Paprika, den HDL-Cholesterinspiegel zu erhöhen scheint. Eine Studie ergab beispielsweise, dass mit Paprika und Capsanthin gefütterte Ratten einen signifikanten Anstieg des HDL-Cholesterinspiegels aufwiesen, verglichen mit normal gefütterten Ratten.

Weitere positive Auswirkungen von Paprika

Die in Paprika enthaltenen Carotinoide scheinen ebenfalls zur Senkung des Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegels beizutragen. Bei einer weiteren Studie mit 100 gesunden erwachsenen Teilnehmenden zeigte sich, dass eine Nahrungsergänzung mit neun Milligramm Paprika-Carotinoiden pro Tag mit signifikant niedrigeren LDL- und Gesamtcholesterinwerten verbunden war, verglichen mit Placebo einnehmenden Personen.

Weniger oxidativer Stress dank Paprika?

Mehrere Paprika-Carotinoide, darunter Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin, bekämpfen nachweislich den oxidativen Stress. Es wird angenommen, dass oxidativer Stress das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöht. Oxidativer Stress bezeichnet ein Ungleichgewicht von instabilen Molekülen im Körper, welche als freie Radikale und Antioxidantien bezeichnet werden. Solch ein Ungleichgewicht kann zu Zell- und Gewebeschäden beitragen.

Schützt Paprika vor Krebs?

In einer Studie, an der fast 2.000 Frauen teilgenommen haben, zeigten die Frauen mit den höchsten Blutspiegeln an Beta-Carotin, Lutein, Zeaxanthin und Gesamtcarotinoiden eine um 25 bis 35 Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken. Darüber hinaus deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Capsaicin in Paprika das Wachstum und Überleben von Krebszellen hemmen kann, indem es die Expression mehrerer Gene beeinflusst.

Ernährung und Bewegung schützen die Gesundheit

Weitere Forschungsergebnisse zeigen, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse, Vollkorngetreide und gesundem Eiweiß (wie Meeresfrüchte, Tofu oder Bohnen) sowie einem geringen Anteil an raffiniertem Getreide, zugesetztem Zucker, rotem und verarbeitetem Fleisch mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen und Brustkrebs verbunden ist. Zusätzlich zu einer gesunden Ernährung sollte auch auf ausreichende regelmäßige Bewegung geachtet werden, um das Risiko für viele Erkrankungen zu reduzieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Koichi Aizawa, Takahiro Inakuma: Dietary capsanthin, the main carotenoid in paprika (Capsicum annuum), alters plasma high-density lipoprotein-cholesterol levels and hepatic gene expression in rats, in British Journal of Nutrition (veröffentlicht Dezember 2009)), British Journal of Nutrition
  • Ryo Kakutani, Saori Hokari, Azusa Nishino, Takashi Ichihara, Kazuhisa Sugimoto et al.: Effect of Oral Paprika Xanthophyll Intake on Abdominal Fat in Healthy Overweight Humans: A Randomized, Double-blind, Placebo-controlled Study, in Journal of Oleo Science (veröffentlicht September 2018), Journal of Oleo Science
  • Rulla M Tamimi, Susan E Hankinson, Hannia Campos, Donna Spiegelman, Shumin Zhang et al.: Plasma carotenoids, retinol, and tocopherols and risk of breast cancer, in American Journal of Epidemiology (veröffentlicht 15.01.2005), American Journal of Epidemiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf: Lidl ruft Käse wegen enthaltenen Fremdkörpern zurück

Miniaturen sind an einer Linie aufgestellt, die mit Zahlen von 60 bis 100 beschriftet ist.

Wie lange werde ich noch leben? App sagt Lebenserwartung vorher

Jetzt News lesen

Junge Frau legt eine FFP2-Maske an

Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden?

16. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR