• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Lebenserwartung: Optimisten leben länger

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
28. August 2019
in News
Leseminuten 2 min
Wer sich in seiner Gemeinschaft wohl und zufrieden fühlt, empfindet eher Glück. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Optimistische Menschen werden älter

Optimisten leben nicht nur im Allgemeinen länger, sie haben auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, ein Alter von über 85 Jahren zu erreichen. Dies zeigt, wie stark unsere innere Einstellung unsere Lebenserwartung beeinflussen kann.

Bei der aktuellen Untersuchung der Boston University School of Medicine wurde jetzt festgestellt, dass eine optimistische Grundeinstellung sich positiv auf die Lebenserwartung von Menschen auswirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Proceedings der National Academy of Sciences“ veröffentlicht.

Glückliche optimistische Menschen haben eine erhöhte Lebenserwartung. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Optimismus schützt vor Herzbeschwerden und vorzeitigem Tod

Optimismus wurde nicht zum ersten Mal mit gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. Bei verschiedenen anderen Untersuchungen wurde bereits festgestellt, dass Menschen mit einer optimistischen Einstellung ein geringeres Risiko für Herzbeschwerden und einen vorzeitigen Tod haben. Auch den Ergebnissen der neusten Studie zufolge scheint sich eine optimistische Einstellung positiv auf die Lebenserwartung auszuwirken. Es gibt viele Hinweise darauf, dass eine solche außergewöhnliche Lebenserwartung in der Regel mit einer längeren Zeitspanne guter Gesundheit und einem Leben ohne Behinderungen einhergeht. Indem psychosoziale Vermögenswerte wie Optimismus gefördert werden, steigen die Chancen auf ein gesundes und widerstandsfähiges Altern, berichten die Forschenden.

Lebenserwartung war um bis zu 15 Prozent erhöht

Für die Studie wurden zwei früheren Langzeitforschungsprojekten ausgewertet. Die Forschenden verglichen die Lebenserwartung der Teilnehmenden, unter Berücksichtigung von Faktoren wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Bildung, Depression und anderen Gesundheitsaspekten. Die Ergebnisse der einen Studie zeigen, dass die optimistischste Gruppe von Teilnehmenden eine um fast 15 Prozent längere Lebenserwartung hatte, verglichen mit Menschen mit dem geringsten Optimismus. Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei der anderen Untersuchung beobachtet.

Als hier die Lebenserwartungen verglichen wurden, konnte festgestellt werden, dass das Fünftel mit den höchsten Werten beim Optimismus eine um fast elf Prozent höhere Lebenserwartung hatte. Fühere Untersuchungen hatten bereits ergeben, dass Menschen, die optimistischer sind, möglicherweise auch einen gesünderen Lebensstil führen. Daher berücksichtigten die Forschenden auch Faktoren wie körperliche Betätigung, Ernährung, Rauchen und wie viel Alkohol die Teilnehmenden tranken. Die Ergebnisse zeigten immer noch eine erhöhte Lebenserwartung um neun Prozent bei der ersten Studie und zehn Prozent bei der zweiten Studie.

Optimistisches Verhalten sollte gefördert werden

Optimistische Menschen zeigten eine außergewöhnliche Langlebigkeit und erreichten häufiger ein Alter von 85 Jahren oder mehr. Es bleibt nach wie vor unklar, warum Optimismus mit Langlebigkeit verbunden ist. Bei der Datenauswertung konnten gesünderes Verhalten, weniger depressive Symptome und mehr soziale Bindungen den Zusammenhang von Optimismus zu außergewöhnlicher Langlebigkeit nur teilweise erklären, berichten die Forschenden. Wahrscheinlich seien andere Mechanismen im Spiel. Die Ergebnisse legen nahe, dass Menschen nicht nur zu einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung ermutigt werden sollten, um ihre Lebenserwartung zu maximieren, sondern auch das psychische Wohlbefinden und eine optimistische Einstellung spielen eine wichtige Rolle, so das Fazit des Forschungsteams. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Lewina O. Lee, Peter James, Emily S. Zevon, Eric S. Kim, Claudia Trudel-Fitzgerald et al.: Optimism is associated with exceptional longevity in 2 epidemiologic cohorts of men and women, in Proceedings der National Academy of Sciences (Abfrage: 27.08.2019), PNAS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Junger Mann liegt mit geöffneten Augen schlaflos im Bett

Schlafprobleme eine Ursache für Herzkrankheiten? Forschungsteam weist Zusammenhänge nach

Junger Mann nutzt sein Smartphone

Smartphone-Verzicht lindert Stress und fördert psychische Erholung

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR