• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Pfeiffersches Drüsenfieber: Bluttest bringt Klarheit bei der Kusskrankheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. April 2016
in News
Leseminuten 3 min
Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird auch als "Kusskrankheit" bezeichnet. Die Symptome der Erkrankung ähneln denen einer Grippe. (Bild: frameworks2014/fotolia.com)

Klarheit nach Bluttest: Pfeiffersches Drüsenfieber sicher erkennen
Halsschmerzen, Fieber, Lymphknotenschwellung: Die Symptome des Pfeifferschen Drüsenfiebers ähneln denen einer Grippe. Durch einen Bluttest kann klargestellt werden, welche Krankheit hinter den Beschwerden steckt. Eine Therapie gegen die Erkrankung gibt es nicht.

Symptome der „Kusskrankheit“ ähneln denen einer Grippe
Zwar stärkt Küssen das Immunsystem und mindert Stress, doch ein einziger intensiver Kuss überträgt auch Millionen Bakterien. So können dadurch unter anderem Hepatitis B, Herpes im Mund oder das durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöste Pfeiffersche Drüsenfieber übertragen werden. Letzteres ist daher auch unter dem Namen „Kusskrankheit“ bekannt. Die Symptome des Pfeifferschen Drüsenfiebers ähneln denen eines grippalen Infekts. Die Krankheit wird aus diesem Grund oft erst spät erkannt. Betroffene sind häufig wochenlang außer Gefecht. In einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa ist einiges Wissenswertes über die Erkrankung zusammengestellt.

Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird auch als "Kusskrankheit" bezeichnet. Die Symptome der Erkrankung ähneln denen einer Grippe. (Bild: frameworks2014/fotolia.com)
Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird auch als “Kusskrankheit” bezeichnet. Die Symptome der Erkrankung ähneln denen einer Grippe. (Bild: frameworks2014/fotolia.com)

So erkennt man Pfeiffersches Drüsenfieber
Bei Kindern verläuft die Krankheit in der Regel fast ohne Symptome. Viele Erwachsene leiden besonders unter der Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Das Tückische beim Pfeifferschen Drüsenfieber: Die Beschwerden sind ähnlich wie bei einem grippalen Infekt. Zu den Symptomen zählen unter anderem Fieber, Halsschmerzen sowie geschwollene Lymphknoten. „Klarheit bringt ein Bluttest“, erklärte Michael Kulas gegenüber der dpa. Der Allgemeinmediziner mit Praxis in Wallerfangen bei Saarlouis rät zum Test, wenn das Fieber länger als drei Tage anhält und man sich sehr krank fühlt. In manchen Fällen können Milz und Leber anschwellen. Laut Kulas ist dies bei der Leber nur unangenehm, bei der Milz kann es in seltenen Fällen gefährlich werden. „Bei extremen Schwellungen kann sie einreißen.“

Antibiotika helfen nicht gegen die Krankheit
Das durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöste Pfeiffersche Drüsenfieber ist ein Virusinfekt – Antibiotika helfen daher nicht. „Für das Pfeiffersche Drüsenfieber gibt es keine Therapie“, so Kulas. Dem Experten zufolge, der auch Mitglied im Vorstand des Deutschen Hausärzteverbands ist, heilt die Krankheit mit der Zeit von alleine, allerdings kann das einige Wochen dauern. Während dieser Zeit hilft körperliche Ruhe. „Sport ist tabu“, hob Kulas hervor. Auch Alkohol sollte unbedingt gemieden werden. Andere Fachleute empfehlen zudem, viel zu trinken, insbesondere wenn die Patienten Fieber haben. Gegen die einzelnen Beschwerden können Medikamente oder natürliche Methoden wie Hausmittel gegen Fieber helfen.

Ansteckungsgefahr nicht nur beim Küssen
In der dpa-Meldung wird auch erläutert, warum die Erkrankung „Kusskrankheit“ genannt wird: Die Bezeichnung stammt demnach aus dem angelsächsischen Raum, wo die Krankheit auch als „kissing disease“ (englisch für Kusskrankheit) bezeichnet wird. Den Angaben zufolge werden die Viren am effektivsten über den Speichel übertragen. „Ideal ist dabei das Küssen“, so Kulas. Es muss aber nicht so intim werden, schon das Trinken aus der selben Flasche kann ausreichen, um jemanden zu infizieren. Die Ansteckungsgefahr sinkt erst, wenn die Symptome abgeklungen sind. Laut Kulas seien die Viren dann quasi eingeschlossen in den Lymphozyten und nicht mehr im Rachen unterwegs. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Der Tennisarm ist eine relativ häufige Erkrankung, die durch Überbeanspruchung des Armes entsteht. Ausgelöst wird das Problem nicht nur durch Sport. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Können tatsächlich nur Sportler einen Tennisarm bekommen?

Leberfibrosen führen zu Beginn der Erkrankung nur selten zu Symptomen. Bakterien sollen helfen, die Krankheit früh zu erkennen. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

Mit Hilfe von Keimen kann eine Leberfibrose erkannt werden

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR