• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Phytoöstrogene: So beeinflussen die Pflanzenstoffe unsere Gesundheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
30. Juli 2023
in News
Tofu auf einem Holzbrett und in einer Schüssel neben einem Sack mit Sojabohnen
Vor allem Sojabohnen und daraus hergestellte Produkte sind reich an Phytoöstrogenen. Diese sekundären Pflanzenstoffe bringen einige gesundheitliche Vorteile mit sich. (Bild: Olena Mykhaylova/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Phytoöstrogene sind ausschließlich in Pflanzen enthalten und kommen beispielsweise in Getreide, Hülsenfrüchten und Samen vor. Die sekundären Pflanzenstoffe haben zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper. Unter anderem können sie die Blutgefäßfunktion und den Blutdruck verbessern.

Phytoöstrogene werden häufig mit der Linderung von Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und weiteren Wechseljahresbeschwerden in Verbindung gebracht. In der Tat bieten dieses sekundären Pflanzenstoffe einige gesundheitlichen Vorteile. In einer aktuellen Mitteilung der Verbraucherzentrale Südtirol wird erläutert, wie die Pflanzenstoffe wirken.

Gesundheitliche Vorteile

Phytoöstrogene zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Sie kommen ausschließlich in Pflanzen vor. Die Pflanzenstoffe haben eine Ähnlichkeit zum wirksamsten natürlichen Östrogen, dem Östradiol.

Phytoöstrogene können an die Östrogenrezeptoren im menschlichen Körper binden. Bei Östrogenmangel unterstützen sie die Wirkung der Östrogene. Ihre Wirkung ist zwar 100 bis 10.000 Mal geringer als jene des Östradiols, doch trotzdem relevant, weil ihre Konzentration im Körper jene der Östrogene deutlich übersteigt.

Zudem wirken Phytoöstrogene antioxidativ und laut e­pi­de­mi­o­lo­gisch­en Stu­di­en ver­bes­sern sie die Blut­ge­fäß­funk­tion und den Blut­druck, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Des Weiteren sind laut den Fachleuten ihre pro­tek­ti­ve Wir­kun­gen hin­sicht­lich Krebs-, Herz-Kreis­lauf-Krank­heit­en, Kno­chen­dich­te und kli­ma­ter­isch­e Be­schwer­den in der Diskussion.

Bisherige Studienergebnisse sind uneinheitlich. In Japan und China, wo traditionell viele Sojaprodukte verzehrt werden, treten zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, östrogenabhängige Krebsarten, Osteoporose und Beschwerden in den Wechseljahren im Vergleich zu westlichen Ländern offenbar seltener auf. Dies wird unter anderem auch auf eine erhöhte Zufuhr von Phytoöstrogenen zurückgeführt.

Phytoöstrogenreiche Lebensmittel

Phytoöstrogene werden in drei Strukturklassen eingeteilt: Isoflavone, Lignane und Coumestane.  Lignane und Isoflavone sind die Phytoöstrogene mit der zum derzeitigen Wissensstand größten Bedeutung für den menschlichen Stoffwechsel, heißt es in einem Beitrag der Vereine für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB). Coumestane kommen in der menschlichen Ernährung lediglich in geringem Maße vor.

„Isoflavone kommen in Sojabohnen und daraus hergestellten Produkten wie Sojamehl, Miso und Tofu vor. Andere Bohnenarten und Erbsen enthalten geringere Mengen an Isoflavonen“, erklärt Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.

„Leinsamen und Kürbiskerne sind besonders reich an Lignanen. Weitere Quellen sind Sonnenblumenkerne, Oliven, Erdbeeren, Cranberries, Broccoli, Nüsse und Getreideprodukte.“

Phytoöstrogene aus der Nahrung werden zunächst im Darm verstoffwechselt und sind erst dann für den menschlichen Körper nutzbar. Eine intakte Darmflora verbessert die Aufnahme aus dem Darm.

Aufnahme über pflanzliche Nahrungsmittel

Es wird generell empfohlen, Phytoöstrogene auf natürlichem Wege über pflanzliche Nahrungsmittel aufzunehmen. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit isolierten oder angereicherten Phytoöstrogenen sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin erfolgen, weil gesundheitliche Risiken nicht ausgeschlossen werden können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Was sind Phytoöstrogene und wie wirken sie?, (Abruf: 30.07.2023), Verbraucherzentrale Südtirol
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Sekundäre Pflanzenstoffe und Gesundheit, (Abruf: 30.07.2023), Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • Vereine für Unabhängige Gesundheitsberatung: Phytoöstrogene - Pflanzenstoffe mit Hormonwirkung, (Abruf: 30.07.2023), Vereine für Unabhängige Gesundheitsberatung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rosenwurz mit gelben Blüten wächst auf steinigem Untergrund

Mit Rosenwurz die sportliche Leistungsfähigkeit fördern?

Zwei Ölfässer vor weißem Hintergrund.

Gesundheitsrisiko durch Mineralöl-Rückstände in Lebensmitteln

Jetzt News lesen

Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau

Fieberbläschen: Häufige Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

27. November 2023
Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop

Darmflora beeinflusst Cholesterinspiegel und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. November 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Schadet es, Kaffee spät abends zu trinken?

26. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR