• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation hat Großbritannien erreicht 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Pollenbelastung und Allergien auf dem Vormarsch

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
18. April 2012
in News
Leseminuten 4 min

Pollenbelastung in Europa steigt massiv an

18.04.2012

Die Pollenbelastung in Europa steigt und mit ihr das Risiko von Allergien. Forscher der Technischen Universität (TU) München haben die europaweite Entwicklung der Luftbelastung mit allergenen Pollen untersucht und dabei mögliche Zusammenhänge mit der Zunahmen von Allergien aufgedeckt.

Ein Team internationaler Wissenschaftler um die Professorin Annette Menzel von der TU München berichtet in dem Fachmagazin „PLoS ONE“, dass die Pollenbelastung der Luft in den modernen Industrienationen über die vergangenen Jahre kontinuierlich gestiegen ist. Damit einher gehe eine wachsende Verbreitung von allergischen Atemwegserkrankungen wie Heuschnupfen und Asthma, schreiben Menzel und Kollegen. Der Klimawandel habe hier einen wesentlichen Einfluss, wobei nicht nur der Temperaturanstieg sondern vor allem die erhöhte CO2-Konzentration das Wachstum der Pflanzen und somit die Pollenproduktion begünstige, so die Wissenschaftler weiter.

Anstieg der Pollenkonzentration und des Allergie-Risikos
Im Rahmen ihrer Studie hatten die Forscher um Professorin Annette Menzel anhand von Zeitrehen die Pollenkonzentration der Luft in 13 Ländern untersucht und dabei einen erheblichen Anstieg der Pollenmenge registriert. „Für 1.221 Pollen-Zeitreihen über jeweils mindestens 10 Jahre wurden einheitliche jährliche Pollenindizes berechnet, die einen Vergleich von allergologisch wichtigen Blütenpollen aus unterschiedlichen klimatischen Bedingungen ermöglichen“, so die Mitteilung der TU München. Das Ergebnis: Europaweit befinden sich die allergenen Pollen auf dem Vormarsch, was auch zu einer Zunahme bei den allergischen Erkrankungen führt. Nach Ansicht der Forscher wird sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren fortsetzten, weshalb sich die Menschen in Europa auf eine deutlich höhere Allergiebelastung einstellen müssen. Insbesondere die Stadtbevölkerung sei hiervon betroffen, denn die Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, dass die Pollenkonzentration in den Städten jährlich um durchschnittlich drei Prozent gestiegen ist, wohingegen der Anstieg auf dem Land lediglich bei einem Prozent pro Jahr lag, berichten Menzel und Kollegen.

Stadtklima als Experimentierfeld für Klimafolgen
Anhand des Stadtklimas lassen sich laut Aussage der Forscher bereits heute einige Auswirkungen des Klimawandels ablesen. „Das Stadtklima ist heute bereits wärmer und trockener, hinzu kommt eine höhere Luftverschmutzung“, erklärte die Ökoklimatologin Annette Menzel. Die Forscher nutzten daher die urbanen Gebiete als „Experimentierfeld“, um die Klimafolgen zu prognostizieren. Hier liege die Temperatur durch die „die dichte Bebauung in sogenannten urbanen Wärmeinseln um ein bis drei Grad höher“, berichten die Wissenschaftler. Auch die CO2- und Schadstoffwerte in der Luft seien dort meist erhöht. „Wir finden in städtischen Gebieten bereits heute die Bedingungen vor, die wir künftig ebenfalls für ländliche Gegenden erwarten“, erläuterte Prof. Menzel.

Pollen-Allergene mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit
Als wesentliche Ursache der steigenden Pollenbelastung benennen die Forscher die im Zuge des Klimawandels erhöhte CO2-Konzentration. Hier hätten Laborversuche und mehrere Freilandstudien gezeigt, dass die steigenden Kohlendioxidwerte in der Luft eine Beschleunigung des Pflanzenwachstums und auf diese Weise auch eine erhöhte Pollenproduktion bedingen. Die steigenden Temperaturen tragen darüber hinaus dazu bei, dass die Pollenflugsaison von Jahr zu Jahr länger wird, berichten Prof. Menzel und Kollegen. „Diese Veränderungen führen zu einer größeren Belastung der Menschen durch Pollen-Allergene mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen für die öffentliche Gesundheit führen“, so die Aussage der Experten in dem Artikel „Changes to Airborne Pollen Counts across Europe“. Doch laut Mitteilung der TU München ist nicht der Anstieg der Pollen-Konzentration an sich in Bezug auf das Allergie-Risiko entscheidend, sondern deren Funktion als „(Über-)Träger von allergiefördernden Substanzen.“

Konzentration allergiefördernder Substanzen schwankt
Um die zukünftige Allergiebelastung abzuschätzen, hat Prof. Annette Menzel „gemeinsam mit der Allergologin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann vom Zentrum Allergie und Umwelt (TUM / Helmholtz Zentrum München) die Allergie-Trends in Städten und ländlichen Gebieten erforscht“, so die Mitteilung der TU München. Die Forscherinnen konnten belegen, dass die Freisetzung allergiefördernder Substanzen von Jahr zu Jahr schwankt und dabei auch Unterschiede zwischen Pollen aus ländlichen und urbanen Gebieten auftreten. Die detaillierten Forschungsergebnisse sollen demnächst vorgelegt werden, doch schon heute sei klar, dass „der Blick in die Klimazukunft nicht nur für Stadtbewohner unerfreulich ausfällt“, erklärten die Forscherinnen. (fp)

Lesen Sie zum Thema Pollenallergie:
Klimawandel verursacht mehr Pollenbelastung
Heuschnupfen: Jetzt fliegen die Birkenpollen
Pollenallergie: Die Heuschnupfen-Saison beginnt
Besonders starker Birkenpollenflug erwartet
Jeder dritte Deutsche leidet unter Allergien
Alternative Behandlungsmethoden bei Allergien
Schutz vor Hirntumoren durch Allergie-Antikörper
Allergiker leiden unter extremer Pollenbelastung

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Stammzell-Therapie lässt Haare wieder wachsen

Rinderseuche im Landkreis Donau-Ries

Jetzt News lesen

Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor späteren Krebserkrankungen schützen

2. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch bei Herzinsuffizienz

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR