• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ende der Corona-Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Polypen in der Nase: Auslöser für Asthma?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Asthma Fachkonferenz in Hannover: Polypen in der Nase: Auslöser für Asthma?

Nasen-Polypen sind mitverantwortlich dafür, dass Patienten unter Asthma bronchiale leiden. Denn die Polypen sind Träger von Bakterien, auf die der Körper mit mit einer starken Produktion von „Immunglobulin E“ (IgE) reagiert. Immunglobulin E sind Antikörper die vor allem Parasiten abwehren sollen. Sie sind jedoch auch für Allergien verantwortlich.

Viele zum Teil schwere Asthma Erkrankungen sind nach neuen Erkenntnissen eine Folge von Polypen in der Nase. Das berichtete Prof. Claus Bachert, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), auf dem heute eröffneten Deutschen Allergie-Kongress in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Laut neuster Untersuchungen seien bei etwa acht von zehn Asthma-Patienten Polypen mit dem Bakterienstamm „Staphylokokken“ gefunden worden. Staphylokokken sind grampositive sog. Kugelbakterien, die in unregelmäßigen Haufen gelagert sind. Sie kommen vor allen auf Haut und in den Schleimhäuten von Mensch vor. Von diesen Bakterienstämmen gibt es zahlreiche Unterarten und Formen. Bei vielen Betroffenen reagiert der menschliche Organismus mit einer starken Produktion von Immunglobulin E (IgE). Das passiert in rund 40 Prozent der Fällen.

Für Mediziner ist das Immunglobulin E ein typischer Allergie-Antikörper. "Er ist der Stoff, der die immunologisch aktiven Mastzellen bewaffnet und bei Allergen-Kontakt für allergische Symptome sorgt", erklärte Professor Claus Bachert auf der Allergie-Fachkonferenz in Hannover.

Immunglobulin E ist gegen eine Vielzahl von unterschiedlichen Allergenen gerichtet. Doch Patienten mit Polypen bekommen oft keine Allergie sondern Asthma. Doch es gibt Hoffnung wie Claus Bachert berichtet. Denn Studien hätten gezeigt, dass es bereits Antikörper gegen das IgE existieren. So sagte der Professor : "Wir können sie erfolgreich mit einem bereits verfügbaren monoklonalen Antikörper gegen IgE behandeln. Das hat eine placebo-kontrollierte Studie ergeben."

In der Studie konnte beobachtet werden, dass die durch die Gabe der monoklonalen Antikörper Polypen und Asthma Symptome verdrängt werden konnten. So habe es einen "signifikanten Rückgang der Polypen und der Asthmasymptome" gegeben. Auf der Konferenz betonte Bachert, dass durch die Studie ein neues Krankheitsbild entdeckt worden sei, das bislang völlig unbekannt war. Eine Vielzahl von Asthma Patienten können nun auf neue Behandlungsansätze hoffen. (sb, 11.09.2010)

Lesen Sie auch:
Alkohol kann Asthma und Heuschnupfen verstärken
Therapiemöglichkeiten bei Asthma bronchiale
Durch Sodbrennen kann Asthma entstehen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ärzte verschreiben oft unnötig Antibiotika

Depressionen werden zu selten behandelt

Jetzt News lesen

3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Listerien im bayrischen Weichkäse entdeckt

27. Februar 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz beeinträchtigt das Gehirn – Mechanismus entschlüsselt

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen