• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Studie: Rauchen senkt deutlich die durchschnittliche Lebenserwartung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. April 2016
in News
Leseminuten 3 min
Rauchen hat einen signifikanten Einfluss auf die durchschnittliche Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung. Forscher sprechen von einer "fatalen Negativseite der Emanzipation". (Bild: All king of people/fotolia.com)

Studie: Deutliche Minderung der Lebenserwartung durch Tabakkonsum
Wissenschaftlern zufolge hat Rauchen einen signifikanten Einfluss auf die durchschnittliche Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung. Vor allem die veränderte Lebensführung von Frauen wird für die Reduzierung beziehungsweise Stagnation der Lebenserwartung verantwortlich gemacht.

Zahlreiche Krankheiten durch Tabakkonsum
Im vergangenen Jahr wurde berichtet, dass die Lebenserwartung der Deutschen auf Rekordniveau gestiegen ist. Gleichzeitig haben Gesundheitsexperten darauf hingewiesen, dass die häufigsten Todesursachen hierzulande immer noch Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Lungenkrebs, Schlaganfall, Alzheimer, Darmkrebs und COPD (Raucherlunge) seien. Also fast alles Krankheiten, die durch Tabakkonsum ausgelöst oder begünstigt werden. Dass das Raucherverhalten einen Einfluss auf die durchschnittliche Lebenserwartung der gesamten Bevölkerung hat, konnte jetzt erstmals wissenschaftlich nachgewiesen werden. Die Forscher sprechen in diesem Zusammenhang von der „Negativseite der Emanzipation“.

Rauchen hat einen signifikanten Einfluss auf die durchschnittliche Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung. Forscher sprechen von einer "fatalen Negativseite der Emanzipation". (Bild: All king of people/fotolia.com)
Rauchen hat einen signifikanten Einfluss auf die durchschnittliche Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung. Forscher sprechen von einer “fatalen Negativseite der Emanzipation”. (Bild: All king of people/fotolia.com)

Rauchen hat einen deutlichen Einfluss auf die Lebenserwartung
Nach Ansicht von deutschen Wissenschaftlern hat Tabakkonsum einen signifikanten Einfluss auf die durchschnittliche Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, in der die dänische Bevölkerung mit der von Schweden und Norwegen verglichen wurde. Laut Roland Rau von der Universität Rostock zeigte sich, dass die Lebenserwartung in den 1980er Jahren in Schweden und Norwegen wie in den meisten Industrieländern kontinuierlich angestiegen ist. In Dänemark hingegen stagnierte sie. „Wir konnten feststellen, dass dafür die Lebensführung der dänischen Frauen, die zwischen 1915 und 1945 geboren wurden, verantwortlich war“, so Rau gegenüber der Agentur.

„Negativseite der Emanzipation“
Wie es heißt, seien auch in den USA ähnliche Effekte festgestellt worden. Für Deutschland gebe es demnach keine vergleichbare Studie. Rau, der die Studie zusammen mit dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock erstellt hat, erklärte, dass schon frühere Untersuchungen gezeigt hätten, dass vor allem dänische Frauen dieser „Zwischen-Kriegs-Generation“ deutlich mehr geraucht hätten als die Frauen in den beiden anderen skandinavischen Ländern. Insbesondere bei den zwischen 1925 und 1934 geborenen Frauen sei diese Tendenz auffällig. Den Angaben zufolge betrug die durchschnittliche Differenz der Lebenserwartung 1995 rund 3,5 Jahre zuungunsten der dänischen Frauen. „Das ist die fatale Negativseite der Emanzipation, dass mit Beginn der 1960er Jahre das Rauchen bei den Frauen massiv zugenommen hat“, meinte der Rostocker Mediziner Johann Christian Virchow, Chef der Abteilung Pneumologie an der Universitätsklinik.

Spätfolgen des Rauchens
Auch Wissenschaftler aus der Schweiz und Italien hatten im vergangenen Jahr eine Untersuchung vorgestellt, in der sich die Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung durch die Zunahme von rauchenden Frauen zeigte. Wie die Forscher um Carlo La Vecchia von der medizinischen Fakultät der Universität Mailand im Fachmagazin „Annals of Oncology“ berichteten, sinke die Krebssterblichkeit zwar, doch aufgrund er Spätfolgen des Rauchens werde es mehr Lungenkrebs-Fälle bei Frauen in Europa geben. In Großbritannien wurde jedoch nicht mit einem entsprechenden Anstieg gerechnet. Begründet wurde dies damit, dass Frauen im Vereinigten Königreich schon während des 2. Weltkriegs vermehrt angefangen haben zu rauchen, während dies in den meisten anderen europäischen Ländern erst im Zuge der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in den 1960er Jahren der Fall war.

Rauch-Stopp verlängert das Leben
Experten gehen davon aus, dass die Lebenserwartung von aktiven Rauchern, die etwa eine Schachtel am Tag konsumiert hätten, bei Männern um zehn und bei Frauen um zwölf Jahre niedriger sei. Allerdings steige die Lebenserwartung in Dänemark seit Beginn der 2000er Jahre wieder relativ stark an. Dies sei den Wissenschaftlern zufolge mit einem veränderten Gesundheitsbewusstsein der Nachkriegsgenerationen in Verbindung zu bringen. Wie Rau gegenüber der dpa sagte, sei die Demografie-Studie eine der ersten, die die Bedeutung des Verhaltens bestimmter Bevölkerungsgruppen verdeutlicht. Auch der Lebenswandel weniger Geburtsjahrgänge habe großen Einfluss auf die Entwicklung der Lebenserwartung. Rau schlussfolgerte: „Mit Rauchen kann man seine eigene Lebenserwartung deutlich herunterdrücken.“ Das Rauchen-Aufgeben ist nie verkehrt. Tabakkonsum sei einer der entscheidendsten Lifestyle-Faktoren für die Lebenserwartung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wissenschaftler der MedUni Wien haben einen neuen Ansatz zur Behandlung von Lupus Erythematosus entdeckt. Bisher war eine lebenslange Immunsupppression nötig. (Bild: tashatuvango/fotolia.com)

Neuer Behandlungsansatz gegen die Autoimmunerkrankung Lupus

Hautärzte raten dazu, sich im Sommer gut einzucremen, um sich vor Sonnenbrand zu schützen. Doch in Sonnenmilch enthaltene Chemikalien können männliche Spermien stören. (Bild: tunedin/fotolia.com)

Unfruchtbar durch Sonnenmilch: Chemikalien in UV-Filtern können Spermien beschädigen

Jetzt News lesen

Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR