• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

„Rote Glut“: Überall Badeverbot an Hollands Küste

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. August 2015
in News
Teile den Artikel

Gesundheitsgefahr durch „Rote Glut“: Badeverbot an Hollands Küste
An Hollands Küste kam es zu einer Invasion von Meeresleuchttierchen. An drei Stränden wurde daraufhin ein Badeverbot ausgesprochen. Die leuchtenden Schwärme – „Rote Glut“ genannt – seien zwar nicht giftig, könnten jedoch Irritation der Haut und der Atemwege verursachen und stellen somit eine leichte Gesundheitsgefahr dar.

Bedrohlich leuchtende Schwärme
An drei Stränden der holländischen Küste ist das Baden nach einer Invasion von Meeresleuchttierchen zeitweise verboten gewesen, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Allerdings zogen sich die bedrohlich leuchtenden Schwärme von Mikroorganismen – von den Medien als „Rode Gloed“ (Rote Glut) bezeichnet – schnell wieder zurück. Daraufhin holten Rettungsschwimmer ihre roten Warnflaggen in Scheveningen, Wassenaar und Katwijk (Provinz Südholland) wieder ein. Das Naturschauspiel wurde auch von zahlreichen deutschen Urlaubern verfolgt. Die winzigen Meeresleuchttierchen (Noctiluca scintillans) waren am Sonntag vor den Küsten an den auch bei Bundesbürgern beliebten Nordseestränden unweit von Den Haag aufgetaucht.

Irritation der Haut und Atemwege
Ein Sprecher der zum Umweltministerium gehörenden Wasserbehörde Rijkswaterstaat erklärte, dass die rötlich leuchtenden Mikroorganismen zwar nicht giftig seien, aber Irritation der Haut und der Atemwege verursachen könnten. „Es erscheint uns darum besser, wenn Menschen nicht ins Wasser gehen.“ Den Angaben zufolge hielten sich die meisten Badegäste an die Warnung, die auch mit Schildern „Zee gevaarlijk“ (Gefahr im Meer) bekannt gegeben wurde. Manche wagten sich aber doch ins Wasser. Ein niederländischer Urlauber meinte gegenüber Reportern: „Das Schwimmen war herrlich.“

Mikroorganismen tauchen in den warmen Monaten auf
Später erklärte ein Sprecher des Niederländischen Instituts für Meeresforschung (NIOZ), das Badeverbot sei vielleicht eine zu starke Reaktion auf das Auftauchen der Meeresleuchttierchen gewesen. Es handelt sich dabei um Einzeller, die sich vor allem von Plankton ernähren und die Fähigkeit besitzen, Licht zu erzeugen. Sie treten sowohl an der niederländischen als auch an der deutschen Nordseeküste in den warmen Monaten immer wieder in großen Schwärmen auf. Meist verschwinden sie aber nach kurzer Zeit.

Chemikalien bedrohen Gewässer
Auch in Deutschland waren in der Vergangenheit schon Badeverbote ausgesprochen worden. So etwa vor einigen Jahren in Hannover für das Strandbad Maschsee. Dort waren damals bakterielle Verunreinigungen offenbar durch Ausscheidungen von Gänsen verursacht worden. Behörden hatten darauf hingewiesen, dass die Keime zu schweren Magen-Darm-Erkrankungen führen und Beschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall auslösen können. In erster Linie sind in den meisten Ländern jedoch Chemikalien und nicht tierische Ausscheidungen für die Verunreinigung von Flüssen und Seen verantwortlich. So gaben Wissenschaftler erst vor wenigen Monaten bekannt: Pflanzenschutzmittel gefährden viele Gewässer. Demnach ist die Konzentration von Pflanzenschutzmitteln auch in deutschen Gewässern oftmals höher als von den zuständigen Behörden zugelassen. (ad) : Maria Antónia Sampayo, Instituto de Oceanografia, Faculdade Ciências da Universidade de Lisboa

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Entwarnung: Keine Salmonellen oder Noro-Viren im Ferienlager

Reisezeit: Chronisch Kranke sollten Urlaubsversicherungen überprüfen

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR